Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?

  • 26 Antworten
  • 14805 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #15 am: 9.12.2008 14:26 »
Noch mal zu den Blackstars...
Die Bezeichnung HT bedeutet High Tension und soll darauf hindeuten, daß die Teile intern mit 300 Volt laufen sollen.. so sagen sie es jedenfalls...

Ich werde demnächst auch nach Lupinellos Tip mal so 'ne Mine antesten. Ich war zwar anfänglich scharf auf den HT5-Combo, aber mit dem HT DS2 kann ich meinem Zugwrack noch zwei weitere Sounds spendieren und den Amp selber im cleanen Bereich lassen.... (immer diese lästigen Todesdrohungen, wenn man mal 'n bisschen mit crunchender Endstufe am üben ist  :devil: )

Gruß

Stefan

*

Offline MetalRalfi

  • Full Member
  • ***
  • 75
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #16 am: 21.01.2009 19:52 »
Moin Leute !
Ist zwar 'ne mittelschwere Ewigkeit her dass ich diesen Thread hier losgetreten habe(hatte sehr viel zu tun), dachte mir aber es könnte vielleicht jemanden interessieren was ich mir letzten Endes für' ne Röhrentretmiene gekauft hab.  :)
Hab getestet und getestet und getestet und getestet....

Resultat: Vox Bulldog Distortion !  ;D

Sehr merkwürdig! Das Teil läuft mit 9 Volt Batterien und klingt 1a nach Plexi/800er Marshall.
Und zwar weit röhriger als die meissten "echten" mit Hochspannung betriebenen Röhrentreter !

Kanal 1 klingt sehr harmonisch, crunchy dabei offen und warm und Kanal 2 ist das alte 80er Jahre 2203 Marshallmetalbrett mit per Drehregler konfigurierbarer "Kettensäge" ! :devil:

Ich wahr doch ziemlich erstaunt wie gut das Teil kommt ! Dabei habe ich bei 9 Volt Betriebsspannung am wenigsten erwartet und die Cooltrons erstmal beiseite gelassen...
Mein Demonizer klingt im Vergleich dazu total nach POD! :-X

Das Gerät ist zwar nicht ganz so "touch-sensitive" wie ein echter Röhrenamp aber vom Grundcharakter den genannten Amps so unglaublich ähnlich dass ich mich gefragt habe, warum es denn unbedingt 250 Volt sein müssen.

Hab das Teil noch nicht aufgeschraubt um zu sehen was da wirklich drin ist, aber der "Röhrensound"  (insbesondere Kanal1 !) den das Ding produziert ist doch sehr erstaunlich. :o

Tüss,
Ralf :guitar:
Das mach ich morgen ! Dann hab ich's hinter mir !

*

Offline bushy

  • Sr. Member
  • ****
  • 187
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #17 am: 22.01.2009 20:31 »
Moin Ralf,
was lange währt, wird endlich...  ;D
Ich hab den Thread gerade erst gelesen und wollte zum VOX Duel Overdrive oder, wie schon vorher mal geschehen, zum H+K Tubeman II (Tretmine 3 Kanal) raten. Da ist die Red Box integriert und macht damit jeden Billigtransenwohnzimmeramp zum klasse Sparringspartner für Daheim  :danke:
Der Bulldog ist ein wenig heftiger als der Duel. Aber beide klingen, finde ich, ausgezeichnet.
Viel Spaß noch damit
Grüße, Dirk

 
Grüße aus Münster, Dirk

*

Offline MetalRalfi

  • Full Member
  • ***
  • 75
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #18 am: 23.01.2009 19:19 »
@bushy: Danke, danke !  :)

Die Vox Teile sind echt unerwartet gut. Der Bulldog ist zwar je nach benutzem Amp manchmal sehr scharf und beissend aber gerade für's Recording ist das genau richtig da Gitarren ja, wenn man nicht gerade NU-Metal macht, eh in den Mitten und Höhen im Mix plaziert werden. Als alter Marshallfuzzi bin ich dann unweigerlich beim Bulldog gelandet und zwar gerade WEIL der so heftig klingt. -> METALRalfi  ;)

Ich häng das Teil direkt vor den Pod XT, schalte die Ampmodels aus und nur die Boxensimulation an. Was für'n Unterschied zu den Digitalen Amps im XT ! Die Ampmodels im XT gefallen mir nicht, aber die Boxensimulation ist meiner Meinung nach das beste was man für kleines Geld kaufen kann. Und man kann gleich digital in die Recording Software.
Die Analogen Simulationen a la Red Box klingen mir in aller Regel irgendwie zu Dumpf, undynamisch und platt.
Kann der Pod meiner Meinung nach besser.
Die analoge Boxensim in meinem Demonizer klingt auch total nach Telefon....
Ist aber letzten Endes alles Geschmacksache.

Fazit: Da sieht man's mal wieder! Nicht auf rein auf die technischen Daten(9 Volt... ;)) gucken sondern hören !

Tüsskes,
Ralf ;D



 
Das mach ich morgen ! Dann hab ich's hinter mir !

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #19 am: 24.01.2009 19:55 »
Servus,

einer meiner Gitarristen meinte ja zu dem HT Dual von Blackstar: "Es ist mir den Aufwand nicht wert" ;D.
Dennoch: Meine Leihe hat ihm meiner Meinung nach auch zu einem schöneren Spiel verholfen...was soll`s...der ist unverbessericher Minimalist mit Gallien Krüger Transe 2x6,5".
Für mich zuhause als Freizeitgitarrist (bin ja eigentlich Bassist) ist das Teil wunderbar.

Dennoch hab´ ich jetzt mal eine Alternative bestellt, die einkanalig und wenig versibel nur weichen Transistorsound zur Verfügung stellt: einen gut aufgebauten Clone vom Zen-Drive.
Ich bin ja mehr ein Freund der weicheren Töne.
Ich bin gespannt und werde berichten.

Gruß
da Woifi

PS: Wir könnten auch mal einen neuen Thread für Bodenteile und Zerreinheiten in Amps aufmachen, der beinhaltet,
      wie sich unterschiedliche Grundlautstärken und Mastervolumeneinstellungen bei unterschiedlichen
      Zerreinstellungen des Bodenteils oder der Zerstufe auf unterschiedliche Speaker auswirken.
      Das würde dann wohl eher überdimensional bei völlig unklarer Aussage ;D.
      Ich möchte nur darauf hinweisen, dass das alles seinen Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden hat.
      Meine Meinung: je offener der Amp um so mehr muss man bei der Zerre nachregeln...es sei denn der Speaker
      macht Eigenzerre oder?
« Letzte Änderung: 24.01.2009 20:40 von Lupinello »
Sound is a chain gang

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #20 am: 26.01.2009 09:21 »
Servus,

also ich liebe ja den H&K Tubeman heiß und innig und das ist im Notfall mein Backup mit dem ich wenn nötig direkt ins Pult auch spielen kann. Allerdings sind die verbauten Röhren beim Tubeman und auch beim Tubefactor minderwertig, eine JJ ECC83 oder wie bei mir inzwischen eine Mullard ReIssue tun da wunder.
Zu den Kritikern die mit Womanizer, Demonizer usw vor dem Amp keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt haben:
Geht mit dem Ding nicht dirket in den Amp sondern in den FX Return! Eure Ampvorstufe verbiegt nämlich sonst den an sich exzellenten Sound der DC Teile so daß es sich nur mittelprächtig anhört...
Auch hier gilt => die verbauten Röhren bieten Potential zur Verbesserung und dann glüht auch der Heizfaden ;)

cu
Stefan  8)

*

Offline MetalRalfi

  • Full Member
  • ***
  • 75
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #21 am: 26.01.2009 17:34 »
Hi Bluesfreak ! :)

Als alter 80er Freak klingen mir die H&K Sachen etwas zu glatt und zahm. Ich brauch das schroffe, dreckige Brett.  :devil:

