Technik > Tech-Talk Amps
Bausatz 15Watt Vollröhre
Sinner:
N'abend...
versuchs doch ma bei Ceriatone. Ist leider kein deutscher versand aber die bausätze sollen gut sein.
greetz andy
haebbe58:
--- Zitat von: Sinner am 16.10.2008 22:03 ---N'abend...
versuchs doch ma bei Ceriatone. Ist leider kein deutscher versand aber die bausätze sollen gut sein.
greetz andy
--- Ende Zitat ---
Hi Andy,
wenn ihm der TT66 schon zu teuer ist, dann wird er bei Ceriatone auch dankend abwinken, die sind preislich zwar ähnlich, aber incl. Fracht und Zoll usw. dann doch noch teurer ... allerdings qualitativ auch sehr hochwertig.
mfg
Häbbe
haebbe58:
Hi Florian,
kann Dir nur Madamp empfehlen.
Warum? Ich gehe mal davon aus, dass dies dann Dein erster selbstgebauter Röhren-Amp sein wird. Und Madamp Bausätze sind von allen mir bekannten Bausätzen die besten für Einsteiger. Die sind nämlich extrem gut dokumentiert und genau für Einsteiger entwickelt worden.
Unterschätze bitte den Aufwand und vor allem das erforderliche Knowhow nicht!
Ich selbst habe den M15 auch gebaut, daneben noch den G2 und den BP1. Die waren damals zwar nicht meine ersten Röhren-Projekte, aber ich war damals trotzdem sehr dankbar für die tolle Anleitung und den Background (auch im Musikding-Forum).
Der TT66 ist eine andere Liga ... er ist von den Bauteilen her edler, hat andere klangliche Eigenschaften, ist wertiger ... hat einfach einen anderen Anspruch. Und er ist kein Einsteiger-Projekt! Die Dokumentation von Dirk ist klasse und professionell, allerdings nicht Step für Step dokumentiert wie bei Madamp. Es werden gewisse technische, handwerkliche und sicherheitsrelevante Kenntnisse vorausgesetzt
Dass er "nur" ein Einkanaler ist, liegt an seinem Anspruch. Tuste z.B. einen edlen Zerrer davor (was ich auch sehr gerne mache), haste auch einen Mehrkanaler. Und er ist kein Schönfärber ... er ist einer der ehrlichsten Amps, die es überhaupt gibt!
Wenn man ihn adäquat, sorgfältig und vernünftig aufbaut, geht er schon in Richtung Boutique-Amps, das behaupte ich einfach mal. Ein edles, wertiges, schönes Verstärkerlein, dass halt beim Aufbau schon was abverlangt.
Dasselbe gilt übrigens auch für alle Ceriatone-Teile. Da gibt es keine Dokus, sondern lediglich Layouts dazu, alles andere setzt gutes Wissen und Erfahrung voraus.
Also, wenn Du einen kompletten, gut dokumentierten, nachbausicheren, für Einsteiger geeigneten Bausatz suchst, dann bleibt eigentlich nur Madamp.
Ansonsten mußt Du Dir mal erst den technischen Background draufschaffen, evtl. an kleineren Projekten (z.B. Dirks LoV-Projekte) Erfahrungen sammeln usw., dann könntest Du Dir irgendwann evtl. auch selbst einen Amp bauen, wo Du Dir die Bauteile sogar selbst zusammenstellst und sogar eigene Ideen verwirklichen kannst.
Aber das dauert! Und vergiß bitte den Sicherheitsanspruch nicht! Wir haben es hier mit lebensgefährlichen Spannungen zu tun!
Gruß
Häbbe
flomuehl:
Hallo,
und wie ist es dann mit der "Wertigkeit" der Madamps?
Hab gestern mal mein Konzept weiterüberlegt!
Es soll ein Combo im Stil Fender Princeton werden!
Also werd ich auch den Jensen C10R bzw. C10Q verwenden!
Da ganze in einem Gehäuse in das evtl. auch mal ein 12" seinen Weg finden könnte!
Denk der Madamp A15 ist genau meiner, da ich schon einen Marshall JTM30 hab!
Mal schauen!
haebbe58:
Hi Florian,
die Bauteile sind okay und gut bemessen. Also die Qualität ist voll in Ordnung. Man kann damit halt nicht unbedingt einen Edel-Amp bauen.
Klanglich ist er voll in der Marshall-Ecke (Kanal 1 evtl. auch bißle "Vox"ig), auf der Madamp Seite wird das ja auch genau beschrieben ... clean kann er halt wirklich nur leise und nicht so rund ... aber crunch und etwas mehr ist klasse, eben halt marshall-like.
Ein Princeton klingt allerdings ganz anders! In die Richtung ginge eher Madamps A15 ....
Und ob die Jensens zum M15 passen ... weiß nicht ... Da wäre eher Celestion Vintage 30 oder Jensen Neo geeignet, ist aber Geschmacksache.
mfg
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln