Tube-Town Forum

Technik => Schaltpläne => Thema gestartet von: the_moppi am 28.06.2010 21:35

Titel: Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: the_moppi am 28.06.2010 21:35
hi, suche diesen amp, im netz leider nix gefunden...vorallem die endstufe interessiert mich

danke schonmal!!

Mfg Marek
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Kramusha am 28.06.2010 21:50
Gibts für 15€ hier zu kaufen: http://www.musikding.de/product_info.php/info/p1068_Anleitung-A15Mk2.html

Lg :)
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: hillfried am 28.06.2010 23:31
In Google "A15MK2" eingeben, auf der zweiten Seite gibt es hier:

LINK GELÖSCHT

das PDF File.
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Nils H. am 28.06.2010 23:47
mhhh... auch auf die Gefahr, jetzt wieder der alte Sack vom Dienst zu sein: Find ich nicht so toll, dass Du die URL hier postest. MAD hat den Weg gewählt, den Plan für seine Amps nur käuflich über musikding.de erhältlich zu machen. Ob das jetzt gut oder schlecht ist sei jetzt mal dahin gestellt, man sollte das aber respektieren. Sicher lässt sich nicht verhindern, dass irgendwelche Honks das ins Netz stellen; aber wenn's einer für lau will und nicht selber findet, muss man das auch nicht noch unterstützen. Das ist jetzt nicht als Angriff auf Dich, Marek, zu verstehen - ich wollte es nur gesagt haben. Respektieren von geistigem Eigentum und so... Wenn man das doof findet, muss man sich halt an andere Amps halten. Abgesehen davon ist der A15 kein Hexenwerk, und schon gar nicht die Endstufe - Standard LTP, zwei 6V6 in PP, fertich.

Gruß, Nils
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: custom am 29.06.2010 00:02
Er kann ja sein Posting morgen oder so wieder löschen. Besser währe wohl eine PM gewesen.

Gruß, Bernd
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: the_moppi am 29.06.2010 07:56
hi

erstmal danke für den plan!

mir geht es nicht darum, den plan nachzubauen oder ähnliches. ich habe vor langer zeit einen M15 gebaut, und neulich einen marschall 18watt. ich wollte nur wissen, was er (MAD) in seinem A15 so alles anders macht, um evtl rauszufinden, woran er sich orientiert hat. und bei musikding geht es ja um die komplett ausgedruckte anleitung, die es für 15 euro gibt, und in dieser anleitung steckt bestimmt mehr arbeit drinn als im schaltplan.

vielen Dank!

Mfg Marek....


Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 29.06.2010 08:39
mhhh... auch auf die Gefahr, jetzt wieder der alte Sack vom Dienst zu sein: Find ich nicht so toll, dass Du die URL hier postest. MAD hat den Weg gewählt, den Plan für seine Amps nur käuflich über musikding.de erhältlich zu machen. Ob das jetzt gut oder schlecht ist sei jetzt mal dahin gestellt, man sollte das aber respektieren. Sicher lässt sich nicht verhindern, dass irgendwelche Honks das ins Netz stellen; aber wenn's einer für lau will und nicht selber findet, muss man das auch nicht noch unterstützen. Das ist jetzt nicht als Angriff auf Dich, Marek, zu verstehen - ich wollte es nur gesagt haben. Respektieren von geistigem Eigentum und so... Wenn man das doof findet, muss man sich halt an andere Amps halten. Abgesehen davon ist der A15 kein Hexenwerk, und schon gar nicht die Endstufe - Standard LTP, zwei 6V6 in PP, fertich.

Gruß, Nils

Dann bin ich auch ein alter Sack, denn ich repektiere ebenfalls das geistige Eigentum von Mr. MADAMP.
Da steckt ne Menge Arbeit drin, das so aufzubereiten.

Hoffentlich läßt Dirk den link bald verschwinden.

Aufsicht ! Wo ist denn die Aufsicht ???  ;D



 :bier:
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: El Martin am 29.06.2010 09:17
...noch'n alter Sack mit Respekt vor geistigem Eigentum...

Manche Schaltpläne hätte ich auch gerne (Bogner Alchemist), muss aber nicht mit Link und großer Verbreitung sein.
Zumal hier Links eigentlich geächtet sind.

Ciao
Martin
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Nils H. am 29.06.2010 10:06
Moin,

Besser währe wohl eine PM gewesen.

nur noch mal kurz Stellung dazu: Finde ich nicht. Gerade in Zeiten wie heute, wo Geiz ist geil herrscht und alle alles für umme wollen muss man sowas öffentlich ansprechen. Ich will auch keinem an die Karre fahren und keinen persönlich angreifen; einfach nur mal ab und zu an das eigene Gewissen appelieren ;).

Gruß, Nils
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Dirk am 29.06.2010 10:21
Hi,

ich habe den Link erst einmal eliminiert ABER Google hat diesen Beitrag bereits im Index....
Ob das richtig ist oder falsch ist schwer zu bewerten, aber wenn es keine Weiterverwertung von geistigem Eigentum geben würde, dann wären wir in vielen Bereich noch in der frühen Steinzeit.
Sicherlich wurde für die Entwicklung des Schaltplans bzw. des Verstärkers auch fremdes, geistiges Eigentum verwendet und der Entwickler war froh, dass er darauf Zugriff hatte - wie viele andere Entwickler auch. Auf der anderen Seite ist diese "Geiz ist Geil" Mentalität, die ich besonders bei der jüngeren Generation verstärkt beobachten muss - und mache übertreiben diese zudem wirklich extremst - auch nicht OK.
Wie man mit solchen Dingen umgeht muss daher jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: hillfried am 29.06.2010 11:18
Sorry, wenn ich jemanden auf den Schlips getreten habe, aber einen Schaltplan
schützen zu wollen, ist aus meiner Sicht einfach Humbug und die Pläne
schwirren ja zur Genüge im Netz herum.

Geistigem Eigentum . . .
Genau genommen sind die MAD Amps ja auch nur Kopien.

Abgesehen davon ist der A15 kein Hexenwerk . . .
Warum dann solche "Brühe" drum machen ?

. . .und bei Musikding geht es ja um die komplett ausgedruckte Anleitung,
die es für 15 Euro gibt, und in dieser Anleitung steckt bestimmt mehr
Arbeit drinn als im Schaltplan.
So sehe ich das auch. Für Anfänger eine schön gemachte Anleitung, welche
ich mir auch bezahlen lassen würde.

Die M15 Anleitung hatte ich damals käuflich erworben und war etwas entäuscht, daß
der Amp auch nur eine Kopie ist. Alle anderen MADAMP Pläne habe ich aus dem Netz
und bin ganz froh das ich sie nicht gekauft habe.

Die DIY Szene lebt meiner Meinung nach vom Austausch von Erfahrungen. Nur so
können solche Sachen wie z.B. auch der MADAMP weiterentwickelt werden.

Der Weg, welchen Dirk mit seiner DIY "Ecke" beschreitet, gefällt mir
persönlich viel besser.

Gruß Hilmar

Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Nils H. am 29.06.2010 11:46
Moin,

ich stimme Dir da voll zu; die Madamps sind Kopien von existierenden Amps ohne große Innovationen. Trotzdem bleiben die Pläne das geistige Eigentum von Martin, auch wenn die Schaltung altbekannter Kram ist. Ich hab das auch nicht so richtig verstanden, warum die Pläne der Madamps nicht veröffentlicht wurden/werden - andere Leute hier haben schon Sachen von ganz anderem Kaliber frei veröffentlicht. Scheint aber halt das "Geschäftsmodell" zu sein und das sollte man halt respektieren. Außerdem weiß ich nicht, wie sehr man einen Forenbetreiber im Ernstfall durch solche Links in die Bredouille bringt; das wollen wir doch nicht - und schon gar nicht bei Dirk 8).

Gruß, Nils
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Duesentrieb am 29.06.2010 12:25
Ich würde die 15 Euro ausgeben.

Der A15 ist keine Kopie, logischerweise gibt es Anleihen (wie überall), aber das Design ist gut und hat sich bekanntlich ja auch bewährt.
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Burkhard am 29.06.2010 12:26
Hmm, mal so nebenbei, was kommt eigentlich nach "alter Sack"?
Zitat
das "Geschäftsmodell" zu sein und das sollte man halt respektieren
Gut, nur irgend wann wird es manchmal bissi albern...........
Keine Link's, kann ich auch gut mit leben und der Forenbetreiber (Dirk) kann mal ausschlafen  ;)

Gruß
Burkhard
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Duesentrieb am 29.06.2010 12:40
hi

erstmal danke für den plan!

mir geht es nicht darum, den plan nachzubauen oder ähnliches. ich habe vor langer zeit einen M15 gebaut, und neulich einen marschall 18watt. ich wollte nur wissen, was er (MAD) in seinem A15 so alles anders macht, um evtl rauszufinden, woran er sich orientiert hat. und bei musikding geht es ja um die komplett ausgedruckte anleitung, die es für 15 euro gibt, und in dieser anleitung steckt bestimmt mehr arbeit drinn als im schaltplan.

vielen Dank!

Mfg Marek....



Martin hat die Endstufe an die Vorstufe, die Endstufe an den Übertrager, den Gesamt-Amp an den PT sowie die Filterei an die Soundvorstellungen und das Zerrverhalten an das Verhältnis aus Tightness zu Organizität angepasst. Etwa 20 Kit-Erbauer haben dann mit Diskussionen und Vorschlägen zur Version 2 geführt.

Das Geschäftsmodell ist es, Kits zu verkaufen - manch einer will allerdings bestimmte Teile nicht (Übertrager, anderes Chassis), daher bietet MD auch nur den Plan an.

Find ich Klasse.
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Duesentrieb am 29.06.2010 12:44
 . . . und ich wollte nicht unerwähnt lassen, dass die Anleitung (also mehr als nur ein Plan) eine super Grundlage ist, um Amps zu  bauen. Für mich war die J5-Anleitung quasi mein Einstieg in die Bauerei.  :-*

Etliche Fragen hier würden sich erübrigen, wenn jeder ambitionierte Neuling vorher einen Madamp gebaut hätte - inkl. der Lektüre der Anleitung.
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Dirk am 29.06.2010 13:21
Hallo,

der Vollständigkeit möchte ich erwähnen, dass es bei uns auch zwei Bausätze gibt, die nicht komplett veröffentlicht sind. Einmal den Banana Pro und einmal den PoS200-Pro. Der Hintergrund hierfür ist natürlich ganz klar ein gewisser "Produktschutz" um einen gewissen Absatz zu erreichen, denn der Aufwand der für die Entwicklung dieser Bausätze benötigt wird ist nicht zu verachten und muss auch irgendwie refinanziert werden - was logisch und verständlich ist bzw. sein sollte. Daher stellt sich eher die Frage ob es bei Martin um den "Schutz" von geistigem Eigentum geht oder ganz einfach nur um einen Entgeltung des zeitlichen Aufwands (und Materialeinsatzes) den er betreiben musste, um die Bausätze zusammen zu stellen und jeder der bereits solche Dokumentationen erstellt hat, weiss sehr gut, wieviele Stunden und Tage dafür drauf gehen können und ich glaube auch nicht, dass er damit reich wird. Rechnen wir einfach mal mit 50 Stunden für die Entwicklung und Dokumentation und nehmen einen Stundensatz von 30 Euro Brutto an (sicher nicht zu viel bei selbstständiger Arbeit) und einen Verkaufspreis für den Plan von 15 € brutto, abzüglich der 19% Märchensteuer, kämen wir auf 12,60 €.
50 Stunden mal 30 € = 1500 €, geteilt durch 12,60 ergibt rund 120 Stück. Sprich es müssten 120 Stück dieser Pläne verkauft werden um am Ende erst einmal eine Null stehen zu haben....

Gruß, Dirk
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Nils H. am 29.06.2010 13:33
Moin,

. . . und ich wollte nicht unerwähnt lassen, dass die Anleitung (also mehr als nur ein Plan) eine super Grundlage ist, um Amps zu  bauen. Für mich war die J5-Anleitung quasi mein Einstieg in die Bauerei.  :-*

Etliche Fragen hier würden sich erübrigen, wenn jeder ambitionierte Neuling vorher einen Madamp gebaut hätte - inkl. der Lektüre der Anleitung.

ging mir ähnlich. Ich habe den A15 als Kit erworben und als Erstlingswerk gebaut, das war schon ein Quantensprung für mich - inklusive der Fehler, die ich gemacht habe, auch wenn ich den Amp nicht behalten habe, weil's nich mein Ding war.

Gruß, Nils
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: custom am 29.06.2010 14:32
Moin,
nur noch mal kurz Stellung dazu: Finde ich nicht. Gerade in Zeiten wie heute, wo Geiz ist geil herrscht und alle alles für umme wollen muss man sowas öffentlich ansprechen. Ich will auch keinem an die Karre fahren und keinen persönlich angreifen; einfach nur mal ab und zu an das eigene Gewissen appelieren ;).

Gruß, Nils

Hallo.
Den Plan zu veröffentlichen und eine PM sind natürlich zwei völlig verschiedene Schuhe. Aber man kann es auch wiklich übertreiben. In den Jahren meines Forumsdaseins hat vielleicht zweimal jemand nach einem Madamp-Plan gefragt. Und eine stillschweigende PM wird Martin nicht schaden, zumal ich denke das er sich den Plan nicht gekauft hätte, nur um mal einen Blick draufzuwerfen.
Allerdings müsste er mit schlechtem Gewissen den Rest seines Lebens verbringen.
Es gibt auch Internetseiten, die einfach Schematics von Röhrenradios, Tonbandgeräten, Amps usw. scannen und sie dann für teuer Geld verklingeln. Dabei waren frührer bei fast allen Geräten die Schaltpläne in der Bedienungsanleitung mit dabei. Das finde ich frech.

Gruß, Bernd  


Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Nils H. am 29.06.2010 14:33
Moin,

Und eine stillschweigende PM wird Martin nicht schaden

äh, Mißverständnis meinerseits. Dachte Du meintest, ich hätte Hillfried eine PM schreiben sollen. Manchmal bin ich etwas langsam... ;D

Gruß, Nils
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: TubeNewbie am 29.06.2010 15:11
Hi,

wenn jeder sich seine ganze Vorarbeit bezahlen lassen würde, gäbe es überall nur noch Boutique-Preise selbst in den einfachsten Restaurants! Es gibt Arbeit die selbstverständlich sein soll sonst braucht man nicht anzufangen. Man muss sich nicht jede Minute ausbezahlen lassen. Selbst bei angenommenen Materialkosten von 400€ und 3 Tage Arbeit bei 30€ Stundenlohn komme ich nicht auf die überhöhten Amp-Preise von heute! Man soll gut leben können davon und nicht die Leute ausnehmen.

gruß Michael
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: jacob am 29.06.2010 15:38
Hi,

die Urheberrechte für das MADAMP- PDF vom Schalt-/ Layoutplan sowie der Bohrschablone liegen doch definitiv bei Martin. Es ist immerhin seine eigene Arbeit!
Deshalb verstehe gar nicht, was es da diesbezüglich überhaupt zu diskutieren gibt?
Er hat doch garantiert das Copyright an seinen Werken und kann z.B. per Abmahnug etc. gegen diesen "Veröffentlicher" (so er ihn denn herausfinden kann) vorgehen, wenn er nicht mit der Veröffentlichung einverstanden ist- das kann teuer werden!
Journalisten, Schriftsteller und Fotografen machen das ja auch- von wegen "Rechte am eigenen" Werk etc.

@TubeNewbie:
Bist Du evtl. etwa ein sogenannter "Niedriglöhner"?  ???

Dein Post ist doch hoffentlich nicht ernst gemeint, oder meinst Du denn wirklich, dass Martin, Dirk und Co. mit ihrer Arbeit, die sie sich machen, die Leute ausnehmen?
Schon mal was von Betriebswirtschaft gehört und von Leuten, die ihr Geld mit ihrer täglichen Arbeit regulär (und nicht "schwarz"/ brutto für netto) verdienen müssen/ wollen?

Ich finde, gute Arbeit muss auch gut bezahlt werden, und wenn einem das zu teuer ist, muss man diese Arbeit halt einfach selbst machen  ;)

Gruß

Jacob

Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: TubeNewbie am 29.06.2010 16:11
Hi,

@jacob

nein, ich bin kein Niedriglöhner und mein Posting richtet sich nicht an Dirk sondern die sogenannten Boutique-Amp-Hersteller mit ihrem heiligen Gral! Mein Vater ist selbständig und denke schon dass ich mich mit Betriebswirtschaft etwas auskenne, deswegen auch das Schreiben das man sich nicht jede Minute kleinlich ausbezahlen muß

gruß Michael
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Dirk am 29.06.2010 16:11
Selbst bei angenommenen Materialkosten von 400€ und 3 Tage Arbeit bei 30€ Stundenlohn komme ich nicht auf die überhöhten Amp-Preise von heute! Man soll gut leben können davon und nicht die Leute ausnehmen.

Es gibt sicherlich Amps die sind überteuert und man muss viel für den Namen bezahlen, aber in der Regel ist das nicht der Fall, vor allen Dingen wenn man sich auch die Vertriebswege anschaut. Schau Dir mal die Umsatzrenditen in der Branche an, schau Dir das ganze nette Beiwerk an, dass bezahlt werden muss und dann wirst Du Deine Aussage nochmal überdenken können. Beachte ferner, dass der Staat von jedem Hunderter, der über den Ladentisch geht schon mal 19 € einbehält - die ganzen Steuern und Zölle und sonstige Abgaben die da sonst noch in einem Produkt stecken, ganz ausgenommen.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: bluesfreak am 29.06.2010 17:37
Selbst bei angenommenen Materialkosten von 400€ und 3 Tage Arbeit bei 30€ Stundenlohn komme ich nicht auf die überhöhten Amp-Preise von heute!

Öhm, schon mal was von Garantierückstellung(en), R&D Umlage, Lagerhaltungskosten, Lohnfortzahlung, Urlaub usw gehört? Übern Daumen gepeilt darfst Du die Kosten nochmal doppelt nehmen um rentabel zu sein. MwSt lass ich mal aussen vor aber evtl. vorhandenen die Angestellten wollen auch Geld sehen, der AG und der An müssen versichert werden, ein Gebäude muss gemietet und betrieben werden, im Lager liegt Kapital in Form von Ware, etc...
Manchmal wunderts mich echt ned warum so viele Existenzgründer scheitern...trotz angeblicher BWL Schulungen, etc...
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: derdickedidi am 29.06.2010 18:28
Zitat
wenn jeder sich seine ganze Vorarbeit bezahlen lassen würde, gäbe es überall nur noch Boutique-Preise [...] Es gibt Arbeit die selbstverständlich sein soll sonst braucht man nicht anzufangen. Man muss sich nicht jede Minute ausbezahlen lassen.

Doch muss man! Zumindest betriebswirtschaftslich gesehen. Das Problem ist nur, das viele Kunden das nicht bezahlen wollen (oder können und deshalb nicht wollen), sonst ginge es der gesamten (westlichen) Musikinstrumentenindustrie (und anderen Industrien) wohl erheblich besser.... oder?

Stell Dir vor, Dein Lieblings-Boutiqueamp-Hersteller baut einen Amp im Monat und verkauft den zu einem "nichtüberteuerten" Preis von 1000 EUR (Material: EUR 800, Arbeitslohn: EUR 200),
davon bezahlt er:
Krankenversicherung (300,--)
Strom (120,--)
Werkstattmiete oder für's Gewerbe anteilig genutzter Wohnrohm (300,--)
MwSt (190,--)
ein altes klappriges Auto (Benzin, Steuern, Vers.: 100,--)
Tel./Internet (EUR 50,--)
Steurberater (EUR 130,--)

Hups, sind ja schon fast 1200 Euro, und die Liste liesse sich noch ewig fortsetzen. Damit z.B.:

Zitat
Öhm, schon mal was von Garantierückstellung(en), R&D Umlage, Lagerhaltungskosten, Lohnfortzahlung, Urlaub usw gehört? Übern Daumen gepeilt darfst Du die Kosten nochmal doppelt nehmen um rentabel zu sein. MwSt lass ich mal aussen vor aber evtl. vorhandenen die Angestellten wollen auch Geld sehen, der AG und der An müssen versichert werden, ein Gebäude muss gemietet und betrieben werden, im Lager liegt Kapital in Form von Ware, etc...
Manchmal wunderts mich echt ned warum so viele Existenzgründer scheitern...trotz angeblicher BWL Schulungen, etc...

Da wird schnell klar: Ein Amp reicht nicht, damit der arme Kerl noch was essen darf und Sonntags mal ein Bier statt Wasser trinken kann. Selbst bei 2 oder 3 Amps zum doppelten Preis wirds eng, aber er soll natürlich immer genügend Ersatzteile auf Lager haben (am besten komplette Amps) falls im Rahmen der Garantie mal was getauscht werden muss. Gut, dass der gemeine Boutiqueamp-hersteller ja ein Eigenbrödler ist und somit keine Famile von seinem Job ernärhen muss ;D Freizeitvergnügen muss er ja auch nicht finanzieren, weil er ja sein Hobby zum Beruf gemacht hat. lol.
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Dirk am 29.06.2010 19:44
Werkstattmiete oder für's Gewerbe anteilig genutzter Wohnrohm (300,--)

Was ist denn ein Wohnrohm ? Hat das etwas mit Widerstand zu tun  :devil:

Gruß, Dirk
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: derdickedidi am 29.06.2010 20:24
Wo man so seine Gedanken hat... ;)

Sollte Wohnraum heissen^^ ... ist glaube ich auch angekommen. Meine rechte Hand ist wegen ein paar Wespenstichen etwas geschwollen, daher tippe ich noch mehr Unfug als sonst ;D
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: TubeNewbie am 29.06.2010 20:50
Hi,

@derdickedidi

der soll ja auch nicht nur 1 Amp verkaufen! Willst du fürs rumsitzen Geld oder für die geleistete Arbeit?
Wenn ich angenommen 1 Woche brauchen würde für einen Amp dann wären das fast 4 Amps im Monat, die rein theoretisch gebaut werden könnten! Ein Amp im Monat wäre eher ein Hobby in meinen Augen....

gruß Michael
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 29.06.2010 21:27
Hallo,

wenn Du vier Amps im Monat bauen möchtest und ein Monatsgehalt von 3.300 EUR erwartest (nach Statistik Durchschnittsgehalt eines Technikers in D) dann könntest Du wirtschaftlich so rechnen:

Kosten je Monat:
Lohn 3.300 EUR
KV/PV/etc. 500 EUR
Miete 500 EUR
Nebenkosten (IHK, HWK, Vers., Telefon ...) 300 EUR

Summe: 4.600 EUR
Material für 4 Amps: 3.200 EUR (mit den 800 von oben gerechnet)

Summe: 7.800 EUR
zzgl. 19%MWSt. : 1480 EUR

VK je Amp: 2.320 EUR

Dann hast Du noch keine Gewinnrücklagen gemacht um Engpässe überstehen zu können.

Wenn Du das dann noch über den Einzelhandel verkaufst kommen noch 30% rum drauf. Damit kostet Dein
Amp aus gerademal 800 EUR Materialkosten plötzlich 3.000 EUR! Und Du hast noch keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Es ist also nicht alles ganz so einfach wie Du vielleicht im ersten Moment denkst.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: derdickedidi am 29.06.2010 21:30
Du willst ja nix von 'nem Hobbybastler kaufen, sondern von einer Firma. Und wenn es eine Ein-Mann-Firma ist, dann ist 1 Amp im Monat - glaube ich - garnicht so unrealistisch, was mögliche Verkaufszahlen für Boutique Amps (darunter verstehe ich: Reine Handarbeit!) angeht. Von mir aus lass es 4 Amps sein. Dann sind 1000 Euro pro Amp immer noch viel zu wenig! Der Betrieb MUSS kostendeckend und gewinnorientiert arbeiten. Das heisst, die Arbeit die er leistet und die Produkte die der Betrieb verkauft müssen die gesamte Karre finanzieren. Tut er das nicht, kommt der Fiskus und schließt die Bude (Stichwort: "Liebhaberei") und dann versuche mal Garantieansprüche geltend zu machen!

Natürlich kann man argumentieren: Wenn der nur 1 Amp baut, dann arbeitet der ja nur 5 Tage im Monat und und die anderen 17 "freien" Arbeitstage soll ich dem mitbezahlen?

Aber die Rechnung läuft ja anders rum: Bracht der Ampfuzzi 5 Arbeitstage pro Amp, dann schafft der an 22 Arbeitstagen im Monat 4,4 Amps und die 4,4 Amps müssen halt alle Kosten einspielen. Und da kommste mit 1000 EUR pro Amp nicht hin. Das geht nur bei Stangenware oder Chinaböllern.  O0

Edit: Danke Marc! Das meinte ich.... ;) (Warst da ein wenig schneller als ich)
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Kramusha am 29.06.2010 21:33
Monatsgehalt von 3.300 EUR erwartest (nach Statistik Durchschnittsgehalt eines Technikers in D)

Das wär schön..... ;D Im Prinzip bin ich das (Techniker), von 3k3 kann ich die nächsten 10-15 Jahre mal träumen...
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 29.06.2010 21:40
Die 3k3 beruhen auf einer Statistik und entsprechen recht genau dem, was man bei uns in der Metallindustrie verdient (allerdings habe ich das Jahresgehalt von 40.000 EUR auf 12 Monate verteilt, nicht auf 13,3 mit Urlaubsgeld etc.), das kann bis ca. 50.000 EUR im Jahr hochgehen.

Netto kommt in D dann ca. die Hälfte raus. Ein Techniker (IHK) hat bei uns 3 Jahre Berufsausbildung hinter sich und dann danach noch 1-2 Jahre Techniker-Schule drangehängt. Kommt dann noch eine entsprechende Berufserfahrung hinzu passt das schon.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Dirk am 29.06.2010 22:10
Die 3k3 beruhen auf einer Statistik

Welche ? Würde mich persönlich sehr interessieren.

Gruß, Dirk
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 29.06.2010 22:59
Das war eine Statistik, die ich vor ein paar Wochen in der Zeitung gelesen hatte.

Was aber hilft: => IG Metall => Lohngruppe EG11 (Techniker sind in der Regel EG10 oder EG11)
=> http://www.igmetall.de/cps/rde/xbcr/internet/docs_ig_metall_xcms_143363__2.pdf

Wenn Du unter BaWü schaust musst Du aufpassen, auf das Grundentgelt kommt noch die Leistungszulage drauf. Die liegt bei ca. 300 bis 500 EUR rum.

Viele Grüße,
Marc

Edit:
http://www.gehalts-check.de/gehaltsfuehrer/gehalt-technik/berufe/BG_5/GR_63/A_63.HTM  => 37k bis 38k p.a.
http://www.career-journal.com/de/arbeitsmarktnews/152.html?infoView=22505  => 41k p.a.
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: darkbluemurder am 30.06.2010 10:02
Hallo,

wenn Du vier Amps im Monat bauen möchtest und ein Monatsgehalt von 3.300 EUR erwartest (nach Statistik Durchschnittsgehalt eines Technikers in D) dann könntest Du wirtschaftlich so rechnen:

Kosten je Monat:
Lohn 3.300 EUR
KV/PV/etc. 500 EUR
Miete 500 EUR
Nebenkosten (IHK, HWK, Vers., Telefon ...) 300 EUR

Summe: 4.600 EUR
Material für 4 Amps: 3.200 EUR (mit den 800 von oben gerechnet)

Summe: 7.800 EUR
zzgl. 19%MWSt. : 1480 EUR

VK je Amp: 2.320 EUR

Dann hast Du noch keine Gewinnrücklagen gemacht um Engpässe überstehen zu können.

Wenn Du das dann noch über den Einzelhandel verkaufst kommen noch 30% rum drauf. Damit kostet Dein
Amp aus gerademal 800 EUR Materialkosten plötzlich 3.000 EUR! Und Du hast noch keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

Es ist also nicht alles ganz so einfach wie Du vielleicht im ersten Moment denkst.

Viele Grüße,
Marc

Hallo Marc,

ich habe mal spaßeshalber nach der Fertigstellung meines Club Deluxe gerechnet, was ich als Verkaufspreis nehmen müsste, würde ich es professionell machen und bin (bei Materialkosten von etwas über 800 €) bei ca. 2.500 € gelandet. Ich lag also gar nicht so schlecht. Gut, die Materialkosten könnte man bei entsprechendem Großeinkauf noch etwas drücken, aber die Arbeitszeit ist doch der größte Kostenfaktor, wenn man nicht auf Masse produziert.

Und ansonsten steht es jedem frei, wieviel er für seinen Amp ausgibt.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Dirk am 30.06.2010 10:05
Das war eine Statistik, die ich vor ein paar Wochen in der Zeitung gelesen hatte.
Was aber hilft: => IG Metall => Lohngruppe EG11 (Techniker sind in der Regel EG10 oder EG11)
=> http://www.igmetall.de/cps/rde/xbcr/internet/docs_ig_metall_xcms_143363__2.pdf
Wenn Du unter BaWü schaust musst Du aufpassen, auf das Grundentgelt kommt noch die Leistungszulage drauf. Die liegt bei ca. 300 bis 500 EUR rum.

Danke Dir für die Info. Das bezieht sich scheinbar in erster Linie auf die Industrie und in der Industrie werden seit Jahrzehnten höhere Gehälter gezahlt als im Handwerk, obwohl es eigentlich umgekehrt sein müsste, aber das liegt an der Gewerkschaft.

http://www.gehalts-check.de/gehaltsfuehrer/gehalt-technik/berufe/BG_5/GR_63/A_63.HTM  => 37k bis 38k p.a.
http://www.career-journal.com/de/arbeitsmarktnews/152.html?infoView=22505  => 41k p.a.

Kenne ich auch und hier zweifele ich auch an der Aussagekraft. Die Daten vom Statistischen Bundesamt sind noch schlechter, da über zwei Jahre alt... aber man soll sowieso keiner Statistik glauben, die man nicht selbst manipuliert hat  ;D

Gruß, Dirk




Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 30.06.2010 10:35
Genau, meine Aussagen bezogen sich auf die Metall-Industrie und dort passen die Statistiken recht gut.

Wie es im Handwerk aussieht kann ich nicht sagen, nur dass z.B. im Einzelhandel die Gehälter niedriger liegen als in der Industrie.

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: jacob am 30.06.2010 11:36
Hi Stephan,

eine alte Kaufmannsregel besagt zwar: "Im Einkauf liegt der Gewinn", aber bei richtigen Custom- Amps schlägt wirklich die Arbeitszeit massiver zu Buche als die Materialkosten.

@TubeNewbie: in welcher Branche oder "Gewerk" ist denn Dein Vater selbstständig?

Gruß

Jacob
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: TubeNewbie am 30.06.2010 12:12
Hi,

@jacob

mein Vater arbeitet in der Gastronomie! Seit über 10 Jahren selbständiger Koch und von einem Technikergehalt von 3300€ meilenweit entfernt, obwohl es gut läuft. Und schon gar nicht seit der Euro-Einführung, die eine gewollte Absenkung des Lebensstandards bedeutete. Weniger Umsatz, da immer weniger Menschen Geld haben, um mal gemütlich Essen zu gehen!
Deswegen denke ich in kleinerem Rahmen und bin mit weniger zufrieden. Jemand der angenommen nur 1200€ Lohn (realistisch in meinem Umfeld) ausgezahlt bekommt kauft keinen Luxus-Boogie für das 3-fache Geld. Marcs Kalkulation ist mir schon lange bekannt und komme trotzdem zum Ergebnis das viele den Preis nicht bezahlen können(auch wenn sie wollten), aber das führt nur noch zu Grundsatzdiskussionen und könnte ewig fortgeführt werden......

gruß Michael
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: mac-alex_2003 am 30.06.2010 12:48
Hallo Michael,

das ist nicht "meine" Kalkulation, sondern eine ganz normale betriebswirtschaftlich Betrachtung nach der Teilkostenrechnung. Und selbst wenn Du die 1200 EUR netto im Monat möchtest kommst Du wenn Du das oben einsetzt auf einen DirektV-VK von 2.050 EUR (als Gehalt dann 2400 statt 3300 annehmen) oder 2.600 über den Einzelhandel.

Hier noch ein paar "normale" Margen:
Industrie: VK = HK*2 bis HK*3
Handel: VK = HK*1,3
Massenware (>500.000 Stk p.a.) VK = HK*1,1

Dabei muss man bedenken, dass mit dem Überschuss die Verwaltung (Entwicklung, Forschung, Vertrieb, ...) bezahlt werden muss. Wenn am Ende ein Gewinnüberschuss von 7-10% übrig bleibt ist das schon nicht schlecht, bei weniger bekommt man mehr, wenn man das Geld auf die Bank trägt. Viele Unternehmen rechnen daher mit kalkulatorischen Zinsen von 7-8% rum. Die unterschiedlichen Faktoren zeigen lediglich den für den Umsatz notwendigen Bedarf an "Wasserkopf" sowie für Gewinnrückstellungen (die Miete und ggf. Gehälter müssen auch in einem flauen Monat bezahlt werden) auf. Bei einem Massenprodukt ist die Entwicklung umgelegt auf ein Stück natürlich deutlich geringer. Und dann gehen u.U. noch Rabatte weg.

Das ist aber schon arg weit weg vom eigentlichen Thema...

Viele Grüße,
Marc
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: jacob am 30.06.2010 12:52
Hi Michael,

interessant, da doch gerade die Gastronomiebranche bei der Umstellung auf den Euro massivst zugeschlagen hat und die Arbeitsplätze auch noch zu den am schlechtest bezahlten zählen.
Ich kenne diesen Zirkus von wegen "...aber sie können doch nicht jeden Handschlag berechnen" aus eigener Erfahrung aus dem Sozialbereich, in dem  das "vergelt's Gott!"- Prinzip ja leider auch vorherrscht  :angel:  :devil:


Gruß

Jacob
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: TubeNewbie am 30.06.2010 15:30
Hi,

@jacob

Wir hatten das damals auf 5 cent genau umgerechnet und wurden trotzdem verarscht, da der Großhändler dann die Preise massig hochgeschraubt hat, ähnlich auch bei Brauerei und co.
Bsp.:  5 DM -> 2.57€ aufgerundet zu 2.60€ abartige 2% gegenüber 10-20% beim Großhändler macht schon mal Verlust!!!
Die kannst du aber nicht dem Kunden in Rechnung stellen sondern hast du am Bein, andere gaben das dem Kunden gleich weiter und bekamen den Rüffel von wegen Abzocker!!!

@Marc

ich nehme dir das Ganze auch nicht krum, ich kenne die Rechnung  ;)

zurück zum Thema  :devil:

gruß Michael
Titel: Re:Suche Schaltplan für MADAMP A15MK2
Beitrag von: Manfred am 1.07.2010 22:56
Zitat
Danke Dir für die Info. Das bezieht sich scheinbar in erster Linie auf die Industrie und in der Industrie werden seit Jahrzehnten höhere Gehälter gezahlt als im Handwerk, obwohl es eigentlich umgekehrt sein müsste, aber das liegt an der Gewerkschaft.

Hallo,
das kann ich bestätigen. Im Handwerk liegen die Einkommen, zumindestens im gewerblichen Bereich, so etwa 20% - 30% unter denen der Industrie.
Das liegt aber nicht an der Gewerkschaften, sondern daran, dass es viele kleine Arbeitgeberverbände gibt die ihre Tarifverträge gesondert aushandeln.
In diesen sind in der Regel mehr kleine als große Handwerksbetriebe Mitglied.
Das hat zur Folge, dass die kleineren Betriebe, natürlich aus Kostengründen, die Tariferhöhungen gering halten möchten und auch teilweise leider müssen.
Ich habe schon Tarifverhandlungen erlebt die sich bis zu einem Jahr hingezogen hatten.
Gerade in Krisenzeiten der letzten hat das Handwerk Nullrunden und Tariferhöhungen im 1,... %-Bereich gehabt,
währen man in dieser Zeit im Industriebereich noch mit 3% bis 4% abgeschlossen hatte.

Aber man ist vom eigentlichen Thema abgekommen.
Gerade aus den Erfahrungen des letzten Jahres in welchem wir alle Leidtragende der Gier und Skrupellosigkeit geworden sind,
sollten wir es nicht gleich tun und nach dem Motto "Geiz ist geil" leben.
15 Euro für eine Baumappe ist nun nicht wirklich die Welt, wenn man jeden Tag sich 50 Cent einspart hat man es schon in einem Monat zusammen.
Egal ob Einer mit dem Einsatz seiner Hände, oder mit seinem Kopf eine Leistung erbringt, hat er das recht darauf dies vergütet zu bekommen.
Das Argument MATAMP hätte auch nur kopiert kann man so nicht gelten lassen.
Am Anbeginn der des Ampuniversums gab es Fender, Marshall, VOX, HIWATT, ORANGE und noch ein Paar,
Dann kamen die ersten Ableitungen wie MESA etc.. Und was gibt es erst heute alles am Amphimmel. ;D
Alle haben nicht nur abgekupfert, sondern weiterenwickelt und verbessert, manchmal auch verschlimmbessert; ich liebe dieses Wort. :)
Herr Dumble hatte z.B. zu rechten Zeit die richtige Idee, konnte das liefern was manche Gitarristen an Sound wollten.
Diese hatten das Geld und sie bezahlten den Preis weil diesen Sound eben sonst nirgendswo anderst bekamen.
Den Musiker welche, mal  angenommen, keine Techniker sind ist es egal ob der Sound durch ein oder X Bauteile ensteht, das Ergebnis zählt. :guitar:
Hand auf's Herz, wer würde es Herrn Dumble nicht gleich tun? ;)

Für einen faire Welt, wenn wie auch noch sehr weit davon entfernt sind und wahrscheinlich auch nie ereichen werden.
Ein kleine Strecke auf dem Weg tut's auch schon!  :bier:

Gruß
Manfed