Technik > Tech-Talk Amps
Fehlanpassung
The stooge:
Mojn,
Es hängt AFAIK auch von der Bauart ab. Kalt gebiaste und stark gegengekoppelte Verstärker (Fender) sollen mehr wegstecken können als heiß gebiaste (Marschälle) oder gar kathodengebiaste und wenig oder garnicht gegengekoppelte (Vöxe). Auch die Qualität des AT spielt eine Rolle, Herr Reußenzehn hat einmal behauptet, man könne seine Guitar Slave auch ohne Last betreiben.
Beim Fender Hot Rod und Silverface Twin Reverb weiß ich, dass eine Fehlanpassung eine Stufe drunter oder drüber völlig unproblematisch ist. Andere habe ich nicht systematisch durchprobiert ;D
ne schöne Jrooß, Mathias
Ottochilli:
Danke erstmal soweit.
Welche Bauteile werden denn bei einer Unteranpassung am ehesten bzw. meisten beansprucht?
Kann man das generell beantworten oder ist das auch noch mal unterschiedlich?
Gruß Otto
turbino:
Hallo Otto,
wenn dein Verstärker für 8 Ohm ausgelegt ist und die Box 4 Ohm Impedanz hat, dann leidet der Verstärker. Mit einer 16 Ohm Box wird das Ganze nur leiser, aber ungefährlich.
Korrigiert mich falls ich falsch liege ;)
Hier ein sehr 'aufschlußreicher' Artikel darüber ??? :http://www.wer-weiss-was.de/theme59/article1619431.html
Gruß, Alex :bier:
Kramusha:
Amp auf 8 Ohm, Box 4 Ohm --> Schlecht. Röhren werden überbeansprucht.
Amp auf 8 Ohm, Box 16 Ohm --> Kein Problem: Röhren werden nicht so stark belastet, Selbstinduktion ist kein Problem. Die wird erst ein Problem, wenn die angeschlossene Last viel größer ist als sie sein sollte.
Lg Stefan :)
loco:
Hallo
Das seh ich ganz genauso so wie turbino/ Kramusha. Wers trotzdem so betreibt wie teilweise oben beschrieben sollte es auf eigene Gefahr tun und
nicht als unbedenklich weiterempfehlen. Gruß aus Hamburg --.-loco :guitar: :guitar:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln