Technik > Tech-Talk Amps
Der Nachtfalke fliegt
mac-alex_2003:
--- Zitat von: Duesentrieb am 24.01.2010 13:54 ---Chapeau, Monsieur Marc !
--- Ende Zitat ---
Merci!
--- Zitat von: Kramusha am 24.01.2010 13:51 ---Eierlegende Wollmilchsau wa? ;D
--- Ende Zitat ---
Nö ;D
Die Eckdaten kann ich ja mal verraten:
Kanal 1: (Sound in Richtung Plexi)
Bright-Schalter
Sound-Schalter mit warm, normal und brown-sound
und dann noch die "More"-Funktion
Kanal 2: (Sound in Richtung hot rodded 800er)
Bright-Schalter (naja, wird eher in die Mitten reingehen)
Sound-Schalter für lowmid, highmid, und rough-sound
Kanal 3: (sehr toughes highgain, leicht (!) ankomprimiert)
Mid-Schalter für singende Mitten
Sound-Schalter für lowmid, highmid und einen etwas weicheren sound
Der Booster wird gestrichen. More-Funktion und Kanal 3 bieten noch mehr Flexibilität.
Effektweg und Endstufe enstspricht dann der des Classic mit den ganzen
Endstufen-Optionen.
Die Soundschalter in Kanal2 und 3 basieren ein Stück weit auf denen, die ich
bereits im Nighthawk eingebaut habe.
Da vom alten Classic-Konzept damit nicht mehr viel übrig bleibt wird das gute Stück
auch gleich einen neuen Namen bekommen...
Aktuell warte ich noch auf die Chassis, Frontplatten und die neuen Fußschalter-Gehäuse.
Dann kanns mit dem Aufbau losgehen.
Hab noch mal ein Foto der beiden Chassis "upside-down" gemacht:
@Stefan: Klar, melde Dich einfach wenn Du vorbeikommen möchtest. Die Wollmilchsau sollte so in 10 Wochen rum spielen.
Musst einfach rechzeitzig sagen, da der Amp nach vollendetem Feintuning erstmal eine Reise antreten wird...
Viele Grüße,
Marc
Kpt.Maritim:
Hallo
Ich würde so einen Amp nicht haben wollen, aber mein voller Respekt für diese Tolle Handwerksarbeit. Wenn man sowas nicht entwickelt, sondern nur baut, was schätzt du wie viele Stunden stecken da drinne?
Wenn ich alles bis auf das Kanten und Schweißen des Chassis selbst machen würde, würde ich in etwa 70h schätzen. Die Entwicklungszeict die dann noch darinnen steckt ist noch ein vielfaches davon.
Viele Grüße
Martin
Dr. Nöres:
Also ich habe den Classic ja damals als Bausatz von Marc gekauft und habe für den Aufbau geschätzt 60 Arbeitsstunden gebraucht. Ich habe mir aber wirklich sehr viel Zeit damit gelassen. Metallbearbetung brauchte ich nicht mehr machen, da Chassis und Frontplatte alle Bohrungen und Ausschnitte bereits hatten. Ich habe alledings das fertig geschreinerte Headshell selbst getolext.
@Marc: Die Nachtfalken sehen wirklich gut aus! Ich bin sehr gespannt auf deinen neuen Amp!
mac-alex_2003:
Hallo,
naja, die 70 Stunden würden bei mir schon fürs Bohren des Edelstahlchassis draufgehen ...
Wenn Du das selbst machen willst, wirst Du mit Holzarbeiten so um die 70-90 Stunden rum brauchen für den ersten Amp.
Für ein Holzgehäuse brauche ich alleine mit Holzplatten besorgen, leimen, fräsen etc. viele Stunden. Ein Schreiner der alles vor Ort hat macht das
in einer knappen Stunde.
Für spätere Amps geht der schon deutlich schneller, wenn die Erfahrung mit dem Amp da ist. Deshalb ist z.B. die Grundverdrahtung bei allen
Amps von mir recht ähnlich.
Der größte Zeitaufwand steckt aber nicht im Bestücken der Boards, das geht relativ zügig von der Hand. Einen Widerstand gerade abzubiegen
ist auch nicht aufwändiger als es mit der richtigen Länge sauber zu machen. Viel Zeit kostet die Verdrahtung der Schaltmatrix auf der Unterseite
der Boards und die Verdrahtung des Netzteils bzw. der Netzschalter / Endstufensockel.
Das Wichtigste ist aber die Entwicklungsarbeit davor, dann muss ich mir beim Aufbau keinen größeren Gedanken um die Leitungsführung mehr machen.
Diese Zeit ist dann wirklich ein vielfaches vom Aufbau. Am neuen Modell habe ich von den ersten Ideen über Schaltplanskizzen bis zu CAD-Daten, Layouts, Stücklisten und Angebotseinholungen bei Lieferanten so ungefähr 7 Monate gebraucht. Bis die Teile da sind und das erste Modell feinabgestimmt steht gehen nochmals ca.
2-3 Monate ins Land.
@Sören: Mit 60 Stunden warst Du aber recht flott unterwegs. Respekt!
Viele Grüße,
Marc
Dr. Nöres:
Naja, ich habe die Stunden nicht genau gemessen, vielleicht waren es tatsächlich mehr. Verglichen mit meinem CAE3+ Clone, ging der Aufbau jedoch deutlich zügiger voran. Da ich beim CAE-Clone ja die ganze Metallbearbeitung des 19 Zoll-Gehäuses und auch noch einiges an Vorplanung notwendig war, hat sich der Aufbau dabei doch deutlich mehr hingezogen.
Edit: Nee, 60 Stunden sind definitiv zu wenig bei mir, das wären ja gerade mal 8 Arbeitstage. Wird wohl doch eher so beim doppelten der veranschlagten Zeit liegen :angel:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln