Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Fender Volumen Potie Drive Channel

  • 19 Antworten
  • 10321 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline fingerpicker

  • Full Member
  • ***
  • 66
Re: Fender Volumen Potie Drive Channel
« Antwort #15 am: 28.10.2008 22:22 »
Hi,

@DocBlues
Klar ist das ne Möglichkeit. Habe es sogar schon praktiziert. Aber: Es ist nicht das was ich will. Ich will keinen OpAmp im Signalweg des Amps haben. Der Sound mit dem eingeschleiften Poti hatte sich auch etwas geändert. Das Fett war raus aus dem Steak, wenn ich es mal so formulieren darf.

LG
Der FP
 

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Fender Volumen Potie Drive Channel
« Antwort #16 am: 28.10.2008 22:28 »
P.S.: Vllt wäre auch ein zusätzliches Mastervolume eine Möglichkeit, was ich hiermit mal zur Diskussion stellen möchte. Siehe Anhang.

Interessante Idee mit dem Mastervolume hinter dem Phasendreher (à la Vox).
Ich weiß aber nicht, ob das bei Verstärkern mit einem solchem Bias funktioniert oder nur bei Endstufen mit Kathodenbias.
Außerdem glaube ich, hier im Forum mal gelesen zu haben, dass man bei dieser Art des Mastervolumes Probleme mit der Funktion der Gegenkopplung bekommen kann.

In dem Zusammenhang fällt mir aber noch etwas ein:
Bei der Firma Mojave (USA) gibt es eine spezielle Art der Leistungsreduzierung (=Mastervolume?) bei der der Tail Resistor (sorry, ich weiß nicht wie der auf deutsch heißt - Schwanzwiederstand ja bestimmt nicht) des Phasendrehers mit einem in Reihe geschalteten Poti vergrößert werden kann.

Gruß Alex

*

Offline DocBlues

  • YaBB God
  • *****
  • 709
Re: Fender Volumen Potie Drive Channel
« Antwort #17 am: 28.10.2008 23:32 »
Hallo Fingerpicker,

ich meinte kein eingeschliffenes Poti, sondern den Verstärkungsfaktor an der OP-Amp-Beschaltung ändern. Der Effektweg hat einige ungünstige Bauteile, die den Sound beinträchtigen: Z.B. der Elko 22µ am Ausgang. wenn Du den gegen einen besseren Typen austauschst (Panasonic FC, Rubycon ZL oder einen OSCON Cao) wird es gleich viel besser. Auch der Elko (47µ) an der Beschaltung des Endstufeneingangs sollte gegen etwas Besseres getauscht werden. Zudem ist dort

OP-Amps im Signalweg sind für sich genommen meist gar nicht das Problem, sondern die miesen Bauteile drumherum. Da die Beschaltung im Vergleich zu Röhrenschaltungen meist etwa um eine Zehnerpotenz kleiner (Widerstände) und eine Zehnerpotenz größer (Kondensatoren) ist, findet man meist billige kleine Polyester-Caps und billige Elkos. Das sind die eigentlichen Soundkiller - nicht die OP-Amps (sofern es halbwegs brauchbare Typen sind). Wenn man da ein paar bessere Bauteile reinsetzt, geht der Sound auch nicht in die Knie. Gute kleine Polyprop Caps gibt es z.B. von Panasonic und von Wima FKP2 (vorzuziehen bis 22nF) und MKP4 (gibt es auch in größeren Werten als die FKP02).

Gruss,
DocBlues

*

Offline Alex78

  • YaBB God
  • *****
  • 288
Re: Fender Volumen Potie Drive Channel
« Antwort #18 am: 6.11.2008 13:04 »
Hallo Fingerpicker!

Hast du dein Lautstärkeproblem gelöst?
Hast du das Mastervolume hingter dem Phasendreher mal ausprobiert.
Leider hat sich keiner der Experten dazu geäußert.

Würd mich interessieren, welche Variante am besten funktioniert hat.

Gruß Alex

*

Offline fingerpicker

  • Full Member
  • ***
  • 66
Re: Fender Volumen Potie Drive Channel
« Antwort #19 am: 6.11.2008 13:46 »
@Alex78

Bin letztes WE nicht dazu gekommen... da kam ein VOX dazwischen. Hoffe, es klappt an diesem WE.

LG
Der FP