Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
abgespeckter Gibson GA-40
pentatone:
Hallo und guten :gutenmorgen:
--- Zitat ---Ich hoffe du hast wenigstens eine brummfreie PU-Mittelstellung?
--- Ende Zitat ---
OM - alles im Griff in allen drei Stellungen :). Ich Dussel habe mich mit der Gitarre zum Ausprobieren direkt vor das Chassis gesetzt, um besser an die Potis ranzukommen und auch gleich ausschalten zu können wenn etwas raucht (außer mir). Lange Rede kurzer Sinn - wie Bernd schon erwähnte war es der Netztrafo, deshalb änderte es sich auch bei Positionswechseln. In meinen Augen ist das so ein blöder Anfängerfehler, daß ich gezögert habe, hier darüber zu Berichten, aber vielleicht kann ich mit meinem "Bekenntnis" irgendwen anderes vor ähnlicher Grübelei bewahren.
Bernd - wenn das kein Layout ist!!!
Eine Sache noch - die "Voicing"-Regelung gefällt mir so noch nicht - viel Effekt auf kleinstem Teil des möglichen Regelweges, dann im Prinzip nichts mehr. Das scheint mir ein typisches Problem von linearen Potis zu sein. Wäre es nicht sinnvoll, auch hier ein logarithmisches (audio) Poti zu nehmen, zumal sich der originale Schaltplan darüber ausschweigt?
Einen schönen Sonntag Euch allen --- Arne.
Edit:
Bernd - mal 'ne dumme Frage - ich will jetzt hier wirklich kein Klugscheißer und Krümelkacker sein - aber müßte die Bezeichnung an den Leitungen zur 5Y3 in Deinem Layout nicht 300V statt 250V sein? Ich stolperte darüber, weil der Trafo doch eigentlich 2x300V auf der Sekundärseite hat - oder mache ich hier mal wieder einen Denkfehler?
mr.bassman:
Moin Arne,
--- Zitat ---die "Voicing"-Regelung gefällt mir so noch nicht... wäre es nicht sinnvoll, auch hier ein logarithmisches (audio) Poti zu nehmen, zumal sich der originale Schaltplan darüber ausschweigt?
--- Ende Zitat ---
Die Voicing-Regelung (besser Einstellung) funktioniert ja genauso wie in den Vox AC30 (Cut), ich habe in den Plänen nochmals geschaut: "logarithmisch" wäre sinnvoller!
--- Zitat ---...müßte die Bezeichnung an den Leitungen zur 5Y3 in Deinem Layout nicht 300V statt 250V sein? Ich stolperte darüber, weil der Trafo doch eigentlich 2x300V auf der Sekundärseite hat - oder mache ich hier mal wieder einen Denkfehler?
--- Ende Zitat ---
Nee, nee - kein Denkfehler, da hast Du völlig recht! Der Fehler hat sich wohl bei nächtlicher Übermüdung meinerseits eingeschlichen... (zumal ich noch an anderen Projekten am grübeln bin) ... sorry :angel:
... und bereits korrigiert!
Grüße und noch einen guten Start in die Woche
Bernd
pentatone:
Hallo Freunde -
diese Baustelle habe ich erst einmal auf Reihe. Nachdem mein Kumpel mich mit dem Bau des Gehäuses hängengelassen hat, habe ich mich selber drüber hergemacht (ich bin ein grottenschlechter Holzarbeiter, aber nach zwei Nachtschichten habe ich nun wenigstens etwas, wo ich das Chassis und den Speaker reinbauen kann).
Es war die Hölle - mir tun alle Knochen weh vom Feilen und Bohren, und die Bespannerei mit dem Leinenstoff war ja nun wirklich die größte Sch*****, die ich mir vorstellen kann. Das Zeug klebte bisweilen an den Fingern besser als am Holz, und zwischendurch hatte ich das Gefühl, mit einem Leim-Faser-Gemisch zu arbeiten. Eine vernünftige Ausrichtung war faktisch nicht möglich, da man die Stücken durch geringstes Ziehen so dermaßen in ihrer Form verändern kann, daß ratzfatz nichts mehr paßt.
Fazit - mache ich NIE!!! wieder. Bestenfalls korrigiere ich noch ein paar Details wie die Bespannung des Baffleboards (da habe ich die Falten vom Zusammenlegen trotz tierischen Ziehens nicht ganz heausbekommen. Ich lasse das aber jetzt erst einmal so - "Schauze voll".
Das Zusammenbauen war dann wieder ein Spaziergang.
Wenn ich wieder aufraffen kann, muß ich noch mal zwei elektronische Details ändern. Das Tone-Poti werde ich noch durch ein logarithmisches ersetzen. Dann ist da noch ein ganz leichter Brumm, der vorm Zusammenbauen nicht da war - da muß ich mir mal in Ruhe Gedanken machen, wenn ich etwas weniger angenervt bin. Ich will nicht ausschließen, daß da was von den vielen Geräten in meiner Bude einstreut.
Der Klang ist auf alle Fälle erste Sahne - das ist mein erster Verstärker, bei dem ich nicht das Gefühl habe, ein Reverb zu brauchen (ich mache demnächst ein paar Sound-Samples).
Noch einmal ein riesiges Danke an Bernd (!!! - ;), ohne den dieser Verstärker nicht möglich gewesen wäre.
Ich hänge noch ein paar Fotos an - bei Kritik denkt bitte daran, daß das der erste Holzkasten ist, den ich in meinem Leben gebaut habe (ich vertrage heute keine Nackenschläge nach dieser Tortur).
Viele Grüße --- Arne.
pentatone:
... und noch zwei Bilder ...
Athlord:
Hallo,
auch wenn es deine erste Erfahrung mit dem beziehen eines Gehäuses war, so finde ich das doch sehr gelungen.
Mein Glückwunsch zum AMP.
Gruss
Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln