Technik > Tech-Talk Amps

G1 reloaded

(1/4) > >>

MegaMat:
Hallo,
nachdem ich eine Weile nicht zum Basteln gekommen war, habe ich endlich meinen kleinen Combo auf Basis des G1-Bausatzes fertiggestellt. Bildwer gibt's im Anhang. Der Combo ist für meinen Sohn gedacht, nun kann ich endlich seinen entsetzlich klingenden 30-Euro Squier-Amp entsorgen  ;D. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an McColsen für die geduldige Antwort auf meine Fragen und an Dirk für den superschnellen Garantieaustausch des Trafos.

Der Amp klingt wirklich prima, nur 2 Dinge stören mich:
1. Die Tonblende des G1 ist nicht sehr wirkungsvoll. Hat jemand da eine Idee, wie man die verbessern könnte? Vielleicht so wie beim Fender Princeton?
2. Mit der Ibanez meines Sohnes setzt die Verzerrung schon sehr früh ein, Clean-Sound ist kaum möglich. Was gibt es da für Abhilfen? Ich habe schon an eine ECC83 als Eingangsröhre gedacht, da gibt es dann mehr Möglichkeiten wegen der 2 Stufen als mit einer Pentode. Andererseits klingt die EF86, ich habe eine 6SH32P (6J32P) = EF86 von Svetlana (NOS 1978) eingebaut, wirklich sehr schön. Da ich zwei Eingangsbuchsen eingebaut habe, könnte ich auch eine davon mit einem Spannungsteiler entschärfen... auch hier bin ich für Vorschläge dankbar.

Viele Grüße an alle,
Mathias

El Martin:
Hi Mathias!

So kleine Endstufen haben immer recht wenig Clean-Reserve. Eingangsabschächer ist eine Idee. Evtl. hilft es schon, wenn die Ibanez Deines Sohnes ein wenig zahmer wäre. Falls das Ding fette Humbucker hat, lohnt evtl. ein bis zu 1nF grosser Kondensator zwischen dem Eingang des Volumenpotis und dessen Schleifer. Eingang des Volumenpotis ist der äussere Anschluss, der nicht an Masse ist.

Dann kann man bei 500 MOhm log Potis ziemlich zurückdrehen und hat noch genügend Höhen für Clean. Experimentieren kann man mit seriellen und parallelen RC-Gliedern am Lautstärkepoti. Zu diesem Thema gibts schon Freds. Und Bernd Meisers Artikel in der GitBass.

Ciao
Martin
PS: schönes Gerätchen. Ich liebe kleine Röhris. Haste mal an ner 2X12 oder  :o 4x12 probiert? Dann klappts auch mit dem Nachbarn ... NICHT!
PPS: Bilder von Innen? Bitte, Bitte!

MegaMat:
Hi Martin,

Danke für Deine Antwort. Ich habe ein Push/Pull-Poti zum Splitten der Humbucker in die Ibanez eingebaut, das klappt schon ganz gut. Außerdem werde ich beim "Low" Eingang den Spannungsteiler noch etwas anpassen.

Das mit den RC-Gliedern ist eine interessante Idee - evtl. setze ich, wie bei einigen alten Tweed-Amps, die Tonblende als "C/Poti/C"-Glied parallel zum Lautstärke-Poti. Ich habe das bei meinem Tweed-Champ gemacht, klingt sehr gut und schluckt kaum Reserven.

Ach ja, was ist eigentlich mit einer Feedback-Leitung? Wenn ich den Ausgang des OT über einen Widerstand auf die Kathode der Stufe vor dem Phasendreher schalte, müsste ich den Amp doch zähmen können? Ich habe das mal mit einem 4,7k probiert (Schalter ist vorgesehen), aber es hat nichts gebracht. Denkfehler meinerseits? Falsche Stelle oder mal mit 22k probieren?

Eine 2x12er hatte ich schon dran, erstaunlich, wie laut das kleine Ding werden kann! Ich habe einen 10" Weber AlNiCo in den Combo gebaut, der klingt sehr schön daran, ist vielleicht ein bisschen überdimensioniert. Demnächst wird vielleicht noch ein Kopfhörerausgang nachgerüstet. Fotos vom Innenleben kommen vielleicht noch heute abend.

Bis dann,
Mathias

KippeKiller:
Hallo Namensvetter,

sehr schöner Verstärker.
Bastele doch einfach noch eine kleine Tretmine mit einem 500k-Poti als Spannungsteiler beschaltet.
Wie von Martin beschrieben einen Kondensator zwischen Eingang und Schleifer und das ganze an einem Fußschalter so dass man den Poti umgehen kann. Regelt man mit dem Poti nun auf Clean herab so hat man mit dem Fußschalter schon fast einen 2-Kanal-G1 wenn die Gitarre genug Saft hat, wie es ja scheint.

Was man aus den fotos erkennt würde ich einzig den Stecker des Lautsprechers etwas robuster ausführen so dass bei Tollpatschigkeit der Stecker aus der Buchse und nicht das Kabel aus dem Stecker gerissen wird.
In Verbindung mit einer Lautsprecherbuchse mit Schaltkontakt und kleinem Lastwiderstand ist man so recht sicher.

Ich komme momentan leider auf keine Seite mit einem Schaltplan des G1, falls Du ihn mir zukommen lasen kannst kann ich vielleicht etwas zur Gegenkopplung sagen.

Ich wäre auch auf ein paar Fotos aus dem Innenleben gespannt.

Schönen Gruß

Mathias

El Martin:
Schaltplan Link im G1 Thread von McColson klappt nicht, aber hier issa:
http://www.projetg5.com/Projets/G1/G1_v1_3.pdf

Die Stufe vor Endstufe ist der kathodyne PI...
Habe noch nicht nachgegrübelt, aber da muss man auch irgendwie mit der Gegenkopplung rankommen, vermute ich mal. Gesamtverstärkung <1, da bleibt wenig für die Gegenkopplung zu regeln... :P
Nächste Stufe rückwärts is Klangregler mit lokaler Rückkopplung.
Scheint zumindest nicht trivial...oder einfach über den 2k2 in die Klangregelstufe reinhauen? Polung (iiieek!) ausprobieren...


Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln