Technik > Tech-Talk Amps

erster Schaltplan für meinen Deliverance-Klon - Feedback wäre schön :-)

(1/10) > >>

_AlX_:
Hallo zusammen,

ich habe nun, nach längerer Recherche über dieses und einige andere Foren, sowie Valvewizard, Aiken Amps + Co. die grundliegende Version des Schaltplans für den Amp fertig, den ich demnächst gerne bauen möchte.
Das ganze basiert auf einem VHT Deliverance 60, nur mit ein paar "Gimmicks" dazu, z.B. ein FX-Loop mit 12au7, ein kleiner "Cleankanal", KT90-Endröhren und ein Switching (eigentlich abgeguckt von Onestone  :)) für Kanalumschaltung und FX-Loop.

Da ich bisher noch keine Schaltpläne selbst gezeichnet habe, sieht der Plan an einigen Stellen auch etwas unorthodox aus, aber das geübte Auge wird sich denke ich trotzdem schnell zurechtfinden. Nun würde ich mich interessieren, was ihr erfahreneren Amp-Bauer von der Schaltung haltet? Also ob irgendwo (offensichtliche?) Fehler zu finden sind usw?
Layout steht erstmal noch auf einem ganz anderen Blatt...  ;)


Ich selbst hätte dabei auch noch einige Fragen, wo ich selbst nicht richtig weiterkomme:

-der maximale Kathodenstrom für die KT90 steht im Datenblatt mit 230mA angegeben, und meines Wissens errechnet der sich aus Anodenstrom+Schirmgitterstrom. Aber das kann doch irgendwie nicht sein, da alleine der Anodenstrom im ClassB-Abschnitt der Arbeitslinie über 300mA hinausgeht? Ist dieser Wert von 230mA vielleicht das Maximum für den ClassA-Arbeitspunkt?

-Leider weiß ich nichts über die Daten des Ausgangstrafos im Original, so dass ich jetzt einfach mal den Hammond 1650N rausgesucht habe. Dessen ClassB-Arbeitslinienteil verläuft bei meiner Ug2 (ca. 416v, im Graph ist Ug2 aber 225v) aber garantiert unterhalb des "Knicks" in der Vg1=0 - Kennlinie; Bedeutet das dann automatisch unmusikalische Verzerrungen bei Übersteuern der Endröhren, und evtl. auch Gefahr für deren Schirmgitter? (Ich hab KT88-typisch 1K-Schirmgitterwiederstände genommen)

-Ich komme mit den Berechnungen bei den Schirmgittern immernoch etwas durcheinander; Sollte ich die mit Sicherungen absichern, und wie müsste ich diese dann dimensionieren?

-Wäre ich mit dem Hammond 1650K evtl. besser beraten? Da sieht die Arbeitslinie schon etwas eigenartig aus, und es ist nicht viel Platz im ClassA-Bereich. (Die Impedanzen bei den PP-Trafos werden ja auch Anode-Anode angegeben, und nicht nur zum CT, oder?)

-Die Masseleitungen hab ich als Hilfe für mich noch blau angemalt, weil der Plan sonst etwas unübersichtlich geworden wäre. Ist dieses Star-Ground-Konzept irgendwo fehlerhaft (z.B. in der Gegend der Klinkenbuchsen für den Loop)? Außerdem bin ich noch nicht ganz sicher, wo ich die Masse vom Switching hintun soll, kann ich die nicht auch einfach an den ersten Elko im Netzteil legen? Bei der Masse für die Bias-Vorspannung bin ich mir da noch unsicherer, sollte ich die vielleicht lieber an den Fuß des zweiten Netzteilelkos legen, weil es da etwas "ruhiger" zugeht?

-Die Heizung für die Vorstufenröhren wird ja per Spannungsteiler auf 98V hochgelegt, aber ich vermute, diese "Elevation" zieht so gut wie gar keinen Strom, weshalb über R30 (direkt vor der Drossel) wohl auch kaum Spannung abfällt; Ist C19 da in der Spannungsfestigkeit vielleicht etwas knapp bemessen, und wenn ja, würde ein 500v-Typ schon reichen?

-Bei den Relays hatte ich erst an Finder-Subminiaturrelais, 1x UM, 250V 10A, 5V gedacht, aber die schalten vermutlich zu langsam (10/5ms)? Gibt es empfehlenswerte Alternativen (z.B. Omron-G6-Reihe)?


Freue mich über eure Meinungen!

Gruß,
Alex

Larry:
Der Gain II macht nur dann Sinn, wenn er zu- & abschaltbar ist.
Der 10M dort gegen Masse ist unnütz und hilft für garnix.
C43-C46 kannst du getrost zu einem einzigen 220p zusammenfassen.
Gleichwohl R57, R58, R62 & R62 zu einem einzelnen 56K.
Zum Bassregler hin braucht's noch einen C, sonst kratzt's in allen Tonepotis, knallt gewaltig beim Relais schalten und V4a drifted dir über alle Berge.
Einen weiteren C brauchts unbedingt vor R61, damit V4a ihren hochgelegten Massepunkt auch ausleben kann  ;)

Möglicherweise noch mehr...
... aber ich muss jetzt schlafen gehen  ;D

Larry

_AlX_:
Hallo Larry, vielen Dank für die Hinweise!

Über die parallel-seriell geschalteten Rs und Cs im Tonestack zerbrechen sie sich im SLOClone-Forum auch schon die Köpfe, vermutlich ist es auch nur ein Fryett'scher gag.

Die fehlenden Cs hab ich tatsächlich übersehen, der Tip erspart mir sicher einiges Kopfzerbrechen, danke sehr.  :)

Was die Gainregler betrifft, so steht in der Deliverance-manual, dass der Zerrsound aus beiden Reglern gemischt werden kann. Der GainII ist also nicht unbedingt als Boost, sondern vielmehr als Ergänzung zum GainI und dessen 1000pf Bypass gedacht, dessen Anteile halt je nach Einstellung mehr oder weniger durchkommen. Ich fand, das klang ganz interessant, wenn es denn auch funktioniert...

Grooverock:

--- Zitat von: _AlX_ am 10.12.2008 03:29 ---vermutlich ist es auch nur ein Fryett'scher gag.

--- Ende Zitat ---

Zuzutrauen wärs ihm!!!  ;D
Die paar Cent sind ihm bekanntermaßen solche Gags wert.  ::)

--- Zitat von: _AlX_ am 10.12.2008 03:29 --- sondern vielmehr als Ergänzung zum GainI und dessen 1000pf Bypass gedacht, dessen Anteile halt je nach Einstellung mehr oder weniger durchkommen.

--- Ende Zitat ---

Witzige Idee... Bin gespannt! Wäre interessant das Ergebniss zu hören. Ich hatte das bisher anders gelöst. Fand das aber nie wirklich elegant...
Interessantes Projekt!
VIele Grüße!

Larry:

--- Zitat von: _AlX_ am 10.12.2008 03:29 ---Was die Gainregler betrifft, so steht in der Deliverance-manual, dass der Zerrsound aus beiden Reglern gemischt werden kann. Der GainII ist also nicht unbedingt als Boost, sondern vielmehr als Ergänzung zum GainI und dessen 1000pf Bypass gedacht, dessen Anteile halt je nach Einstellung mehr oder weniger durchkommen.
--- Ende Zitat ---

Nach nochmaligem Betrachten des Schems muss ich sagen - jawoll, da hast du bzw. das Manual Recht!
Bin allerdings gestern Nacht nur mal schnell mit'm halben Auge über dein Schem geschweift, ohne es eingehender zu studieren.

Das mit den vierfach Rs bzw. Cs im Tonestack ist aber offensichtlich nur zur Verwirrung der Cloner gedacht und Steve Freyette wälzt sich vermutlich jetzt schon vor Lachen auf dem Boden - nur beim Gedanken an all die grübelnden, ratlosen Köpfe  ;D

Larry

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln