Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

TT66 PCB Variante

  • 140 Antworten
  • 51094 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline winharda

  • Full Member
  • ***
  • 86
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #45 am: 21.12.2009 13:59 »
Zitat
ist die Metall-Frontplatte das einzige, was deine Schaltung abschirmt?

Hallo Chryz,
das Ganze ist in einem Holzgehäuse. Das wird aber nicht besonders gut abschirmen  ;D Ich werd mal versuchen, zwischen Netztrafo und Platine ein Blech einzubauen.

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #46 am: 21.12.2009 15:19 »
Hallo

hänge mal die Schirmung deines Eingangskabels an den Minuspol des ersten Elkos im Netzteil und nicht an den dafür vorgesehenen Anschluß.

Salu Hans

*

Offline winharda

  • Full Member
  • ***
  • 86
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #47 am: 21.12.2009 15:45 »
Hallo

hänge mal die Schirmung deines Eingangskabels an den Minuspol des ersten Elkos im Netzteil und nicht an den dafür vorgesehenen Anschluß.

Salu Hans

Hallo Hans,

hab ich gemacht... Brummt noch genauso >:(

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #48 am: 21.12.2009 16:29 »
Hallo
Hast du mal kontrolliert ob das Entbrummerpoti funktioniert ? Wo sind  Schutzleiter und Schaltungsmasse
miteinander verbunden?  Das Metall des Ausgangstrafos muß eine sichere Verbindung zur Metallplatte
haben.  Gruß --.-loco

*

Offline winharda

  • Full Member
  • ***
  • 86
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #49 am: 21.12.2009 16:49 »
Zitat
Hast du mal kontrolliert ob das Entbrummerpoti funktioniert ?

Hab mal dran gedreht, bringt keine Verbesserung.

Zitat
Wo sind  Schutzleiter und Schaltungsmasse miteinander verbunden?

Die sind nicht verbunden. Habe aber heute mal den Schutzleiter mit der Schaltungsmasse am ersten Siebelko verbunden -> keine Verbesserung.

Zitat
Das Metall des Ausgangstrafos muß eine sichere Verbindung zur Metallplatte haben.

Der Ausgangsübertrager ist bis jetzt nur auf die Rückplatte des Combos (Holz) geschraubt... hat also keine Verbindung zur Frontplatte/Erde.

Gruß Andreas

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #50 am: 21.12.2009 16:53 »
Servus,
evtl. kannst du schon eine Änderung feststellen, wenn du eine Platte über die Schaltung hältst, die mit der Masse verbunden ist. Also nix großartig zurechtbiegen / schneiden o.ä.
Zumindest könntest du so quick&dirty feststellen, ob das Brummen dadurch verändert wird oder ob du an anderer Stelle suchen musst.
mfg

Chryz

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #51 am: 21.12.2009 17:09 »
Hallo

hast du eine Funkmaus oder Tastur in der Nähe des Verstärkers stehen? Das sind üble Störenfriede.

Zupf mal die Vorstufenröhre raus wenn es dann noch brummt liegts am Endröhren Schaltungsteil. Könnten auch Störungen sein die in den AÜ einstreuen.

Salu Hans

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #52 am: 21.12.2009 19:19 »
das mit den Störenfrieden in der Wohnung kann ich nur bestätigen. Ganz übel sind auch schnurlose DECT-Telefone, und's WLAN scheint auch Noise zu verursachen.

Grüß, Nils

*

Offline winharda

  • Full Member
  • ***
  • 86
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #53 am: 22.12.2009 09:51 »
Zitat
wenn du eine Platte über die Schaltung hältst, die mit der Masse verbunden ist.

Werd ich heut mal versuchen.

Zitat
Zupf mal die Vorstufenröhre raus wenn es dann noch brummt liegts am Endröhren Schaltungsteil.

Hab ich gemacht. Das Brummen ist nun fast weg. Werd mal genauere Bilder von den Heizungsleitungen machen... hab da so einen Verdacht. Evtl. werd ich die Poties direkt auf die Platine montieren.

Zitat
Ganz übel sind auch schnurlose DECT-Telefone, und's WLAN scheint auch Noise zu verursachen.

WLAN und schnurloses Telefon ist vorhanden, wenn auch nicht in unmittelbarer Nähe. Der versuch mit der Platte wirds zeigen.


Vielen Dank und Gruß

Andreas

*

Offline winharda

  • Full Member
  • ***
  • 86
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #54 am: 22.12.2009 10:04 »
Hab hier mal ein Bild von den Heizleitungen an der Vorstufenröhre. Die Heizleitung für den einen Anschluss ist ca. 3cm ohne Verdrillung mit der anderen Leitung. Kann hier das Problem sein? Habe die Heizleitung vom Entbrummpoti zur Endstufenröhre und von da aus zur Vorstufenröhre. Ist es vielleicht besser beide Röhren vom Entbrummer aus zu verdrahten?

*

Offline winharda

  • Full Member
  • ***
  • 86
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #55 am: 23.12.2009 10:03 »
Hallo miteinander, hab gestern und heute noch einige Versuche mit der Schaltung/dem Aufbau gemacht.

  • Habe eine Platte, die mit Masse verbunden ist über den Aufbau gehalten. Auch zwischen Netztrafo und Ausgangsübertrager. Brachte keine Verbesserung.
  • Habe die Heizung umverdrahtet. Die Leitungen laufen jetzt vom Entbrummpoti zu beiden Röhren, natürlich sauber verdrillt. Auch keine Verbesserung
  • Habe die Potis direkt auf die Platine gelötet. Nun besteht wirklich keine Verbindung mehr zur Frontplatte. Die Frontplatte ist nur noch über die Erde verbunden. Erde hat aber keine Verbindung zur Schaltung. Brummt immer noch mit 50Hz :(
  • Habe die Vorstufenröhre gezogen. Nun ist das Brummen deutlich leiser, aber noch vorhanden.

Welche Ursachen könnten noch für das Brummen bestehen? Schön langsam gehen mir die Ideen aus. Ist die CRC Siebung wirlich ausreichend? Vielleicht sollte ich mal eine CLC Siebung probieren? Ich wär auch bereit den Aufbau (ohne Lautsprecher und Röhren) jemanden, der mehr Ahnung hat zu schicken. Bitte lasst mich nicht in Stich, hab schon zu viel in das Projekt investiert um es jetzt in die Tonne zu treten...

Gruß Andreas

*

Offline Chryz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.392
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #56 am: 23.12.2009 15:00 »
Servus Andreas,
der Eingang ist kurzgeschlossen beim Testen, oder?
Frontplatte ist mittlerweile mit Masse verbunden?
Hast du mal andere Röhren probiert? Vielleicht hat da eine nen Schlag weg.
Der AÜ ist ganz schön dicht an der Eingangsektion. Hast du den mal wegbewegst? Bei mir haben mal die AÜ Leitungen in die erste Stufe eingestreut.
mfg

Chryz

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #57 am: 23.12.2009 17:41 »
Vielleicht sollte ich mal eine CLC Siebung probieren?

Wenn das Brumm auch bei Master auf Null zu höhren ist, solltest Du R14 durch eine Drossel ersetzen. Die Hammond 158M ist hierfür eine gute Wahl und funktioniert auf alle Fälle.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline winharda

  • Full Member
  • ***
  • 86
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #58 am: 24.12.2009 12:40 »
Hallo,
habe nochmal einen Versuch gestartet. Die Frontplatte ist nun völlig entfernt. Auf der Rückwand sind nun nur noch Platine (Potis direkt auf der Platine), Netztrafo und Ausgangsübertrager... sonst nichts (gut, der Lautsprecher ist noch angeschlossen). Den Eingang habe ich kurzgeschlossen. Die Vorstufenröhre habe ich gegen eine gleichwertige getauscht (JJ ECC83 S wie vorher auch). Bei zugedrehtem Volume hört man das Brummen (nach wie vor 50Hz) wenn man mit dem Ohr direkt an den Lautsprecher geht. Dreht man Volume auf, wirds sehr laut. Auch ein Versetzten des Ausgangsübertagers und des Netztrafos brachte keine Verbesserung ???.
Ich schaff schon mal Platz in der Mülltonne ;D Vielleicht liegts doch an der Platine? Schöne und besinnliche Feiertage.

Gruß Andreas

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re:TT66 PCB Variante
« Antwort #59 am: 24.12.2009 17:26 »
Hallo Andreas,
Ich schaff schon mal Platz in der Mülltonne ;D Vielleicht liegts doch an der Platine?

das kann ich mir nicht vorstellen, der Hans hat ja schon die Eine oder Andere Platine gelayoutet  ;)

Wenn das Brummen wirklich abhängig vom Volume ist, dann sollte es nicht an der Siebung liegen. Also eine Drossel brächte auch keine Verbesserung.
Ist das der Fall oder bist du dir da nicht sicher?

Grüße,
Swen