Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

S-Cream 6V6 geht langsam an den Start

(1/2) > >>

schrubbi:
Hallo Leutz,
langsam geht der Bau eines neuen Schnuckeltops in die heisse Phase.

Es war Bedarf für ein kleines Reisetop, damit man im Entspannungsurlaub nicht unter Entzug leiden muß.
Man kann es dann an eine kleine 10er Box stöpseln, oder eben an größere Membrantreiber.

Das Konzept habe ich X- Mal über den Haufen geworfen.
Nach dem Motto weniger ist mehr, bin ich dann zuletzt doch wieder bei einem Einkanaler gelandet.
Im Prinzip ähnlich Ken Fischers Trainwreck, da ich meist aktive Gitten spiele die eine Volumeregelung ohne Klangbeschneidung ermöglichen.

Das Setup besteht aus 2x 6V6 3x 12AX7, diskrete Gleichrichtung.
Die Anodenspannung ist auch für die Russen- 6V6 unkritisch.
Überschaubare 20 Watt, die auch rocken können.

Es gibt einen Effektloop, (ohne Trenntraföchen :devil:), dann einen Mastervolume, was das Top vom Fischerkonzept unterscheidet.

Geregelt wird Volume, Bass, Mitten, Höhen, Präsenz, Gegenkopplung, Master, + Klangschalterchen.

Die Platine sollte möglichst kompakt werden, optimale Leiterbahnführung zu den Röhren.
Das Ganze ist dann auf Euromaß projektiert (zweiseitig), die Sieb-Gleichrichterplatine ebenfalls Euromaß 100x160.

Schon mal ein paar Bilderchen.
Jetzt geht es langsam an das Gehäuse.









Ansonsten ist noch reichlich Vintage- Material am Start, AÜ mit 4/8/16 ohm, Engel-Trafo. Also mal kein Klostein.

Gruß,
schrubbi



custom:
 :gutenmorgen: Schrubbi,
das sieht ja wieder amtlich aus. Sehr sauber gearbeitet! Und 20 Watt können verdammt rocken, ich glaube nicht, daß ich nochmal was größeres  als 6v6 baue. Klasse. Bin schon auf die Soundfiles gespannt.

Gruß, Bernd

schrubbi:
Morgähn Bernd  :gutenmorgen:,

Soundfiles, da sagst Du was. Im Prinzip kann ich mich zu diesem Thema in der Quasselecke einklinken.
Über den Jahreswechsel habe ich einen neuen Recordingrechner mit Firewire + 2 Großmembranmikros zusammengebastelt.
Aber so richtig läuft das Ganze noch nicht, irgendwie war das alte Analogequippement wirklich nicht schlecht.
Zumindest gab es gute Ergebnisse.
Der Tag müsste einfach mehr Stunden haben  ::) :P

Gruß,
schrubbi

Tube_S_Cream:
Ich muss sagen, ich betreibe meinen TW-Express-Clone entweder mit einem SED EL34 Pärchen oder der 6V6 von JJ. Das funzt sogar ohne Bias-Umgemodel bei mir. Die SED klingt recht hart und marshallig, während die JJ 6V6 etwas weicher und runder rüberkommt.
Aber zur Lautstärke kann ich nur sagen... egal ob 20W oder 40Watt... Beide Setups treiben einem Tränen in die Augen und schreddern die Trommelfelle  :guitar:
Mit 20W liegt man etwas über der Schmerzschwelle, mit 40W noch ein Tick mehr....

Wer da Lärm drosseln will, sollte sich eine Loadbox zulegen.
Bei meinem Amp habe ich festgestellt, daß eine rein resistive Last Höhen killt.
Das kann man schon sofort hören, wenn man zu einem 8-Ohm-Speaker einen 8-Ohm Widerstand parallel schaltet ( Amp auf 4 Ohm...). Es hat also nicht unbedingt was damit zu tun, daß ein Vorwiderstand vor dem Speaker Höhen wegnimmt... das ist sogar definitiv falsch! Bei hochohmigem Quellwiderstand wirkt sich die Impedanzkurve des Speakers deutlicher aus, was im Endeffekt eine Art Loudness bewirkt, da Bässe und Höhen weniger stark abgeschwächt werden wie Mitten um 400-1000Hz.

Mit einer komplexen Last wie der Speakernachbildung von Aiken läuft das ganze schon besser, da dem Verstärker im hohen Frequenzbereich und in den Tiefen um die Resonanz herum weniger Leistung entnommen wird. Wer sich da eine Loadbox bauen will,
könnte das Grundschema von Dirk's Box verwenden, nur halt statt dem parallelen Hochlastwiderstand die Aiken-Schaltung nehmen.
Das Schema im Netz ist ja für 16 Ohm ausgelegt. Bei 8 Ohm gilt halt: Widerstandswerte und Induktivitäten halbieren, Caps verdoppeln. Dann passt's auch für 8 Ohm.

Umpf... eigentlich gehört der Rest schon in einen ganze anderen Thread...  ;D

Gruß

Stefan

schrubbi:
Hi Stefan,
na  jetzt seh ich gerade S-Cream, muß ich jetzt die Kiste wieder umbenennen  :o :'(
Gestern hab ich den Cream bei Bass&Gitarre entdeckt, dann dachte ich mach ein S davor, und es passt noch besser  ;D.

Man gibt den Kindern ja gerne Namen, Red-Cream wäre noch möglich, wenn die Front rot wird.  :devil: :devil:

Im Tubemaster 10, im Stereo-Endtop, habe ich die JJ im Einsatz, die gefallen mir bestens. Sie sind bei höheren Anodenspannungen
erste Wahl.
Das sind dann aber wirklich über 40 Watt (4x 6V6), und mit den V 30 gäbe es selbst im größeren Ambiente keine Lautstärkeprobleme.
Und wenn es mit einem durchgeht....... >:D
Mit den Russen-6V6 lässt sich aber auch prima arbeiten.
Der Trafo würde auch höhere Anodenspannungen zulassen, aber dann wäre man wieder eingeschränkt.

Bis heute habe ich keine Powerabsorber verwendet, für die Ohren wäre es sicher gesünder  ;D.

Wobei die Amps sich auch nicht erst unter Schmerzpegel voll entfalten sollten.

Naja, Chassis ist soweit fertig, morgen kommt der erste Lackiergang.

Gruß,
schrubbi


 
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln