Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Mini Amps thread - was es so im Netz gibt

  • 102 Antworten
  • 43637 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #90 am: 2.02.2009 23:31 »
Hm...rote Klosteine? Na, wer MAC benutzt, lutscht auch die roten  ;D
Sauber!
Isser noch ganz hohl? Das Layout ist bei den kleinen (Klosteinamps) a weng tricky. Ich bastel die immer wieder testweise zusammen und ausanand, damit ich nicht hinterher staune. Deshalb ist meiner noch nicht weiter.

Ich staune meistens schon mittendrin...wie da noch ne Durchführung hin soll oder ne Netzfilterbuchse  ::)
Also ordentlich messen und Teile schieben. Aufpassen! Ober UND Unterseite checken.
Aber bei dir sinds ja nur zwei Röhrle.

Viel Erfolg!
Martin
PS: Wir könnten zusammen mit Stevo die drei Klosteinthaler Musikanten machen und großes Geld verdienen.


Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #91 am: 3.02.2009 14:04 »
Mahlzeit!

Isser noch ganz hohl?
Logo, wie der Vater so der Sohn  ;D

Zitat von: El_Martin
Das Layout ist bei den kleinen (Klosteinamps) a weng tricky.
Ja, in der Tat! Vor allem, da es ein bisschen ist wie der Kpt. im seinem "Fazit Fazit" schloss, "schaun wir mal was passiert [...] denn der Aufbau geht schneller als nachdenken".  Sicher muss man hier und da vorher drüber philosphieren, wie es wohl am besten geht, aber stellenweise ist auch einfach versuchen angesagt.

Im prinzip, ist der Klostein ja ein einziges Testgelände aus Teilen die bei mir rumlagen. Ich erwarte ja garnicht viel, ich möchte nur einfach mal dieses Lo-µ-Trioden-SelfSplit-PushPull-Prinzip, wie es oft propagiert wird, hören. Wenns mir nicht gefällt reiss ichs auseinander, nehm ein größeres Chassis und mache eine "richtige" PP-Endstufe draus mit einem echten PI. Dann umgehe ich auch solche Probleme wie die von Martin angesprochenen Gitterstromeinsätze.
Aber das ist alles noch graue Theorie, erstmal werd ich das Ding zusammenkloppen und dann schau ich, was es kann.  :)

So nu hab ich nachgelgt, jetzt musst du mit deinem Klostein wieder vorlegen  ;)

Grüße,
Swen

PS: "Großes Geld mit Klosteinen" klingt wie die Biografie einer Kiez-Putzfrau :D

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #92 am: 14.02.2009 15:20 »
Morgen!

Ich hab den gestrigen Abend genutzt und "the Thing" zusammengetüddelt  O0
Soweit so gut, trotz leicht chaotischem Layout, dank der Platzverhältnisse, läuft der Triodenbrüller einwandfrei ohne jeglichen Brumm oder Oszillationen.
Allerdings muss da klanglich einiges angepasst werden...

Ich nehme mein Statement zurück; die 18W-Tonregelung funktioniert nicht so gut wie angenommen.
Während meiner Versuche im Champ funktionierte sie sehr gut, aber hier ists wie der Käptn bereits im Vorraus geschrieben hatte, eine "Mumpfmaschine".
D.h. hier muss deutlich nachgebessert werden. Naja, man lernt ja nie aus  :-[

Dagegen hat es sich gelohnt Gainregler und Masterregler zu verbauen.
Man bekommt, alleine aus der Vorstufe, einen sehr satten Crunch. Kitzelt man dazu die Endstufe, fliegen die Röcke hoch! :guitar:

Apropos Endstufe kitzeln; Die Endstufe ist finde ich ziemlich am Leistungsminimum für einen (Heim-)Gitarrenverstärker.
Alles auf Maximum ist der Amp an meiner 1x12er Box mit einem Celestion Centruy Vitage (Sensitivity = 98dB/W/m) in etwa so laut wie ein laut eingestellter Fernseher...praktisch so, wie man sich nen guten Film im "Homekino" anschauen würde.
Richtig clean geht so grade noch, wärs nur etwas leiser, könnte man den amp weglassen, weil die Gitarre lauter wäre.

Grüße,
Swen

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #93 am: 14.02.2009 16:41 »
Hi,

eben das ist nämlich das Problem mit zu kleinen Lautstärken. Hört man die Gitarre selbst, irritiert das irgendwie und macht auch keinen richtigen Spaß. Besser man investiert doch gleich in ein allein stehendes Haus.  :devil:

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #94 am: 14.02.2009 22:44 »
Sohoo,

ich hab an der Schaltung noch einige Tweaks vorgenommen.

Das allerwichtigste, die Impedanz des AÜ!
Mit 22,5k war das einfach nur muffig und diffus, mit 17,6k an 8Ohm und 15k an 4 Ohm ist alles wunderbar.
Klare Höhen und deutlich mehr Lautstärke.
So funktioniert das dann auch mit der Tonregelung deutlich besser und ist nicht einfach nur mumpf. :)

Dann hab ich die Arbeitspunkte etwas verschoben bzw. die Verstärkungen der einzelnen Stufen angepasst.
Mit Stufe 1 hat man reichlich gain um ein sattes Brett aus der Vorstufe zu holen, Stufe 2 kann dank 1,5k an der Kathode aber auch gut clean gefahren werden.
Der 220k sorgt dafür, dass falls man das gain weit runterdreht um clean zu spielen, die Endstufe genug Steuerspannung bekommt.
Stellt man die Vorstufe ganz clean, schafft mans die Endstufe nur ganz leicht zum Zerren zu bringen, d.h. man bekommt eine maximale Cleanlautstärke für diese Schaltung und die liegt etwa um/über Gesprächslautstärke.

Wenn man dann noch das Gain aufdreht gehts Zerrmäßig hoch bis Hard Rock/80ies Metal, die Lautstärke liegt dann aber deutlich über Nachttauglich.
Ich sag mal so, nen ordentlich lauten TV kanns übertönen. :guitar:

Die aktuelle Schaltung hab ich mal angehangen.

Grüße,
Swen

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #95 am: 15.02.2009 16:33 »
Hi Swen!

Freut mich, dass es funzt. Ich fahre ja teilweise noch niedrigere Ra(a)...
Bei mir reicht eine Triode der ECC82 für genügend Dampf an einem 12"er. Zur Zeit läuft gar eine ECC81 als V1. Gain reicht  :devil: :guitar:
Und das eine Poti (jetzt ein 500k log) muss nicht mehr mit der Pinzette im Lowgain-Bereich eingstellt werden.

Die Gitarre ist clean immer lauter als der Saitenanschlag. Reagiert gut auf Gitarrenanschlag und VolPot.

Btw: Der BluesExpress mit KathoPI wird nur langsam.

Wie gefällt Dir denn die Zerre? Tut's zuviel grätzige Höhen? Was für nen LS hast Du
angeschlossen?

Ein Amp von dem Kaliber gehört eigentlich in jeden Haushalt, sachichma.
Steaks, Bier, Zigaretten und son Lütten. Mehr braucht nicht.

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Grooverock

  • YaBB God
  • *****
  • 1.314
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #96 am: 15.02.2009 17:00 »
Sehr schön!  :)
Was für einen AÜ hast du jetzt eigentlich verbaut?
Viele Grüße, Kim
Dreckig und laut...

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #97 am: 15.02.2009 17:33 »
Hi!

Also Zerrmäßig ists jetzt prima, keinerlei grätzoge Höhen oder sowas.
Ganz im Gegenteil könnte der gute noch etwas "Sparkle" vertragen, aber das krieg ich auch noch hin.

´Nen noch niedrigeren Ra werd ich mal ausprobieren, aber so gefällt mir eig. gut.
Mit den beiden Trioden gehts clean eben auch gescheit laut, das war mir recht wichtig.
Speaker ist ein Celestion Century Vintage in einer geschlossenen 1x12 Box der Marke Eigenbau.
Auch an meiner Diezel 2x12 mit Emnence Custom Speakern macht der Amp ne sehr gute Figur und kommt schon fast brachial laut.  :headphone:

Mich würds jetzt richtig reizen das gleiche zu nochmal zu bauen nur diesmal einen Kathodyn-PI zu verwenden und dann eine "echte" PP-Endstufe anzusteuern.
Wie sich das wohl anhört? - Vll. ja ganz anders  ???
Ich finde allerdings so schon, dass man klar sagen kann dass es sich um einen PP-Amp handelt. Irgendwie klingt es bzw. fühlt es sich an, wie man es von den großen Amps kennt. Also ich glaube mit entsprechender Vorstufe kann man eine verblüffend gute Annäherung an altekannte Amps wie nen Plexi oder 800er erreichen.

Der verbaute AÜ ist ein Hammond 125A, also das kleinste Modell dass es gibt. Ich hatte bei dem sehr kleinen Gehäuse etwas Platzangst, sonst hätt ich vll. was größeres genommen (Kostet ja praktisch das Gleiche).

Genuch geschwafelt, jetz erstma Fotos . . .

   

Und dann noch eins vom Aufbau. Ich muss zugeben, das sieht sehr chaotisch aus, aber das ist es gar nichtmal.
PtP sieht nur leider irgendwie immer aus wie "Rats-Nest"  O0

   

Mal sehn, ich denke, ich werd noch etwas investieren und dem Amp ne Frontplatte machen lassen, da er mir so gut gefällt, dass er zum "One-and-only-Ü-Amp" mutieren könnte. Da wäre es ja schade, wenn man die Optik vernachlässigen würde.

Grüße,
Swen

*

Offline OneStone

  • YaBB God
  • *****
  • 446
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #98 am: 15.02.2009 21:50 »
Hey Swen,

nettes Projekt! Die ECC82 in der Endstufe ist eine nette Sache, macht genug Dampf und ist für eine so kleine Doppeltriode relativ niederohmig und kostet nicht viel....muss da direkt mal drüber nachdenken, da auch was zu bauen...natürlich auch MIT 1N4007 in der Endstufe :D

MfG Stephan
Und schon oft hat es gekracht,
weil man zuvor nicht nachgedacht.

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #99 am: 16.02.2009 09:00 »
 :gutenmorgen:

@Swen: Sparkle?
1. klitzekleinen Ck1 (ca.1µF), benötigt Schalter 1-0-1 mit nix inne Mittelposition
2. Bright Cap über Volumenpoti
3. Treble peaking mit R||C im Signal (ungefähr 200-500k, 1nF)

Bearbeitet an verschiedenen Stellen die Höhen, testen!
Hören mit Öhren (Ahoi, Käpt'n  ;D )

Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Grooverock

  • YaBB God
  • *****
  • 1.314
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #100 am: 16.02.2009 10:59 »
Klingt lecker!!!
Die Version mit Kathodyn steht bei mir auf der todo-Liste (wie leider vieles  ::) ). Als gehäuse kommt ein ausgedienter 1x10"-Kombo zum Einsatz.  ;D
Hast den 100V-AÜ mal getestet? Mich würde das Ergebniss schon sehr interessieren.
Viele Grüße!
Kim
Dreckig und laut...

*

Offline _AlX_

  • Sr. Member
  • ****
  • 193
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #101 am: 16.02.2009 13:46 »
Hi,

Swen, der Amp sieht klasse aus, gibts denn eine Möglichkeit für Samples? Jetzt seh ich ja, was es mit der Self-Split-Endstufe im Mini Blues Express-Thread konkret auf sich hatte.

Ich hab auch die letzten Tage - inspiriert vom jenem Thread - über eine solche Schaltung nachgedacht, und hier ist man derweil schon fleißig am Bauen, beneidenswert. Ich wollte das Konzept direkt an einer parallel-PP-Endstufe mit Kathodyn und zwei ECC82s ausprobieren. So hat man etwas mehr Spielraum bei den Impedanzen, angedacht war der Hammond 125D. Unwesentlich teurer als der 125A, aber falls Triode nicht klingt, könnte man mit dem AÜ noch eher einen Rettungsversuch zur EL84 starten. Aber die Aussagen in dem Thread klingen ja schon vielversprechend, und wenn man dann noch zwei statt einer ECC82 nimmt, hat man ja möglicherweise den "sweet spot" gefunden, ich bin gespannt. Mit dem Schaltplan bin ich soweit fertig, fehlen nur noch Zeit und Geld.  ;D Irgendwie kommt immer irgendwo noch eine Idee mit ein paar Bauteilen dazu im Plan, und wenn man dann nicht aufpasst...

Gruß,
Alex
« Letzte Änderung: 16.02.2009 13:48 von _AlX_ »
“Hey ihr da Ohm, macht doch Watt ihr Volt!”

*

Offline Bierschinken

  • YaBB God
  • *****
  • 4.108
Re: Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
« Antwort #102 am: 16.02.2009 21:45 »
Nabend,

den benötigten Sparkle werde ich durch Modifikation der Klangregelung bekommen, denn diese zieht mir derzeit noch zuviele Höhen.
N Bright-Cap hab ich ja schon drin und über die Kathoden-Cs sowas zu machen greift zu sehr ins geamte klangbild ein. Eine RC_Kombi wollt ich vermeiden, da zu Einen sehr wenig Platz im Gehäuse ist und ich zum Anderen kein "Teile-Grab" wollte.
Aber das krieg ich schon hin  :)

In er Tat die ECC82 ist prima. Dampf ist satt da und spätestens wenn man 2x ECC82 verwendet reicht das dicke um das Haus auch clean zu terrorisieren.
Ich denke, dass man da sehr glücklich mit werden kann, sofern man eben "PP-Sound" möchte.

Nen 100V-AÜ hab ich nich getestet, aber wozu auch? - Die Hammond AÜs kosten fast nix und sind sehr flexibel bei der Impedanzanpassung. (Zudem ist der "A" extrem kompakt, was meinem Postkartenformat sehr entgegen kommt)

"Samples" sind, glaube ich, mein nächstes "Projekt". Ich habe keine Aufnahmegerätschaften, aber werde ständig nach Samples gefragt.
Dem müsste ich eigentlich mal gebührend nachkommen....

Grüße,
Swen