Technik > Tech-Talk Amps
Lautstärkeanhebung im Zerrkanal
Kelte:
Hallo Leute,
heute bin ich bei Euch im Forum gelandet und freue mich über das sehr hohe technische Niveau.
Ich bin seit 30 Jahren Live-Musiker, der von Technik nur wenig versteht.
Im April diesen Jahres habe ich mir einen weiteren Röhrenverstärker gekauft. Es ist ein Epiphone Blues Custom 30 und ich finde den Sound einfach super.
Der Amp hat zwei Kanäle, clean und "Zerre", und ich würde gerne eine Lautstärkeanhebung (Boost) für den zweiten Kanal haben, den ich per Fußschalter aktivieren kann, um einen lauteren Solo-Sound zu haben.
Ich habe keine Lust mehr beim Solo ständig zum Amp zu rennen und lauter zu stellen, um mehr "Dampf" zu haben.
Wie geht das?
Vielleicht habt Ihr ja ein paar Ideen für mich (Relaisschaltung, oder so?).
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichem Gruß
vom Kelten ???
Striker52:
Hallo hier und herzlich willkommen :bier:
Um dein Problem anzugehen, wäre ein Schaltplan deines Amps hilfreich.
Gruß Striker52
Kelte:
Hallo Striker52,
vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe heute schon eine Email an Epiphone geschrieben. In diesem Brief habe ich meinen Modifikationswunsch geäußert und bin mal gespannt, wann und ob ich das wiring diagram erhalte.
Liebe Grüße
vom Kelten :guitar:
Kelte:
Eben kam die email von Gibson:
Hello Eric,
Thank you for contacting us. I have attached the schematic you requested. Thanks for the inquiry, and I hope this helps!
Best regards,
Benton Cummings
Gibson Customer Service
1-800-4GIBSON
Habe den Schaltplan als PDF-File angehängt.
Liebe Grüße vom Kelten
Striker52:
Na das ging ja schnell!
Also wenn ich mir den Plan anschaue, schaltet Relais 2 zwischen Clean und Zerre um. Die Stellung im Plan entspricht "Zerre". Das Signal kommt von VR4 über Rly2 ans Gitter von V2b. Der Clean-Kanal geht von VR1 über Rly2 an das Gitter von V2b. Ein möglicher Ansatzpunkt für einen schaltbaren Lautstärkeschub des Zerrkanals wäre demnach R18.
Zusammen mit VR4 bildet der einen Spannungsteiler 1M zu 250k. Zusammen haben die Beiden 1250k; das wirkt wie ein Poti mit 1,25M, das du nur um ein Fünftel aufdrehen kannst. Der 1M Widerstand (4 Fünftel vom gesamten) bleibt immer imSignalweg. Ich würde den R18 erst mal versuchsweise überbrücken; das müsste einen deutlichen Lautstärkeschub geben. Wenn das zuviel ist, musst du einen Widerstand in Reihen mit dem Schalter legen, so daß durch den geschlossenen schalter ein Widerstand parallel zu R18 gelegt wird. Ich würde mal mit 1M anfangen, das würde dann bei geschlossenem Schalter den Gesamtwiderstand Rneu + R18 auf 500k reduzieren. Mit dem Wert des zusätzlichen Rs kannst du experimentieren, bist dir die Anhebung gefällt.
Probier das erst mal mit einem simplen Schalter (sozusagen in fliegender Verdrahtung). Wenn das klappt, kannst du dir einfach einen Fußschalter und eine Klinkenbuchse besorgen, und das ganze mit dem Fuß schalten.
Viel Erfolg,
Striker52
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln