Technik > Tech-Talk Amps
Hohe Heizspannung -> Lebensdauer?
Duesentrieb:
Sagt Dir Steve Bench und das Mil-HBK 217 was?
Duesentrieb:
Pat Hawker G3VA, 5th edition, RSGB, 1974:
Bierschinken:
Nabend,
--- Zitat von: Larry am 4.03.2009 16:32 ---Den Heizfäden in der Röhre ist's völlig egal, ob sie ihre 6,3V bzw. 12,6V (ECC83 in Reihe) als AC oder als DC serviert bekommen.
--- Ende Zitat ---
Ist den Heizfäden dann ebenso egal wenn es "nur" 12VDC (für serielle Heizung) sind?
Ich sehe nicht den genauen Grund warum es unbedingt 6,3V oder 12,6V sein müssen, deswegen die Frage.
Grüße,
Swen
OneStone:
--- Zitat von: Duesentrieb am 4.03.2009 19:49 ---Pat Hawker G3VA, 5th edition, RSGB, 1974:
--- Ende Zitat ---
Sorry, wenn ich das so direkt schreibe, aber lest ihr eigentlich, was ihr da postet???
Unter dem Bild steht:
"Effect of change in filament voltage on the temperature, life, and emission of a bright-tungsten filament (based on a 2575-degree-kelvin normal temperature)."
Das ist ein Hellbrenner, der bei 2575K (= 2302°C) heizt, oder anders gesagt: Direktgeheizte Röhren aus den 20ern (oder Senderöhren...) mit Wolframkathoden, die leuchten wie ne Glühbirne.
Optisches Beispiel siehe: http://dgebhard.home.solnet.ch/bilder%20gross/VTTC-001%20GU81M2.JPG
Und das hat mit modernen, indirekt geheizten Röhren mit Oxidkathode leider garnichts zu tun. (Wenn einer eine Röhre in einem Gitarrenamp hat, die so aussieht, bitte melden...dann stimmt wahrscheinlich was nicht :) )
=> Das Diagramm bitte schnell wieder vergessen.
MfG Stephan
Larry:
--- Zitat von: Duesentrieb am 4.03.2009 19:31 ---Weil's ne Röhren/Amp-seite und kein Forum war.
--- Ende Zitat ---
Ja dann leuchtet das ein *Glühbirnen-Smiley*
Und es scheint, als hätten wir's von der gleichen Quelle runtergezurrt - war das nicht 'ne Site von dem verrückten, kanadischen Tone-Lizard :-\
Larry
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln