Technik > Tech-Talk Amps
Hugo Ratschnitzky Signature Harp Amp
blaublaublau:
Hi
Ich bin ja alles andere als ein Harp Spezialist. (Habs mal probiert, bin dann aber fast blau angelaufen... ich überlasse die Entscheidung wann ein- und wann ausgeatmet wird doch lieber meinem Vegetativen Nervensystem... ;))
Aber ich möchte schon darauf hinweisen, dass es noch etwas zwischen dem vorhanden 10"er und einer V30 4*12"er gibt. Probier doch mal eine offene 2*12"er. Das sollte deutlich Lauter sein.
Gruz
Yves
Volka:
Hallo zusammen!
@ Kim: das ist auch eine Möglichkeit die ich in Betracht gezogen hatte, also in Richtung Pro 5D5-Schaltung (paraphase).
An die Red Fang hatte ich noch nicht gedacht...stimmt, die sollen was können (und sind so schön rot lackiert ;D ).
@ Yves: auch ne gute Idee! Und wer weiss, ob nicht da auch/sogar der V30 für die Harp was anschieben kann...
Das spräche dann für Top mit Box. 2 12" Combo wird mir zu groß... 10er und 15er kölnnte ich evtl. noch machen...
@ Steven: Mach ich! Ich werd auf jeden Fall zuerst jede Menge Infos sammeln und mich schlau machen...aber wie ich mich kenne wird die Entscheidung dann auch nicht leichter...
Ach ja, nur so als Info: Hugo benutzt das Shure Green Bullet Mic.
es bleibt spannend...
Volka
Volka:
Moin!
So, ein kleiner Zwischenbericht was die Planung des Schlundharfen-Lautmachers betrifft: Tendenz Lautsprecher ist 4 mal 8" WEIL schon 2 davon im LBT solch einen Radau machen, dass ich mir wg zu wenig Lautstärke keine Sorgen mehr mache. Außerdem empfehlen die Harp-Amp Spezies kleine Pappen - passt also.
Die 8er EH haben 4 ohm, macht 4 oder 16 0hm sec. für den AÜ bei 8k prim. (2 x 6V6). Hat jemand Einwände gegen den Hammond 125E ? Bei 15 ohm Last sagt der genau 8k.
Die B+ der Vorstufe werde ich recht niedrig halten, 1 Vol, kein Tone-Stack, "nur" ein Tone-Poti, und Paraphase-Schaltung evtl. mit (Un-) Balance-Poti. Bis auf das Tone-Poti nixe gutt für Strom-Gitarre ABER ist sich gutt für Strom-Harff!
Das Ganze wohlmöglich in ein rotes Gewand (die ROTE ZORA) mit Salt & Pepper... mal sehen, so weit isses noch nich...
Bis bald oder irgendwann,
Volka
The stooge:
Nabend Volka,
Ich darf noch mal meinen Senf nachreichen:
30 Watt kathodebiased sollte eigentlich sein, wenn Du's lauter haben willst. Gegenkopplung? Eher nicht, vielleicht schaltbar zum Leisespielen. Der Tonestack kann IMHO spartanisch ausfallen.
Klassischer Fender-Federhall muss latürnich, allein wegen "Juke".
8" Lautsprecher bringen Höhen, die bei der Harp nicht unbedingt gefragt sind und v.a. feedback generieren.
Ein Superlautsprecher für Harp ist der http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2214_Eminence-Guitar-Legend-122---12----35W---8-Ohm-AlNiCo.html. Leider kein Wirkungsgradwunder, zwei Stück mit abnehmbarer Rückwand wäre eine Option. Den 102, bei Fotzhoblern noch beliebter, jibbet leider nicht mehr.
Was nimmst Du eigentlich für'n Mikro?
ne schöne Jrooß, Mathias
Volka:
Hallo Mathias,
immer her mit dem Senf! Dafür jibbet doch en Forrum!
mmh... ich gehe es mal vom Sound her an: also Hugo (ich bin nicht der Harpunier) spielt normale (kleine) Bluesharps durch ein Shure Green Bullet in (m)einen 6G2 Princeton. Recht viel Overdrive: er liebt es ( und die Band auch) wenn's " den Ton so richtig aus der Harp raus-saugt", Richtung zB. Paul Butterfield bei "The Last Waltz". Wenn der Ton "steht" würde der Gitarrist sagen...
Tja, der Princeton hat 'nen 10er Alnico Oxford und die Höhen haben wir immer im Griff gehabt; war nie ein Problem.
Ich bin jetzt recht angetan von den 8ern in meinem LBT: der hat wesentlich mehr Wumms als der Princeton bei etwas kleinerem Gehäuse (is ja nur 'n Topteil) und ähnlicher Endstufe (6V6, allerdings kathode-biased).
Ich kenne den EMI, und würde ich den im Princeton haben würde ich mich nicht wirklich ärgern :guitar:
Kathode-Bias, keine (oder schaltbare) Gegenkoppl.,Ton-Blende, sehe ich genau wie Du!
Feedback könnte ich z.T. mit der Balance-Regelung des Paraphase PI in den Griff bekommen.
Hall...ja, wär schon schön... meinte Hugo neulich auch...etwas Hall...
Hab ja noch den 63er Tube Reverb in Blonde, aber den müssten wir dazwischenschalten... dann übersteuert der Amp dahinter vielleicht nicht mehr so schön.
Und auch noch nen eingebauten Hall..mmh da sind dann wieder so viele Stufen dass es evtl deswegen pfeift...
Ne 30 Watt Endstufe, die ihren Teil zum singenden Ton beiträgt...wird das nicht zuviel? Ich kenne Harper die ihre Bassman RIs heftig drosseln um DEN Ton zu erhalten.
Vielleicht doch 2 SE-Endstufen; eine im Proberaum, die 2. falls nötig dazu.... wie dann den/die Lautsprecher schalten? Dann will er wohlmöglich mal nur eine Endstufe mit beiden Speakern...
Also weitergrübeln ;D
Besten Dank für deinen Input (gern mehr!), vielleicht hast du ja noch Ideen aufgrund der Sound-Beschreibung (High-Gain-Harp) ;)
Grüße,
Volka
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln