Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman

  • 11 Antworten
  • 7388 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Hallo,

bisher habe ich Amps immer nur nachgebaut. Deshalb habe ich mit einigen Versuchsaufbauten mal durchprobiert, was mir so soundmäßig gefällt und habe daraus dieses Konzept entwickelt.

Die Endstufe: da mein 18 Watt-Clone im Proberaum das Mastervolumen nur ungefähr auf 9 Uhr stehen hat war klar, dass ich keine große Endstufen-Leistung benötige. Außerdem wollte ich keine EL84, die habe ich schon im 18 Watter. Bei einer Auktion habe ich billig 6P1P-EVs für zwei Euro pro Stück geschossen, die kommen in die Endstufe. Der AÜ ist der bekannte von den Wüstens.

Als Treiberröhre nehme ich die 6N1P in Kathodynschaltung, davor noch eine Aufholstufe mit der anderen Triodenhälfte.

Für die Klangstellung habe ich mich nach einigem Ausprobieren für die AMZ Presence Control entschieden, die doch wesentlich variabler als ein Fender/Marshall- oder James-Tonestack ist.

Die Vorstufe ist vom Matchless Clubman inspiriert, und besteht aus einer parallelen 6N2P als Eingangsstufe, die dann eine 6SH32P (EF86) antreibt. Da die Klangstellung eine recht hohe Last darstellt, habe ich noch einen IRF840 als Source-Follower davor gesetzt, der gegenüber der Pentode eine sehr kleine Ausgangsimpedanz hat.

Eine spezielle Frage habe ich noch an die Experten: R1 ist hier mit 1M dimensioniert, das ist ja mehr oder weniger "Standard". Lt. Datenblatt darf die 6N2P aber max. 1M als Gitterableitwiderstand haben. Bei Parallelschaltung zweier Trioden dürfte R1 also max. 500k groß sein. Sollte ich das noch entsprechend ändern? Oder ist das egal, weil ja noch die Gitarre mit 500k Ausgangsimpedanz (oder weniger...) eingestöpselt wird?

Ich freue mich über Feedback und wünsche ein schönes Wochenende!

-Thorsten

*

Offline WiderGates

  • YaBB God
  • *****
  • 633
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #1 am: 26.02.2012 16:47 »
Hallo Thorsten,
schau Dir mal auch folgendes Projekt mit der 6P1 im Tone Per Buck Club - Forum an:

Thrifty Train Wreck

Gute Info über den PI an einer 6P1 Endstufe.



Weiterlessmätschn
« Letzte Änderung: 26.02.2012 16:49 von WiderGates »
Hawadääre, freundliche Grüße & fröhliches Schaffen
Dieter

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #2 am: 26.02.2012 17:17 »
Interessanter Thread, ich hab nämlch noch ein Quartett 6P1P hier rumfliegen, leider seh ich beim Link im zweiten Post nur ein
Access denied
You are not authorized to access this page.

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #3 am: 26.02.2012 18:22 »
Hallo Thorsten,
schau Dir mal auch folgendes Projekt mit der 6P1 im Tone Per Buck Club - Forum an...
Danke für den Link. Habe mich gerade registriert, muss das erst einmal in Ruhe lesen und verdauen. Einen Trainwreck möchte ich auch irgendwann mal bauen...

Viele Grüße


-Thorsten

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #4 am: 19.03.2012 14:50 »
So, am Wochenende hatte ich ein bisschen Zeit und konnte ein Turretboard bestücken und das Chassis vorbereiten. Fotos sind angehängt.

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #5 am: 19.03.2012 16:09 »
Hallo,

sieht vielversprechend aus!
Ich bin auch gespannt auf spätere Soundclips.
Ich kenne Vorstufenpentoden in Gitarrenamps nur als V1.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #6 am: 24.03.2012 22:47 »
Nach drei Abenden, in denen ich ein bisschen weiterarbeiten konnte, habe ich den Amp heute fertig gemacht und zum ersten Mal gespielt. Ich hatte noch einen kleinen Fehler beim Zusammenbau drin, und auch im Layout war ein Fehler drin, das habe ich aber beides schnell gefunden.

Anscheinend habe ich mich nicht zu dumm angestellt, denn der Amp ist wirklich ganz leise, brummt überhaupt nicht und rauscht nur, wenn er voll aufgedreht ist. Dabei habe ich gar kein abgeschirmtes Kabel verwendet, und die Endröhren sind auch nicht gematcht. Ich habe jetzt eine 6N2P-EV, eine 6N1P-EV, zwei 6P1P-EV und eine alte EF86 drin. Die Russenröhren sind alle NOS (EV=Militärqualität), die EF86 habe ich als "gebraucht, aber mit guten Werten" ersteigert.

Die Spannungen, die ich ausgerechnet hatte, stimmen auch +/- 10% mit den gemessenen überein. Die einzige Ausnahme ist die Kathode der ersten 6N1P-Stufe, die statt +2 V gemessene 2,5 V hat. Mal sehen, vielleicht verkleinere ich da den Kathodenwiderstand noch.

Ich habe auch einmal den aktuellen Plan angehängt. Gegenüber dem ersten Entwurf habe ich auf die parallele Eingangsstufe verzichtet und statt dessen die zweite Hälfte der 6N2P als DC-gekoppelten Kathodenfolger hinter die EF86 gehängt. Dafür ist dann der IRF840 rausgeflogen.

Nächster Schritt: Gehäuse fertig bauen...

*

Offline robdog.ch

  • YaBB God
  • *****
  • 1.098
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #7 am: 24.03.2012 23:01 »
Hi Thorsten

Gratuliere zum Erfolg! Sieht schon mal gut aus wie ich meine. Wie klingt denn der Kleine?

Gruss
Röbi
Madamp M15MkI, TT-Sam, TT66 Mod, JTM45, 18Watt TMB, Tweed-Twin, RW8-Prototyp, "RW8-Serie", 18Watt TMB mit VoCo & PRIMV

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #8 am: 24.03.2012 23:42 »
Hi Thorsten

Gratuliere zum Erfolg! Sieht schon mal gut aus wie ich meine. Wie klingt denn der Kleine?
Hallo Röbi,

vielen Dank! Bis jetzt habe ich ihn nur zu Hause auf Zimmerlautstärke spielen können, das klang schon mal sehr ordentlich. Vom Zerrgrad geht er soweit wie (m)ein 18 Watter, vielleicht ist sogar ein bisschen mehr drin. Mehr brauche ich aber gar nicht, ich spiel kein Metal...

Wenn ich das Gehäuse fertig habe, nehme ich ihn mal zur Probe mit, dann wird sich zeigen, wie er im Bandkontext klingt. Da kann ich auch aufnehmen.

Viele Grüße



-Thorsten

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #9 am: 25.03.2012 08:34 »
Hallo Thorsten,

Ist ein sehr schöner Amp geworden. Auf jeden Fall eine Anregung zum Nachbauen.

Viele Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline LIGHTMATROSE

  • Sr. Member
  • ****
  • 172
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #10 am: 25.03.2012 13:32 »
MOIN THORSTEN;
WELCHEN NETZTRAFO HAST DU VERWENDET?
DANKE+GRUSS THILO

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Re: Konzept: 10-Watt aus 6P1P a la Matchless Clubman
« Antwort #11 am: 25.03.2012 14:43 »
@Micha: vielen Dank!

@Thilo: ich habe keinen Trafo "von der Stange" gefunden, der passende Werte hat. Deshalb habe ich mir einen 50 VA-RKT mit den folgenden Werten wickeln lassen:

Primär: 230 V

Sekundär 1: 185 V / 0,2 A
Sekundär 2: 6,3 V  / 2,2 A

Viele Grüße



-Thorsten