Zu der Sache mit den Damagecontrols: Hab das mit dem FX Return ausprobiert. Klingt sicherlich 'ne Ecke voller und weniger "verbogen" als direkt vor dem Preamp, aber auch dumpfer!
Ausserdem stellt sich dann das Problem des Einstellens eines guten Cleansounds.
Man geht ja mit der Klampfe quasi direkt in die Endstufe und hat dann nix mehr zu regeln... :(
Bin aber eh der Meinung, dass das eigentliche Problem des Demonizers der Scoopregler ist. Der zieht ja eine vom Nutzer eingestellte Frequenz raus, und zwar immer ! Auch wenn ich das gar nicht will. Ausserdem finde ich die Bandbreite etwas zu eng. Das klingt eigentlich nicht wie der übliche Mittencut, sondern eher so, als wenn man ein Mikro vor einer Box hin und herschiebt. Phasig ! Das ist zwar sicherlich im Sinne eines Recordingtools (man simuliert die Mikroposition) ganz nützlich aber für den Normalbetieb am Amp doch irgendwie hinderlich.

Zu der Sache mit dem glühenden Heizfaden: IM ERNST ??? Liegt das wirklich an den verbauten Electro Harmonix ?
Hab schon mal gehört dass die in aktuellen Marshalls Probleme machen aber wenn das wirklich der Grund ist, dass der Heizfaden nicht glüht, war das ja wohl die falsche Röhrenwahl vom Hersteller, oder? ???

Wie hast Du das denn mit dem Befestigen der Röhren gelöst? Bei mir sind die Teile mit HEISSKLEBER fixiert !!! :o

Tüss,
Ralf
Das mach ich morgen ! Dann hab ich's hinter mir !

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #22 am: 26.01.2009 20:52 »
Servus,

also ich kenn nur Silikon zur Röhrenbefestigung bei den DC Teilen, Heißkleber, der ja kontraproduktiv wäre, ist mir noch nicht untergekommen.
Also im Demonizer kann ich Dir die TT ECC83 empfehlen, im Womanizer würd ich eher zu JJ greifen sofern es Dir nicht zu dumpf klingt, ansonsten wie gesagt TT.

cu

bluesfreak68  8)

*

Offline MetalRalfi

  • Full Member
  • ***
  • 75
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #23 am: 27.01.2009 18:25 »
Hallöle Bluesfreak,

Hast natürlich recht! Silikon ! Nicht Heisskleber...
Hast Du die neuen Röhren bei Dir den auf die gleiche Art wieder befestigt ?
Ich glaube sonst rutschen die auf Lange Sicht aus dem Sockel. Gerade wenn man da immer mit den Füssen drauftrampelt.

Zum Sound:
Hab' gestern meinen Demonizer noch mal ausgepackt und getestet:
Was mir wieder deutlich aufgefallen ist im Vergleich zu meinem sonstigen Equipment(Röhre wie Transistor):
Ich hab das Gefühl, da fehlen Obertonreihen in der Zerre! Irgendwie klingt das reduziert, fast wie die Amps im PodXt.
Allerdings nur fast... ;) Die Dynamik und der Frequenzgang ist schon besser, aber irgendwie klingt das so als hätte man aus der Zerre Obertöne (und zwar nur diese !) rausgefiltert.

Ausserdem hätte ich gerne mehr warme Tiefmitten. Höhen hat das Teil ja eh genug...
Hab' da auch schon an die JJs gedacht. Man sagt denen ja genau den Effekt nach die Höhen wegzuraspeln und die Tiefmitten aufzubrezeln. Ausserdem wäre ein Tick mehr Gain gut, damit man den Kompressor nicht so weit aufdrehen muss.
Aber gerade die Soundwärme wäre wichtig.
Mein Bulldog Distortion klingt gerade in der Mitte vieeel wärmer in der Zerre, obwohl das Teil sägt wie ein populäres Gartengerät von Stihl!  ;D
Ausserdem hat der die oben gennanten Obertonreihen voll drin.
Klingt sehr harmonisch und trotz tierisch viel Höhen nicht kalt !

Tüss,
Ralf
Das mach ich morgen ! Dann hab ich's hinter mir !

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #24 am: 28.01.2009 09:11 »
Servus,

klar befestige ich die Röhren hinterher wieder und auch hier wieder mit RTV/Silikon. Hatte mir allerdings auch schon überlegt den Röhren einen Kabelbinder zu spendieren aber das dann wieder fallen gelassen.
Ich würde an Deiner Stelle echt mal andere Röhren probieren da wie gesagt die originalen,naja, funktionieren....
Das beschnittene Obertronspektrum ist mir zwar beim Womanizer aufgefallen aber da der ja in die Richtung "Womentone" gehen soll denke ich daß das einfach so gewollt ist. Je nach Art des PUPs mit dem Du in die Kiste geht verhält sie sich im übrigen anders, ich habe das Gefühl das vor allem der Womanizer mit LowImpedance PUs (also PAF-like) besser zurechtkommt als mit 14k Bratteilen...

Gruß
Stefan  8)

*

Offline MetalRalfi

  • Full Member
  • ***
  • 75
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #25 am: 28.01.2009 19:18 »
Hi Stefan,

Die Sache mit dem Silikon finde ich irgendwie "unelegant" um nicht zu sagen improvisiert...
Hmmm... Ma' gucken. Vielleicht fällt mir was ein. :)

Die Sache mit den Obertönen:
Aha ! Hab' ich mir das doch nicht eingebildet. Scheint beim Womanizer dann ja ähnlich.
Komischerweise hab ich den Eindruck, dass aus dem vom Frequenzgang hart verbogenen Recording Out mehr Obertöne kommen als aus dem normalen Amp Out.  ???
Und bei Oldschool-Metal sind viele Obertöne in der Zerre ja eigentlich dringend ! ;)

Man kann da ein paar Oberwellen hinzufügen wenn man noch 'ne Transistorzerre davor setzt, allerdings rauscht es dann tierisch wegen dem eingebauten Kompressor, den man ja leider nicht deaktivieren kann.... :(

Meine PU's am Steg sind alle deutlich über 14k. Alle zwischen 16 und 18. :devil:
Aber das sollte bei einem Gerät dass Demonizer heisst kein Problem sein, oder? ;)

Gebe Dir aber recht, das meine Neck PU's natürlicher klingen. Z.B. Das SH2 Jazz Modell von Duncan gibt einen guten Blues sound am Demonizer. Aber beim Blues braucht man ja auch keine harten Oberwellen...

Tüss,
Ralf ;D
Das mach ich morgen ! Dann hab ich's hinter mir !

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Re: Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?
« Antwort #26 am: 4.02.2009 21:56 »
Servus,

der Zendriveclone ist da....gefällt mir jetzt schon...nach kurzer Eingewöhnungszeit.
Ich mach`s jetzt kurz und bündig:
Röhernbetriebene Bodenzerrer hatte ich nun schon lange und find ich auch gut ...dennoch wechsele ich jetzt jedenfalls mal zur anderen Fraktion und bleib wahrscheinlich auch da...oder halt doch nicht...
...Röhre ist schon gut...ich bin hin- und hergerissen!
Die Eigenart des Transistors, das Signal beim Solospiel trotz high gain irgendwie cleaner erscheinen zu lassen, gefällt mir jetzt schon. Dafür wirkt es kälter.
Beides in Kombination mag auch ganz nett sein...hier aber nicht unbedingt...wenn dann Röhre zuerst.
Auch ist das Blackstar-Teil mit den zwei Zerrstufen mit Zerre bis zum Abwinken einfach wesentlich versibler.

Dennoch sage ich mal meine Tendenz:

Für Fender und VOX-ähnliche Amps schon Transistor aber auch Röhre.
Für marshallige schon Röhre aber auch Transistor.

Im Vergleich zum Blackbird ist das alte H&K-19-er-Teil auch ok...etwas anderer Charakter.
Es brummt um einiges weniger als das Blackbird, das bei high gain doch merklich brummt.
Dafür hat das H&K wieder mal seine alte Potischwäche...muß die Potis mal wieder pflegen.
Auch das Aufschaukeln (quietschen) im high-gain ist wieder da und lässt sich beheben, indem man ein aktives Teil davorhängt. Auch das Quietschen liegt erfahrungsgemäß an den Potis.

Gruß
da Woifi

« Letzte Änderung: 24.02.2009 19:09 von Lupinello »
Sound is a chain gang