Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

CAA 3+ SE mit Midisteuerung

  • 103 Antworten
  • 39932 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline EBMM_Luke

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #15 am: 9.10.2009 08:31 »
Moin folks
bin in letzter Zeit doch nicht so viel zum Layouten gekommen wie erhofft. Hab mal ein Layout zusammengestrickt, werde aber die Bauteileanordnung noch etwas optimieren.
Noch ne Frage zum Muten. Im Crunch & Lead Kanal wird das Signal zwischen V2B und V3A, resp. V4B und V5A, sowie jeweils vor den Vol. Potis auf Masse gezogen. Ist es nötig die Kanäle doppelt zu muten? Oder würde nur einmal pro Kanal reichen? Wie hast du das gelöst, Sören?
Ist der Widerstand an V6-8 680Ohm oder 680kOhm?

Gruss, Lukas

*

Offline Stubenrocker

  • YaBB God
  • *****
  • 316
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #16 am: 9.10.2009 08:59 »
Moin moin,

definitiv 680R!Bei 680k kommt da nix mehr raus ;)


Grüße Hegi
gibst du keine acht beim löten hörst du gleich die englein flöten

*

Offline Dr. Nöres

  • YaBB God
  • *****
  • 718
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #17 am: 9.10.2009 11:00 »
Noch ne Frage zum Muten. Im Crunch & Lead Kanal wird das Signal zwischen V2B und V3A, resp. V4B und V5A, sowie jeweils vor den Vol. Potis auf Masse gezogen. Ist es nötig die Kanäle doppelt zu muten? Oder würde nur einmal pro Kanal reichen? Wie hast du das gelöst, Sören?

Ich habe in meiner Schaltmatrix zusätzlich noch an den Gittern von V2B und V4A gemutet. Zuvor gab es immer Übersprechungen von den Zerrkanälen in den Cleankanal. insbesondere bei leise eingestelltem Clean.
Den Tipp hatte ich von Joachim bekommen. Steht auch in meinem CAE-Bau-Thread.
Mit den zusätzlichen LDRs sind die Kanäle beim Switchen absolut separiert.

John Suhr bieter übrigens für den original CAE3+ einen sog. "Crosstalk-Mod" an. Wahrscheinlich hat das Original das gleiche Problem -> Designfehler der Schaltung?!?
Ich denke, da wird er Ähnliches zum exakten Muten der Kanäle machen.

*

Offline EBMM_Luke

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #18 am: 12.10.2009 12:37 »
Ich habe in meiner Schaltmatrix zusätzlich noch an den Gittern von V2B und V4A gemutet. Zuvor gab es immer Übersprechungen von den Zerrkanälen in den Cleankanal. insbesondere bei leise eingestelltem Clean.
Das hab' ich mal so mit berücksichtigt.

Da ich meinen Amp ja überleben will, mache ich mir schon länger Gedanken über die ganze Masseführung/Absicherung. Grundsätzlich habe ich mich in die Thematik eingelesen, möchte aber trotzdem noch die eine oder andere Bestätigung, resp. Korrektur durch einen Experten, meiner Vorhaben.

  • Netzschalter schaltet 2-polig ein-aus
  • 1 Sicherung Primär in der L1-Phase (1.25A nach Schema)
  • 1 Sicherung Sekundär für HV
  • 1 Sicherung Sekundär für NV

Wie berechnet man eigentlich den Schmelzstrom der Sicherungen korrekt? Ist für die sekundärseitigen Sicherungen der Ladestrom der Kondensatoren massgebend?

Was für mich ebenfalls noch Fragen aufwirft ist der Ground Lift. Empfehlt ihr grundsätzlich einen GL einzubauen? Würde schon Sinn machen da der Pre über zusätzliche Geräte noch (End-)Verstärkt werden soll (logo  ;D)
Ist für einen Pre ein normaler GL-Schalter ein Risiko, weil vergessen werden kann, die Schaltung (Saiten) wieder auf Masse zu legen? Wäre der Auto-GL eine bessere Lösung?

*

Offline Piero the Guitarero

  • YaBB God
  • *****
  • 505
  • 19" Zoll *hechel*..macht mich richtig geil *RRrr*
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #19 am: 12.10.2009 13:28 »
Nur mal nebenbei gefragt: Nach welchem der zwei Plänen arbeitest Du eigentlich?

Hab mittlerweile noch nen dritten entdeckt. Eigentlich sieht der aus wie Andys posting
von Oktober 2006, aber in besserer Quali und mit anderen (nachträglich) eingetrgenen Werten.  :-\


Gruß P.
staatlich geprüfter Preamp tester! ;)

Ja - auch ich liebe dieses Forum ;)

*

Offline EBMM_Luke

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #20 am: 12.10.2009 13:42 »
Hi Piero

ich arbeite nach dem Plan, welchen ich beim ersten Post auf dieser Seite angehängt hab'.

Hab mittlerweile noch nen dritten entdeckt. Eigentlich sieht der aus wie Andys posting
von Oktober 2006, aber in besserer Quali und mit anderen (nachträglich) eingetrgenen Werten.  :-\

Hast mal gecheckt ob der dritte Plan von den anderen abweicht? Schaltung? Bauteilewerte etc.? Oder poste ihn einfach mal  ;) 8)

Gruss, Lukas

*

Offline Dr. Nöres

  • YaBB God
  • *****
  • 718
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #21 am: 12.10.2009 15:12 »
Hab mittlerweile noch nen dritten entdeckt. Eigentlich sieht der aus wie Andys posting
von Oktober 2006, aber in besserer Quali und mit anderen (nachträglich) eingetrgenen Werten.  :-\
Kannst Du den mal im CAE-Schaltplan Thread posten?
Das täte mich interessieren.

*

Offline Piero the Guitarero

  • YaBB God
  • *****
  • 505
  • 19" Zoll *hechel*..macht mich richtig geil *RRrr*
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #22 am: 12.10.2009 15:45 »
Oops, ich hab den recht hastig "verschmolzen" weil ich gerade einen USB Stick für Jochen
fertigmache auf dem sogut wie alles drauf ist was ich habe - unter anderem der von mir
abgeänderte Plan von meiner violetten verbastelten Gurke.


Ich setz es trotzdem mal in den Plan Thread, braucht ja keiner bis auf Seite 3 durchzuscrollen  ;)

P.S: Lukas, ich seh gerad da oben den Plan den Headsurgeon gepostet hat.
Halt dich nicht zu sehr daran, Sören musste damals den 47k mühevoll von seinem
Interface Board auslöten und gegen den korrekten 470k tauschen.

Gruß
staatlich geprüfter Preamp tester! ;)

Ja - auch ich liebe dieses Forum ;)

*

Offline EBMM_Luke

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #23 am: 12.10.2009 16:04 »
Merci Piero. Werde den Plan heute Abend mal mit den anderen vergleichen.

Das mit den 47k vs. 470k hab' ich mitgekriegt und meine Pläne dementsprechend angepasst.

Gruzz

*

Offline EBMM_Luke

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #24 am: 13.10.2009 10:19 »
Moinmoin  :gutenmorgen:

Hab die Pläne eben mal verglichen. Bis auf ein paar Details sind sie praktisch identisch. Einige Bauteilewerte sind leicht geändert. Sinnvoll wie z.B. 25uF Elko auf 22uF, oder weniger sinnvoll wie 221k statt 220k. Schaltungstechnisch erfolgt die Aufteilung in Clean Crunch/Lead hinter dem 34k Eingangswiderstand, was 1 Bauteil spart. Der 1M Ableitwiderstand vor V1B fehlt jedoch. Die Mute-LDR's sind ebenfalls anders.
In erster Linie sind bei den Tonestacks Bauteilewerte geändert worden. Darf ich fragen woher du dieses Schema hast? Ich vermute, dass dies ein an die Bedürfnisse eines Users angepasster CAE ist, welcher dann den Plan aktualisiert hat?

Gruss, Lukas

*

Offline Dr. Nöres

  • YaBB God
  • *****
  • 718
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #25 am: 13.10.2009 11:13 »
Ich vermute, dass dies ein an die Bedürfnisse eines Users angepasster CAE ist, welcher dann den Plan aktualisiert hat?

Das glaube ich auch. Ich muss aber auch mal kurz anmerken, dass ich an Detailbildern von insgesamt 3 original-CAE3+ Preamps ein wenig reverse Engineering betrieben habe, um die Schaltpläne zu verifizieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass alle 3 Preamps sich in kleinen Details unterschieden haben. Wahrscheinlich ist es so, dass man bereits ab Werk den CAE3+ auf seine Bedürfnisse hin bauen lassen kann und es deshalb gar keinen "einzig wahren" CAE3+ Plan gibt.

*

Offline Piero the Guitarero

  • YaBB God
  • *****
  • 505
  • 19" Zoll *hechel*..macht mich richtig geil *RRrr*
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #26 am: 15.10.2009 23:40 »
Darf ich fragen woher du dieses Schema hast? Ich vermute, dass dies ein an die Bedürfnisse eines Users angepasster CAE ist, welcher dann den Plan aktualisiert hat?

Nun, ich hab letztes Wochenende ein wenig das I-Net abgegrast. Google spuckt recht wenig über den 3+ aus, so hab
ich einfach mal in einem Niederländischen Forum die Suchfunktion angeworfen. In Holland scheint der 3+ beliebter
zu sein als hierzulande, siehe -> hier hier hier und hier

Der Plan kommt vom User Caliban http://www.gitaarnet.nl/forum/showthread.php?t=112633
gehosted wird er vom Kumpel eines Mitglieds unserer Gemeinde, Yoeri alias LordRiffenstein (Seite 2)

Wahrscheinlich ist es so, dass man bereits ab Werk den CAE3+ auf seine Bedürfnisse hin bauen lassen kann und es deshalb gar keinen "einzig wahren" CAE3+ Plan gibt.

Das erklärt warum es soviele abweichende Meinungen gibt, bei Rig-Talk fragte letztens ein Besitzer
nach einer möglichen modifikation, da ihm seiner zu "fuzzy" wäre -> http://www.rig-talk.com/forum/viewtopic.php?f=57&t=55454

Auch bei gitaarnet.nl gibts abweichende Meinungen

http://www.gitaarnet.nl/forum/showthread.php?p=132308
Zitat
*Custom Audio CAE3
Clean goed. Crunch niet mooi. Lead vreselijk.
Hoe meer gain hoe viezer het geluid.
Meerder keren getest.
Ik snap niet hoe Steve Lukather en MegaDeth hier hun sound uit halen.
Misschien stiekem gecustomized? Of in studio toch een echte Fender of echte Soldano?

Übersetzt: Clean gut. Crunch nicht schön. Lead schrecklich
Je mehr Gain desto fieser wirds. Mehrmals getested.
Ich begreif nicht wie Lukather und Megadeth hier so einen Sound rausholen.
Heimlich customized?

http://www.gitaarnet.nl/forum/showthread.php?p=822386

Zitat
Scheur: CAE3+: lekker rauwe scheur, wat vloeiender dan kanaal 2. Soldano klinkt veel smoother en gedistingeerder, wat minder ballen dan de CAE3+.
Hafler TG verraste volledig met een erg lekker scheur kanaal. Ik herinnerde met dat als scherp en dun, maar het zat nu tussen de CAE en de Soldano in, iets minder complex, maar met veel ballen.
Rover overtuigt wat minder, is wat minder heftig.

Overdrive: CAE3+: schöner rauer Overdrive, etwas flüssiger als Kanal 2.
Soldano klingt viel weicher und unterschiedlicher. Weniger "Eier" (tiefmitten) als der CAE3+

staatlich geprüfter Preamp tester! ;)

Ja - auch ich liebe dieses Forum ;)

*

Offline EBMM_Luke

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #27 am: 16.10.2009 09:01 »
Goil!  :) Danke für die Links Piero!

Das mit diesem Fuzz (Britzeln, was auch immer) ist mir bei deinem Post

Ich hab ein File im Netz gefunden wo nicht Lukather spielt

http://www.matthiassimoner.com/audio/ungebleicht_endlich_oaschloch_solo.mp3

auch aufgefallen (ich hoffe es war dieses. Hab im Büro keine Lautsprecher...  ::)). Bei Lukather hört man sowas aber nie. Was meint Poweruser Sören dazu? In welche Richtung geht dein Clone? Mit oder ohne Fizzzzzzzzzzzz....?

*

Offline Dr. Nöres

  • YaBB God
  • *****
  • 718
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #28 am: 16.10.2009 15:04 »

Das erklärt warum es soviele abweichende Meinungen gibt, bei Rig-Talk fragte letztens ein Besitzer
nach einer möglichen modifikation, da ihm seiner zu "fuzzy" wäre -> http://www.rig-talk.com/forum/viewtopic.php?f=57&t=55454


Also die Kritik "zu fuzzy" kann ich anhand meines Clones, der ja nach dem ursprünglich kursierenden "CAA3+SE" Plan gebaut ist, gar nicht nachvollziehen. Nach meinem Empfinden klingt der 3. Kanal seeeehr rund, auch bei hoher Gaineinstellung. Da wünsche ich mir manchmal fast sogar noch etwas mehr "Edge". Pieros X99 sägt da mMn schon etwas mehr. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass der CAE in den Zerrkanälen eher daz neigt zu mumpfen, was vielleicht an dem großen Koppel-C (100nF) nach der 1. Stufe liegt. Hab an der Stelle aber auch noch keine 22nF ausprobiert.
Man könnte auch durch Weglassen oder Verkleinern von ein oder zwei Anoden-Caps ein wenig Richtung mehr Biss tweaken. Aber die Höhen noch mehr beschneiden würde ich auf keinen Fall.

*

Offline EBMM_Luke

  • Full Member
  • ***
  • 91
Re: CAA 3+ SE mit Midisteuerung
« Antwort #29 am: 16.10.2009 18:05 »
Zitat
http://www.matthiassimoner.com/audio/ungebleicht_endlich_oaschloch_solo.mp3
hmnee das wars nicht. Der Sound gefällt mir. War wohl von irgendwo anders, sorry.