Technik > Tech-Talk Amps
Weihnachtsprojekt PP/EL84
fingerpicker:
Hallo,
in 9 Wochen ist es ja wieder soweit, und da ich dieses Jahr die Zeit nicht nur mit TV und Essen verbringen will, habe ich mir vorgenommen etwas zu basteln. Da ich nun mit mehreren kleinen Projekten und Reparaturen an Röhrenamps einige Erfahrungen sammeln durfte, solls nun ein 2-kanaliger Amp mit 2 x EL84 in der Endstufe werden. Im Internet hab ich mal einiges rausgesucht und versucht, einen Schaltplan auf die Beine zu stellen. Zwar sehr einfach und mit Bordmitteln, aber es sollte zum beurteilen reichen. Meine Frage an die hier versammelte Kompetenz wäre also: Kann ich das so bauen oder gibt es Verbesserungsvorschläge, hab ich gar große Schnitzer beim Schaltungsdesign gemacht (das meiste ist ja eh geklaut ;D ).
Würde mich sehr über ein paar Anregungen, Prügel, Kritik, Hilfe usw. freuen.
Mit röhrigen Grüßen vom Niederrhein
Der Fingerpicker
harryhirsch:
Hallo,
hab nur kurz drüber geschaut, im Prinzip ist das ja eine 18W-Variation.
Was mir jetzt auf die Schnelle aufgefallen ist: in der Endstufe am Knotenpunkt R7/R8 fehlt der Massebezug.
Im Netzteil würde ich für V2 noch ein extra Siebglied parallel zum 47k machen.
Beim Standbyschalter würde ich zweipolig vor dem Gleichrichter schalten, so schaltest du AC und nicht DC. Lebt der Schalter länger und du auch evtl.
Der Entladewiderstand kann ruhig fix drin sein, musst du nicht schalten.
C5 und C6 sind fast bisschen Overkill, da reicht einer auch (falls du nicht 2m Kabel zwischen Brücke und Regler legst..).
Gruß, Volker
rednerweb:
Hallo,
und nicht vergessen V5 u. V6 die Heizung in Serie zu schalten sonst haut's die durch.
Gruß
rednerweb
LeeDeForest:
Abend,
--- Zitat von: rednerweb am 23.10.2008 21:21 ---
und nicht vergessen V5 u. V6 die Heizung in Serie zu schalten sonst haut's die durch.
--- Ende Zitat ---
Du meinst V2 und V4, oder?
Das mit dem Bleed-Out-Widerstand R1 kann ich aus Erfahrung berichten: Immer direkt an die Kondensatoren. Hatte mal den Fall, dass ich fröhlich rumgewerkelt hatte und sich dabei irgendwo der Widerstand gelöst hat. Erst bekommt man das natürlich nicht mit. Nur als ich am nächsten Abend wieder ran bin, hab ichs bitter zu spüren bekommen. Die Elkos halten die Spannung nämlich versch*** lange.
Viel Spaß beim Basteln,
Frederik
jacob:
Hallo Fingerpicker,
ich würde die stabilisierte Heizspannung für beide Eingangsröhren nehmen, das ist effizienter.
Den PI kannst Du problemlos zur AC- Heizung der Endröhren klemmen.
Deine Röhren- Nummerierung ist etwas verwirrend:
V1 = Gleichrichterröhre
V2 a & b = Eingangsröhre ECC83 (parallel verdrahtet? Du hast nur 1 System gezeichnet)
V3 = Eingangsröhre EF 86
V4 a & b = PI
V5 & V6 = EL84
Wo bekommst Du denn den Trafo mit der zusätzlichen 15V/1A- Wicklung her? Lässt Du ihn anfertigen?
Gruß & auf ein frohes Gelingen :bier:
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln