Technik > Tech-Talk Amps
Problem Anodenspannung Austausch von 7189 gegen EL 84 oder 6BQ5
Artmood:
Hallo Freunde der Röhrentechnik
Ich habe einen alten Hifi Röhrenverstärker den Scott 299B Restauriert.
Elkos raus Widerstände raus. Alles was tauschenswert erschien wurde getauscht.
Operation gelungen Freude groß.
Zur Zeit befinden sich alte Telefunken Röhren in dem Amp die 7189.
Im Schaltplan ist eine Anodenspannung von 420V angegeben.
Möchte das Experiment wagen andere Röhren einzubauen.
EL 84 oder 6BQ5 sollen es werden.
Das Problem ist jetzt nur das diese Röhren eine Anodenspannung von 300V haben sollten.
Anodenspannung senken heißt aber doch auch den Arbeitspunkt verschieben, oder?
Kann ich den Arbeitspunkt mit einem Multimeter einstellen?
Aus welchen Werten setzt sich der Arbeitspunkt zusammen?
Kann mir da einer helfen?
Wie kann ich diese Röhren einbauen,
ohne den gesammten Sound gegen die Wand zu fahren.
Hier der Schaltplan http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/scott/Scott_299B-Schema2.jpg
Habe selber kein Oszilloskop um Arbeitspunkt neu einzustellen.
Bin auch ehrlich gesagt sehr unerfahren in Sachen Röhren.
Bedingtes Grundwissen ist allerdings vorhanden.
Bin für jede Hilfe dankbar und bestimmt lernfähig.
KippeKiller:
Hallo,
ich habe diesen Thread gefunden:
diyAUDIO-Forum
Die dort verlinkten Datenblätter sind recht auskünftig.
Die EL84 die 6BQ5 und die 7189 sind pinkompatibel, die 7189 verträgt aber eine höhere Anodenspannung und bringt etwas mehr Leistung, es gibt/gab noch die 7189A mit doppelt ausgeführtem G1 und G2 und noch mehr Leistung.
So wie es aus dem Schaltplan ergeht liegen an den Anoden der 7189 über 400V B+ an.
Nach Datenblättern scheint mir die EL84 kein direkter Ersatz in dieser Schaltung zu sein, ich bin aber auch kein Experte eher ein Angelernter.
Gruß Mathias
Artmood:
Vielen für deine Antwort Mathias,
Das mit der Pinbelegung war mir im Vorfeld schon klar.
Deshalb wollte ich sie ja ausprobieren.
Sie geben halt weniger Leistung ab und klingen dabei anders.
Nur was passiert wenn ich die Anodenspannung von 420V an einer EL84 anliegen habe?
Verzerrt sie wahrscheinlich weil sie ausserhalb des Arbeitspunktes arbeitet.
Geht sie dann kaputt?
Ist die Spannung zu hoch so daß es einen Überschlag von Kathode zu Anode gibt?
Wenn ich die Versorgungspannung Kathodenseitig von 360V auf 260V einstelle,
was passiert dann?
Noch eine Frage zu Brummen in der Signalleitung.
Welche Möglichkeiten gibt es das zu reduzieren.
Trafo wechsel möchte ich erst einmal nicht.
Kondensatoren sind alle erneuert.
Gruß
Hartmut
Artmood:
::)
Wie ich sehe, haben sehr viele Leute diesen Beitrag gelesen, aber nur einer hat mir ansatzweise geholfen.
Kann denn wirklich niemand etwas zu meinem Problem sagen?
Kann ich die Anodenspannung mit Widerständen anpassen?
Kann ich das mit einem Multimeter machen?(denke, dass das gehen sollte, oder?)
Hat jemand Erfahrung mit EL84M? Das ist eine military Ausführung der EL84 und ist belastungsfähiger.
Verzerrt der Klang ausserhalb des Arbeitspunktes?
Mit der EL84 verstärkt man ein Grundbrummen da sie eine steilere Kurve wie die 7189 hat.
Welche RC Kombination würdet ihr mir empfehlen und wo sollte ich sie einsetzen?
Direkt am Gleichrichter?
an der Kathode?
an der Gitterspannung?
an der Anodenspannung
mehrere RC glieder?
wie dimensioniert?
Habe mich hier mit der Suchfunktion schon quer durch das Forum gelesen,
aber keine profunde Lösung zu meinem Thema gefunden.
Oder antwortet hier niemand weil ich im Techhtalk für Musiker die Diskussion eröffnet habe,
und nicht im Techtalk für Hifi.
Bin im übrigen selber Musiker habe allerdings gerade kein Problem mit meinem Eden Hybrid Bassamp,
sondern mit meinem 60er Jahre Scott299B Hifi-Amp, den ich gerne noch weiter modifizieren möchte.
Möchte mir in naher Zukunft auch mal so einen Verstärker selber bauen, aber bis dahin gibt es wohl noch ein paar Hürden zu nehmen.
Bin für jede Hilfe dankbar
LG
Hartmut
El Martin:
Lieber Hartmut!
Du versuchst etwas, was nur dann geht, wenn man genügend tief in der Materie steckt. Deine Fragen belegen, dass Du nicht das passende Know How hast. Jetzt erwartest Du, das jemand DEINE Einarbeitung übernimmt...
Hier basteln nicht so viele mit Röhren Hifi und immer weniger wollen für andere komplettes Redesign von Schaltungen oder gar Neuentwürfe vornehmen. Verständlich. Nix für ungut, aber es gibt keinen Anspruch darauf :o
Es gibt mehrere Freds mit Links zu Büchern (auch online) im Forum...
Bei El84 unter hohen Spannungen ist häufig das Gitter der Knackpunkt. Geeignet große und belastbare Vorwiderstände sind da die halbe Miete. Versuche mal was miit 2k2 und mindestens 5 Watt. Betriebsdaten messen und Verlustleistung ausrechnen. Nicht alle El84 können gleich gut hohe Spannungen ab.
Übrigens habe ich sone Frage auch irgendwann mal gestellt ... und Larry hat geantwortet :danke:
Nicht, dass es sonst keiner auf der Welt wüsste, aber er hat geantwortet.
Btw: Ich würde den Amp nicht umbauen, sondern restaurieren.
Ciao
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln