Technik > Tech-Talk Amps

Feedback-Widerstand im PI

<< < (2/3) > >>

OneStone:
Dann ist dein AÜ aber echt gut, weil die meisten Amps schon deutlich (!) vorher anfangen werden, HF zu fabrizieren :(
Und wenn der Amp bei 100kHz sendet, dann ist das nicht lustig...

MfG Stephan

TubeNewbie:
Wenn du die Gegenkopplung entfernen möchtest, mußt du den 100k und R7 entfernen, und R6 und C3 auf Masse setzen!
Dann verstärkt er aber unkontrolliert ins Blaue rein....

OneStone:
Es reicht den 100k Widerstand auszubauen, der 4k7 stört nicht wirklich.

MfG Stephan

torus:
Vielen Dank, jetzt hab ich schon so halb Durchblick.

Das es ein Spannungsteiler ist hab ich nicht gesehen, da der 4.7k ja an den Kathoden hängt.

Dazu nochmal eine Frage: Das (abgeschwächte) Signal wird ja nicht nur auf das Gitter gelegt. Über den 4.7k Widerstand fließt ja zusätzlich der gesammte Feedback-Strom gen Masse. Der wiederum liegt unter beiden Kathoden, und damit moduliert das Feedback beide Trioden.

Welchen Sinn soll das haben?

Btw - Das mit der Oszillation ist klar: bei 180° Phasenverschiebung und einem Verstärkungsfaktor größer als 1 wird aus 'nem Verstärker ein prima Oszillator. Aus irgendwelchen Gründen tritt das bei mir aber nicht ein.

Gruß und vielen Dank nochmal,
  Nils

Larry:

--- Zitat von: torus am 14.03.2009 14:05 ---Über den 4.7k Widerstand fließt ja zusätzlich der gesammte Feedback-Strom gen Masse. Der wiederum liegt unter beiden Kathoden, und damit moduliert das Feedback beide Trioden.
--- Ende Zitat ---

... und soll das ja auch tun. Das ist ja der Sinn einer Feedback-Schleife - korrigierend auf das System einwirken.

Larry

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln