Technik > Tech-Talk Amps
Kriechströme auf gewachstem Fenderboard
Larry:
--- Zitat von: sprock am 19.03.2009 10:07 ---Auf dem gesamten Board (so ein gewachstes aus den späten Siebzigern) sind überall je nach Stelle so zwischen knapp 200 bis gut 450 mV DC messbar.
--- Ende Zitat ---
Das iss'n Haufen Holz :o Ich hatte schon Knister- und Knusperfenders mit noch deutlich unter 100mV an den neuralgischen Stellen.
--- Zitat von: sprock am 19.03.2009 10:07 ---Das ist doch nicht normal, oder? (Wie hoch würdet ihr sagen, ist die tolerable Grenze für Kriechsstromspannung?)
--- Ende Zitat ---
Definitiv NULL, denn ein Board soll ja ein Isolator sein. Somit sollte dieses Board den Weg allen Irdischen gehen und einem neuen weichen!
Eine Übergangslösung zur Reduzierung der Knack-, Knister- und Knuspererscheinungen wäre:
- Boardschrauben lösen
- kurze Stücke Isolierschlauch zwischen Board und darunter liegender Isolierpappe einschieben
- Boardschrauben 'nur sanft' wieder anziehen
Denn die in den Eyelets verlöteten Drahtenden, die sich ins Isolierboard darunter eindrücken begünstigen nicht unerheblich diese Kriechstrombildung.
Somit wäre dann zumindest der 'parallele Helfer' der Kriechstrombilder ausgeschalten.
Aber wie gesagt - das ist nur eine kurzzeitige Übergangslösung!
Larry
sprock:
Dank erstmal allen, die bisher geantwortet haben.
Woah, Board auswechseln, das ist ja direkt ne Riesenoperation.
Merkwürdigerweise ist das gar nicht mal so ein Problemamp. Brutzeln und Knistern tut er jedenfalls nicht.
Was es gibt ist ein gewisses Grundbrummen, nicht brutal laut, aber es ist da und irgendwoher muss es ja kommen. Filterelkos (inkl. Bias) habe ich schon getauscht, daran liegt es nicht.
Außerdem rauscht er ganz nett, wofür ich die alten Karbonpress-Anodenwiderstände verdächtige.
Und der Hall macht etwas viel Lärm; scheint von der v4, also Reverb recovery, herzukommen. Sobald man auf mehr als Reglerstellung 4 geht wird es zu viel. Da ich in der Regel den Hall nicht so weit aufdrehe, habe ich bisher noch nicht wirklich was dran getan.
Alles in allem klingt der Amp aber gut und die Nebengeräusche sind noch im erträglichen Rahmen. Ich scheue im Moment noch davor zurück gleich das ganze Board zu wechseln. Das wäre dann auch direkt die größte Operation an nem Amp, die ich bisher gemacht hätte.
Falls es an Feuchtigkeit liegen sollte, könnten da nicht simplere Methoden wie z.B. Amp offen in die Sonne stellen oder mit nem Fön beblasen helfen? (Oder ist das Wunschdenken?)
rednerweb:
Hi sprock,
ich würde das Board zuerst mal reinigen mit Aceton oder ähnlichem, oben und unten, vielleicht gibts da ja schon Einiges an Schmand zu beseitigen. Dann noch mal messen.
Den Aufwand, das Board mit nem Fön zu Trochnen, damit sich das Board bei der besten Gelegenheit wieder mit Feuuchtigkeit vollsaugt halte ich vergebene Liebesmühe.
Dann schon besser aber aufwändiger:
--- Zitat ---Volka hat leider recht: die wirklich sauberste Lösung des Problems ist ein neu angefertigtes Eyelet-Board. Oder ein kompletter Neuaufbau in einem echten Point-to-Point Aufbau ala Matchless/Bad-Cat
--- Ende Zitat ---
Gruß
rednerweb
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln