Technik > Tech-Talk Effekte

PepperShredder Bausatz TubeTown

(1/4) > >>

Turbo:
Hallo Leute, als Neueinsteiger bin ich auf Eure Hilfe angewiesen: Habe mir den PepperShredder Bausatz gekauft, verstehe aber von Schaltplänen gaaaanz wenig.  Der hier von Dirk abgebildetet und gebaute Bausatz verfügt leider über eine Klangregelung, der gelieferte Bausatz hat aber nur zwei Drehpotis. Der Schaltplan hilft mir nicht, nach dem Schaltplan (oder wie ich Ihn Interpretiere) hat der Schaltplan vier Röhrensockel, zumindest sind hier vier Sockel abgebildet  (V1 ,V2, V3, V4) , wobei jede Röhre  nach dem Schaltplan nur drei Anschlüsse hat. Ich würde das Teil aber gerne bauen. Daher meine Bitte: Hat jemand den PepperSchredder zusammengelötet wie er ausgeliefert wurde, also nur mit zwei Drehpostis (vermutlich Gain und Volume) und kann mir ein Bild der Verkabelung hier einstellen oder mailen.
Weiterhin weiß ich nicht welches Drehpoti wofür ist. Geliefert wurde ein 50KOhm und ein 1MegaOhm Poti. Welches Poti ist für Volume und welches für Gain? Ich weiß, viele Fragen auf einmal, daher am liebsten ein Bild vom Innenleben des PepperShredder.
Gruß Andreas

The Tube-Factor:
Hallo!

Schau dir mal die Zahlen an die bei deinen vermeintlich vier  Röhrensockeln auf der Schem stehen. Die bezeichnen die Pins des Sockels. Ergo: Du hast in jeder Röhre zwei systeme, die Rechnung geht also auf. Das 50k Poti ist für Volume, das 1M für Gain.

Ich habe das Pedal noch nicht selbst gebaut, befürchte aber, dass du für einen erfolgreichen Aufbau schon etwas tiefer in die Materie einsteigen musst.also zumindest Schaltplan lesen z.B.

Grüße Jogi

rednerweb:
Hi Andreas,

V1 u. V2 = Röhre 1
V3 u. V4 = Röhre 2

Die 12U7 ist eine Doppeltriode, d.h., da sind jeweils 2 Systeme in einer Röhre. Lies dir noch mal den Text durch, die Klangreglung ist optional, die Grundversion wie im Schaltplan abgebildet ist ohne Klangreglung. Das Foto ist jedoch mit Klangreglung.


--- Zitat ---Der Schaltplan hilft mir nicht, nach dem Schaltplan (oder wie ich Ihn Interpretiere) hat der Schaltplan vier Röhrensockel, zumindest sind hier vier Sockel abgebildet  (V1 ,V2, V3, V4)
--- Ende Zitat ---
Das ist Röhre 1 und Röhre 2 symbolisch abgebildet.

Such dir mal die Datenblätter der Röhre im INET, dann weißt du auch wo dort die entsprechenden Anschlüsse sind.

Im Prinzip siehst du ja die Verkabelung bereits im abgebilteten Foto (hier mit Klangreglung)
Ich glaube da fehlen dir noch ein Wenig Grundlagen und malen nach Zahlen macht doch wirklich keinen Spaß.
Du solltest wenigstens wissen welches Bauteil wo welche Anschlüsse hat, sonst macht das keinen Sinn mit dem Selbstbau.
Nicht abschrecken lassen ???

Gruß

rednerweb


Turbo:
Pin 4 und 5 sind dann nicht abgebildet weil sie nur für die Heizung der Röhre verantwortlich sind? Richtig?

Dieter:
Pin 4 und 5 sind abgebildet und zwar unten links. Aber mit der Heizung hast du recht.

Grüße
Sebastian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln