Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

6P30B richtig betreiben

  • 8 Antworten
  • 3702 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline pit

  • YaBB God
  • *****
  • 533
6P30B richtig betreiben
« am: 8.02.2015 15:52 »
Hi,

ich bastel ja schon länger immer mal mit 6P30B herum, habe aber bisher noch nie was Sinnvolles damit hin bekommen.

Habe gestern einen simplen SE-Aufbau gemacht, mit einem Hammond 125xSE der auf 5k verdrahtet ist.
g3 ist auf K und die gehen auf Masse.
g2 via 4k7 auf Ub+ aus 0-350V/100mA Labornetzteil.
g1 via 4k7 auf 220k gegen Ug- aus Labornetzteil und auf 22n an Signalgenerator.

Ia und Ig2 messe ich direkt mit guten Multimetern.
Aber was auch immer ich mache: Es fließt immer mehr Ig2 als Ia, egal welche Spannungen.

Ich habe auch versucht, mit einem 2. Labornetzteil Ug2 zu erzeugen – gleiches Problem.
Wenn ich Ig2 begrenze, nimmt auch überproportional Ia ab.

Falschen Anschluss kann ich zu 100% ausschließen.
Auch die Röhre ist sicher ok, ich habe zahlreiche andere ausprobiert, die sind alle neu.

Warum zieht das Ding so viel Ig2?
Wie könnte ich erst mal die Betriebsparameter die im Datenblatt angegeben sind erreichen?
 

Danke,

 - pit




 

*

Offline pit

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: 6P30B richtig betreiben
« Antwort #1 am: 8.02.2015 17:10 »
Hat nicht zufällig jemand von Euch einen uTracer und könnte mir für ein paar der Röhren Kennlinien bei mehrere verschiedenen Ug2 erzeugen?

*

Offline titabob

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: 6P30B richtig betreiben
« Antwort #2 am: 8.02.2015 18:25 »
Moin Pit,

hast du eventuell 6P30B-R ?
Ich hätte nämlich mal das gleiche Problem. Die R-Version hat 2 Anoden und eine andere Pinbelegung.
Da die Datenblätter alle auf russisch sind hat es ziemlich lange gedauert das rauszufinden - ich bin fast wahnsinnig geworden, alles 1000mal kontrolliert und trotzdem extrem hoher Ig2.
Innerhalb der zulässigen Betriebsparameter betrieben, hat bei meinen 6P30B-R auch immer das kleine Anodenblech geglüht. Da ich recht viele davon habe, hab ichs erstmal so gelassen und bis jetzt (30-50 Stunden Betrieb) ging alles gut.

Ich habe leider noch keine Erklärung gefunden warum es eine große und eine kleine Anode gibt (habs irgendwann aus dem Datenblatt übersetzt). Vielleicht hat ja jemand eine Idee?

Gruß
Christoph

*

Offline pit

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: 6P30B richtig betreiben
« Antwort #3 am: 8.02.2015 19:08 »
Hm!

Habe mir das mal genauer angesehen...
Du könntest Recht haben.

Gleich mal umbauen.

1000Dank!

*

Offline pit

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: 6P30B richtig betreiben
« Antwort #4 am: 8.02.2015 19:46 »
In der Tat, das war das Problem.  :facepalm: :facepalm:

Danke Christoph!

*

Offline chaccmgr

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: 6P30B richtig betreiben
« Antwort #5 am: 10.02.2015 12:15 »
Hi
Gibt das oben anhängende Datenblatt das korrekte Pinout wieder. Kann grade nicht mit meinem Datenblatt vergleichen
Grüße
Robert
Liebe Grüße
Robert

*

Offline pit

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: 6P30B richtig betreiben
« Antwort #6 am: 10.02.2015 12:17 »
Ja, ist korrekt.
Das bekannte bilinguale PDF-Datenblatt passt NICHT für Röhren mit Suffix -P oder -R.

 - pit

*

Offline chaccmgr

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: 6P30B richtig betreiben
« Antwort #7 am: 10.02.2015 22:29 »
danke
Liebe Grüße
Robert

*

Offline chaccmgr

  • YaBB God
  • *****
  • 486
Re: 6P30B richtig betreiben
« Antwort #8 am: 16.02.2015 18:43 »
Hi
und wie klingt's? Du hattest ja früher mal geschrieben, dass Du nichts Überzeugendes hinbekommen hast. Mein eigenes Projekt ruht noch wegen anderer Prios, aber wenn's gut klingt, mach' ich mich wieder drüber.

Mein Preamp mit den kleinen 6N17B ist jedenfalls überzeugend.

Grüße
Robert
Liebe Grüße
Robert