Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Angela Super Single Ended Amp Projekt

<< < (3/4) > >>

pentatone:
Hallo Martin -

den Film kriege ich jetzt nicht - wat'n für Eier?


Viele Grüße --- Arne.

bazookajoe:
also mir gefallen die soundfiles auch ganz gut, wie hast Du die aufgenommen?
und was für einen speaker und welche röhren hast Du verwendet, kann ich auf den fotos nicht so erkennen.

(wegen des Kondensators, es gibt diesen Wert sicher auch in etwas kleinerer Bauweise, ich hab da auch kürzlich einen von Tubetown mitbestellt wo ich dann sehr erstaunt war wie groß der ist.)

mr.bassman:
Hallo Arne,

wow - der Amp klingt außerordentlich gut ... müsste aber etwas mehr Bässe bringen (das meint Martin mit "wenig Eier"... ;D), denn ich sehe im Gehäuse einen 15-Zöller worken... einen Isophon P38A, um den einen Teil von bazookajoe´s Frage zu beantworten.  ;) Stimmt´s, Arne?

Gruß

Bernd

pentatone:
...

ja, Bernd - das ist ein alter Isophon P38A. Wir habe zwei davon von einem anderen Kumpel geschenkt bekommen, weil ich ihm mal einen 5E3 Bausatz zusammengelötet habe.

Das mit den Bässen ist sicherlich eine Einstellungssache. Da Hartmut, der stolze Besitzer, den Amp heute nachmittag gleich wieder mit nach Hause nehmen wollte, mußte ich die Aufnahme "mit der heißen Nadel stricken" und konnte nicht lange mit dem Klang herumprobieren, da ich keine Lust hatte mit meinem Harddiscrecorder und Mikro eine Stunde für ein paar Soundfiles durch die Gegend zu fahren - also Gitarre rein und los. Wir haben den Bright-Schalter (besser "Treble-Booster") eingeschaltet und den Tonregler auch ziemlich weit auf gehabt. Auf Wunsch von Hartmut habe ich statt dem .68 Kondensator einen .022 eingelötet, da ihm ersterer nicht bright genung war. Ich persönlich mag den 25-er lieber.

bazookajoe -
also, der Speaker ist besagter Isophon P38A von irgendwann aus den endenden 60-ern, die Vorstufenröhre ist eine TungSol 6SL7 RI, die beiden 6V6 sind auch TungSol RIs und die Gleichrichterröhre ist eine Sovtek (Röhren wie auch die Trafos sind von Dirk - danke für die super Lieferung!!!).
Wir haben dann auch alternativ eine Sovtek 12AX7 als Vorstufenröhre ausprobiert - ist für unseren Geschmack klanglich zu modern, die 6SL7 klingt mehr nach Vintage.
Apropros Trafo - ich bin froh, daß wir statt dem zuerst angepeilten Fender Universaltrafo mit 350-0-350 V den Hammond 372FX mit 300-0-300 V genommen haben. Damit haben wir dann eine Anodenspannung von ca. 340V, eine Spannung über den Kathodenwiderstand (270 Ohm) von 22,5V und somit einen Ruhestrom von 83mA für beide Röhren. Damit sind die Röhren mit irgendetwas im 13W-Bereich wohl ziemlich am Limit eingestellt, und ich mag gar nicht daran denken, wo wir mit dem Universaltrafo gelandetet wären ohne groß am Kathodenwiderstand herumzuexperimentieren.

Aufgenommen habe ich mit einem Shure SM57 ca. 4 cm vom Speakerzentrum entfernt direkt in einen Boss BR 1180 Recorder - beim Abmischen habe ich dann noch etwas Delay dazugegeben.


Viele Grüße --- Arne.

 

Han die Blume:
Hi!

Im Speakerzentrum sind auch ziehmlich wenig Bässe zu finden. Wenn Du mehr an den Rand des Speakers gehst, mehr so auf ein Drittel von außen bis zur Mitte, bekommst Du eine deutlich bassigeren Sound, den der Speaker auf jeden Fall liefern kann. Dann die Box auf den Boden oder sogar in die Ecke und die Eier müssten da sein..

LG!

Kai

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln