Technik > Tech-Talk Amps

Wer haucht meinem tt66 richtiges leben ein ??

(1/7) > >>

rada89:
Hallo erstmals.

Ich (= anfänger im ampbau) wollte als abschlussarbeit für schule ect.ect. einen amp bauen.
Die motivatioan und alles drumrum stimmte. gerät war verkabelt .... wenn auch ein wenig chaotisch. und ja
Beim ersten anstellen kamen aus dem lautsprecher nur pfeifgereusche je nach potti´s stellung ein wenig anders.
Nach etwo 4 behobenen fehlern kam ein kleines gereusch durch. aber dieses war extrem verzerrt. Da ich annahm das meine verkabelung wohl zu chaotisch war, lötete ich das ganze aus und und probierte das ganze ein wenig schematischer anzugehen. Nach (für meine ansprüche gelungenen verkablung) bin ich mir sicher das diese stimmt. ;D

Ich höre jetzt zumindest bei wenig volumen, ein fast klares gereusch, jedoch wenn ich das poti ( P3 ) mehr aufdrehe kommen die pfeiffgereusche wider. das bass poti fügt zwar meh bass hinzu verzerrt aber je höher man es aufdreht. bei dem hochtonpoti passiert etwa das gleiche wie bei P3. ??? ok

Gut danach habe ich mal alle wiederstände durch gemmesen. alles auf durgang geprüft. das schema etwa noch 6 mal kontrolliert. :-X das marshall tonestack eingelöötet um die kondensatorn im stack auszuschliessen. alle massen 1000te male kontrolliert. :danke: ??? halt alles in meiner macht stehende probiert. ....

Könnte mir fileicht jemand sagen was ich denn ausser acht gelassen habe :danke: :danke:

Ich habe jetzt in den foren auch so artickel mit abschirmen gelesen. die ich mit meinen einfachen litzen nicht eingehaltet habe .. könnte das, dass problem sein oder habe  ich irgentwo einen grundlegenden fehler gemacht....  ???

Danke im foraus schon für jeden nützlichen kommentar. wenn bei meinen angabe noch was fehlt nur fragen.

Ein bild folgt in kürze wenn ich es fertigbringe eins hinauf zu laden ;)

und bitte nicht meine schreibfehler korrigieren sonst seit ihr nächsten monat noch drann :P

mfg Rada

Hostettler:
Hallo rada89

Dein Aufbau ist doch nicht schlecht geraten. Wieviel Heisskleber hast du verbraucht? ;D

Was ich mal testen würde ist, die Eingangsstufe (erste Röhre >Klinkenstecker).
Mir ist aufgefallen, das sich dort im Schema ein Fehler eingeschlichen hat (Gitterwiderstand 1M hat keine Funktion wenn der Stecker eingestöppselt ist). Im Layout hingegen ist er richtig angeordnet. Hast du nach Schema oder nach Layout zusammengebaut?

Könnte möglicherweise schonmal eine Ursache sein.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

El Martin:
Nabend!

Pfeifen? Tausche mal die beiden primären Anschlüsse des Ausgangsübertragers.

Ciao
Martin

Del Pedro:
A propos Heißkleber, es muss ja nicht noch jemand den gleichen Fehler machen wie ich: Heißkleber in der Nähe von Röhren ist nicht wirklich empfehlenswert...
Ich hatte bei meinem modifizierten GA5 einen Klecks Heißkleber zur Stabilisierung eines Widerstandes verwendet. Folge war, dass der Heißkleber durch die Hitze der Endröhre wieder geschmolzen ist und die Röhre mit dem Sockel und den Sockel mit der Platine verklebt hat ...

rada89:

--- Zitat von: hostettler am 24.11.2008 22:12 ---
Könnte möglicherweise schonmal eine Ursache sein.

Grüsse aus der Schweiz

Hoschi

--- Ende Zitat ---
Salü Hoststettler.

Also mal zu der ersten sache.... ja ich hab fiel heiskleber verwendet :P ;D ich liebe das zeug :devil: teuflisch gut

Also mal schauen ob ich das richtig verstandne habe. ein fehler von der eingangsbuchse über r2 zu anschluss 2 an der vorstuffe und der strabilisierungswiederst r1 der au masse geht. joa schau ich noch mals genauer an.

danke und gruss rada


so ich hab das nun noch einmal kontrolliert und konnte nach layout keinen fehler finden also verdrahtet ist es nach meine ansicht richtig. mfg rada

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln