Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

EMGs in LP mit 3 Humbuckern...

  • 8 Antworten
  • 6017 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« am: 18.11.2009 09:57 »
Hi,

Ich hab vor Jahren mal das EMG-ZW in eine 'BILLIGST' Gitarre verbaut.

Die Gitarre war mein ''experimentier Stück". Tja und beim Versuch vom geschraubten Hals auf verleimt zu kommen passt nun der Hals-Winkel nicht mehr...

Naja soviel zur Vorgeschichte. Nun hab ich aber auch noch eine Epiphone LP "Black Beauty" und frag mich wie ich da jetzt die 3-EMGs (einen zusätzlichen 81er hätt ich für die mitte noch gedacht) einbau damit die Gitarre 3-Way Switch noch möglichst ähnlich drauf funktioniert.

so wie ich das sehe ist ja mußt ich das
Rote Kabel von den Pickups noch parallael zur Orginal-Schaltung an die Batterie hängen.
Schwarz ist denk ich mal Signal und der Schrim masse.

Klar muß ich die Potis mittauschen und am Stereo-Stecker als 'EinAus-Schalter' mißbrauchen.

aber ist wirklich 'so einfach'? (ich hätts mir komplizierter vorgestellt)

Gruß
Dominik
« Letzte Änderung: 19.11.2009 10:22 von zarfld »
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline Patbanger

  • YaBB God
  • *****
  • 302
  • Keep on rockin`!!!
Re: EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« Antwort #1 am: 20.11.2009 08:56 »
Müsste so funktionieren, auch wenn ich persömlich 3 Humbucker als leicht unnütz halte...  :-\
Mal was anderes, was hats jetzt mit den EMG-ZW und dem schiefen Hals auf sich? Ich versteh den zusammenhang null!  ??? ??? ???
Rock on!

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re: EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« Antwort #2 am: 23.11.2009 14:34 »
Mal was anderes, was hats jetzt mit den EMG-ZW und dem schiefen Hals auf sich? Ich versteh den zusammenhang null!  ??? ??? ???

Tja das ZW-Set waren zuvor in eineer andren Gitarre drin...

... bei der wollte ich mal 'versuchen' ob ich mit etwas Leim und einer art 'Passfeder' von geschreaubten auf eingeleimten Hals umrüsten könnte.

Resultat: Ja es geht zwar irgendwie, aber mit der verfügbaren materialtiefe (knapp 3cm und da wär dann noch der bundestab drin) kanns einfach nicht denselben effekt bringen wie der 3cm(und mehr) hohe PassSitz wie bei herkömmlich verleimten Hälsen.

Alles im allen hats zwar schon ein wenig mehr sustain gebracht aber ich habs aber zu 'schlampig' gemacht bzw. mit den Schraubklemmen zu gut gemeint. deshalb war dann der halsabstzand am 12Bund schon fast ein cm, obwohl der steg schon ganz unten war.
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re:EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« Antwort #3 am: 17.12.2009 10:25 »
So jetzt würd ich dann dieses projekt starten.

Doch bevor ich mir den 3. EMG kauf, hab ich mich gefragt ob ich nicht vielleicht doch den Dimbucker stattdessen an der Bridge verwenden könnt'.

Man sagt dass man bei mischverwendung von Aktiven und Passiven PUs dann die höher-ohmigen potis verwenden sollte...

... gilt das für alle Potis oder reichts wenn ich 'nur' den Vol für den passiven (bridge) höherohmig auswähl und für den Rest die von EMG mitgelieferten Pots verwend.

ich könnt mir vorstellen dass es da bei der ToneRegelung eine kompromiß-lösung wird.

current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re:EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« Antwort #4 am: 17.12.2009 11:48 »
Hallo,

hast Du mal eine LP mit 3 Humbuckern gespielt und stehst Du wirklich auf die Sounds, die aus Gitarren mit 2 Humbuckern nicht rauszukriegen sind, oder hat Deine Gitarre einfach nur 3 Pickup-Plätze, die zu bestücken sind? Wenn letzteres der Fall sein sollte, dann würde ich das EMG-Set ganz normal wie in einer 2-Humbuckergitarre verdrahten und einen Dummy in die Mitte setzen. Persönlich finde ich, dass 3 Humbucker flüssiger als flüssig (=überflüssig) sind und fast den ganzen Platz zum Spielen wegnehmen. Aber das ist Geschmackssache. Ich würde aber auf keinen Fall, nur weil ich zufällig 3 Pickup-Fräsungen in der Gitarre habe, eine Bestückung und Schaltung wählen, die von Anfang an kompromissbehaftet ist. Eine Aktiv-Passiv-Mischbestückung ist aus meiner Sicht kompromissbehaftet.

Wenn ich vor diesem Projekt wäre, würde ich erst einmal in den nächstgelegenen Shop wandern und eine 3-HB-Gitarre ausgiebig testen, ob mir die zusätzlichen Sounds wirklich etwas bringen. Wenn ja, halte ich die Lösung mit 3 EMGs immer noch für am besten.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re:EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« Antwort #5 am: 18.12.2009 14:24 »
Hallo,

hast Du mal eine LP mit 3 Humbuckern gespielt und stehst Du wirklich auf die Sounds, die aus Gitarren mit 2 Humbuckern nicht rauszukriegen sind, oder hat Deine Gitarre einfach nur 3 Pickup-Plätze, die zu bestücken sind? Wenn letzteres der Fall sein sollte, dann würde ich das EMG-Set ganz normal wie in einer 2-Humbuckergitarre verdrahten und einen Dummy in die Mitte setzen. Persönlich finde ich, dass 3 Humbucker flüssiger als flüssig (=überflüssig) sind und fast den ganzen Platz zum Spielen wegnehmen. Aber das ist Geschmackssache. Ich würde aber auf keinen Fall, nur weil ich zufällig 3 Pickup-Fräsungen in der Gitarre habe, eine Bestückung und Schaltung wählen, die von Anfang an kompromissbehaftet ist. Eine Aktiv-Passiv-Mischbestückung ist aus meiner Sicht kompromissbehaftet.

Wenn ich vor diesem Projekt wäre, würde ich erst einmal in den nächstgelegenen Shop wandern und eine 3-HB-Gitarre ausgiebig testen, ob mir die zusätzlichen Sounds wirklich etwas bringen. Wenn ja, halte ich die Lösung mit 3 EMGs immer noch für am besten.

Hi,

Tja die 3HB-LP hab ich schon seit Jahren und spiel natürlich auch auf ihr. Den sound find ich so wie sie ist im grunde ok aber halt etwas matschig, und könnte etwas definierter sein.

So überflüssig find ich den 3.Humbucker gar nicht, ich find sogar dass eben dieser z.B mit der Neck-Mitte auswahl (treble am Switch) sehr viel ausmacht. für 'Fettere Leads' usw.
... is aber auch Geschmacks-Sache.

Ja hab mir auch gedacht dass es mit 3 aktiven die bessere variante ist.

Hätt den Pickup halt grad rumliegen ghabt.
 dann muß ich ihn halt doch im nächsten Proj. verwenden :-)
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re:EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« Antwort #6 am: 19.12.2009 18:38 »
Hi Forum,

seid ihr sicher dass das mit den EMGs so funzt?
Die Ausgänge der EMGs gehen auf den Schleifer der Potis. Wenn das Poti auf 0 gedreht ist, sind sie schön kurzgeschlossen (oder nicht?). Bei passiven Pickups ist das ja ok, aber bei aktiven :-\?

Gruß mike

*

Offline DerDomze

  • YaBB God
  • *****
  • 363
Re:EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« Antwort #7 am: 19.12.2009 19:41 »
Doch das geht' allerdings werden da halt nur 25k statt 100k Potis verwendet...

... das mit dem 'kurz schließen' passt schon -> Vol=0 ;-)

hier die z.B. die Anleitung zu meinen PUs:
http://www.emginc.com/content/wiringdiagrams/EMG-ZWset_r0230-0039C.pdf
« Letzte Änderung: 19.12.2009 19:44 von zarfld »
current Projects:
- "JarOfDirt" SüpersonicBausatz (vor Endverdrahtung)
- JMP 2203 6550 + Depth
- TScreamer, Phase90, Riot, OCD, GreenRinger, SmallClone

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re:EMGs in LP mit 3 Humbuckern...
« Antwort #8 am: 19.12.2009 20:22 »
Hast recht, ;)

mit einer Ausgangsimpedanz von 10k geht das.

Gruß mike