Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Intelligente Leistungsreduzierung bei PP-AutoBias-Endstufen?

(1/13) > >>

WiderGates:
Hallo Bastler, Theoretiker und Praktiker

Habe folgendes im Forum bei Hoffman-Amplifiers gefunden:
Hier der ganze Thread:
http://www.el34world.com/Forum/index.php?topic=4401.0

So richtig los geht's hier:
http://www.el34world.com/Forum/index.php?topic=4401.msg37964#msg37964

Link zum Bild:
http://www.el34world.com/Forum/index.php?action=dlattach;topic=4401.0;attach=3957;image

Hat das schon mal jemand gesehen und/oder probiert?
Mit dem Poti kann die Leistung von 100% bis 25% reduziert werden. Zuerst hat bei Hoffman niemand geglaubt dass das geht. Die die es getestet haben waren dann aber begeistert. Ein Zitat:
"I have found the PPIMV on this amp is no longer needed....I just leave it all the way up."

Erklärung soweit ich das verstanden habe:
Normalerweise  werden bei AutoBias die Kathoden verbunden und dann durch einen Wiederstand mit parallelem Elko auf Masse gelegt.
Bei dieser Schaltung bekommt jede PP-Seite seinen eigenen Wiederstand (doppelter Wert als zuvor) von Kathode nach Masse. Jetzt agieren die Parallel-Elkos, wie bei einer Vorstufenschaltung, als Gegenkopplungsüberbrückung. Der Trick ist jetzt die beiden Elkos einfach zu verbinden, was den gleichen Effekt bewirkt als sie auf Masse zu legen. Mit einem Schalter kann die Gegenkopplung an- und ausgeschaltet werden, mit einem Poti lässt sich die Gegenkopplung einregeln.

Ist doch wirklich tricky oder ein alter Hut?
EDIT: Ich habe leider keine geeignete Endstufe zum Testen, aber für einige (zB AC30) könnte das eine überlegenswerte Alternative für ein MasterVolume sein. Es soll am Sound so gut wie nichts ändern. Evtl. muss das Poti angepasst werden, grösser oder kleiner und geht auch mit 4 Endrohren.

_peter:
Hallo,

ohne den Hoffman-Thread gelesen oder das je probiert zu haben:
Selbst wenn der Schalter aus ist, hat man immer noch eine Gegenkopplung,
da die Bias-Widerstände ja nicht durch die Elkos gebrückt werden.

Wäre diese Variante (Bild) nicht besser?
2xAn/Aus-Schalter Aus: Wie in obiger Schaltung Elkos durch Poti verbunden, kein Massebezug
2xAn/Aus-Schalter An: Poti ist kurzgeschlossen, Elkos liegen auf Masse, wie Standardschaltung


Gruß, Peter

WiderGates:

--- Zitat von: _peter am  6.03.2009 14:49 ---Selbst wenn der Schalter aus ist, hat man immer noch eine Gegenkopplung,
da die Bias-Widerstände ja nicht durch die Elkos gebrückt werden.

--- Ende Zitat ---

Hallo Peter,
wenn der Schalter aus ist (die Elkos sind aus dem Signalweg) soll ja gerade die Gegenkopplung wirksam werden. --> Leistungsreduzierung.

Der Schalter kann auch weggelassen werden, dann reicht angeblich das 2K Poti aus um von 100% auf 25% runterregeln zu können. --> Also Poti auf 0 = keine Gegenkopplung (ist dann als wenn die Elkos an Masse wären), Poti 2k = dann ist die Gegenkopplung, also die Leistungsreduzierung wirksam.
So ist's bei denen erklärt.

_peter:
Jetzt macht's klick,

ich hatte's genau umgekehrt verstanden, daß sich die Signale
durch die Elkos gegenseitig aufheben und dadurch die Gegekopplung entsteht.  ::)

Grüße, Peter

FXFXFX:
Hallo,

das hört sich bis jetzt sehr interessant an, werd ich bei Gelegenheit (nächste Woche) mal am Hot Cat (2x EL34) ausprobieren.

Gruß!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln