Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid

  • 20 Antworten
  • 7750 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
« Antwort #15 am: 1.09.2015 13:19 »
Ja ich war sehr überrascht wie stark sich die Fehlanpassung auf den Klang auswirkt, hab dazu umfangreiche Tests und Soundrecordings gemacht.
Probier mal 16, 8 und 4 Ohm am Ausgang. Im Allgemeinen klang die Kombination Amp=16 und Box=4 oder 8Ohm am besten (aggressivsten). Jedenfalls für meinen Geschmack, kann für andere Ohren natürlich anders sein.

Aus genau diesem Grund hat TB III den Impedanzwahlschalter direkt an der Front neben den Klang- und Gainreglern :)


Im Moment kann ich es leider erschwert testen, da mein Sohn ständig vorm Lautsprecher steht, wenn ich versuche in die Saiten zu hauen  ::)
Junior gewöhnt sich schon mal an Live Gigs, ist doch prima  ;)
« Letzte Änderung: 1.09.2015 13:30 von Wuff »

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
« Antwort #16 am: 2.09.2015 09:33 »
Moin Wuff,

Der MiniSLO werde ich mit 5K-16R aufbauen. Somit kann ich die gesamte Wicklung vom 125CSE mitnehmen und die Sache hat sich auf dem ersten MiniSLO bewährt.
Fehlanpassung muss man aber immer mit Vorsicht genießen. Ich bin immer vorsichtig und prüfe erst alles auf die Kennlinien nach  :angel:
Ich habe bereits mit anderen Amps dieses Erlebnis auch gehabt, dass es offener klingt. Rauheit bzw. Aggressivität kommt aber von woanders.

Anbei habe ich ein kleines Beispiel anhand der Kennlinie einer ECL82 von EH, die ich bereits verwendet habe, gezeichnet. Derzeit läuft der Amp mit 5K und ich erreiche ca. 2,5W. Arbeitspunkt liegt bei ungefähr 30mA mit 180V und ist relativ mittig gesetzt.
Nutze ich den 16 Ohm Ausgang mit 8 Ohm erhalte ich dann ca. 2k5 reflektierte Impedanz für die Pentode. Verbinde ich 4 Ohm kriege ich 1k25. Mit 4 Ohm bin ich die Hälfte der Zeit über die Leistungsgrenze. Ob die Röhre mitmacht, weiß ich nicht. 2k5 (also Impedanz halbiert) würde gehen aber dann wird das Signal sehr asymmetrisch gekappt, was bestimmt diese Aggressivität bezeichnet. Die "saubere" Ausgangsleistung geht dadurch aber in die Knie.

Dieser Rau-Modus werde ich aber ausprobieren  ;D
Wenn's wirklich gut klingt, kommt vielleicht dann ein Schalter auf der Rückseite.

Gruß,
Laurent

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
« Antwort #17 am: 2.09.2015 11:36 »
Wow, übersichtliches Diagramm!
Allerdings, die angesprochene Überlastung bei Fehlanpassung gilt nur für Vollaussteuerung, oder? Ich nutz die Time Bomb lediglich im Wohnzimmer, dh Pout <=1W.
Im Proberaum steht ein 100W ENGL :)

Bin mal gespannt, was deine Versuche ergeben.

Greets,
Wuff


*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
« Antwort #18 am: 18.09.2015 16:11 »
Moin Wuff,

Heute Nachmittag hatte ich mal 1 Stunde "freie Bude" und konnte mal den Amp unter die Luppe nehmen und mit erhöhter Lautstärke testen.

Ich habe mehrmals umgesteckt und sehe ein, dass wenn den Ra auf 2k5 kommt, dass der Klang rauer wird. Aber in meinem Fall für diesen Amp mag ich es mit 5k lieber. Ist wahrscheinlich vom Amp und Ohren abhängig aber ich finde den MiniSLO mit 5K perfekt.

Meine beste Kombi im Moment mit dem Amp ist alles auf 12 Uhr außer dem Gain auf 11, eingesteckt in meinen beiden 2x12 und ein TS vorgeschaltet (Volume 11 Uhr, Tone 12 Uhr, Drive 0). Das klingt dann für so einen kleinen Zwerg FANTASTISCH (für die Nachbarn eher nicht  ::) )!
Aber wie gesagt, alles ist ja Geschmacksache  ;D

Gruß,
Laurent

*

Offline Laurent

  • YaBB God
  • *****
  • 2.028
  • Nichts ist unmöglich
Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
« Antwort #19 am: 28.09.2015 10:00 »
Moin Zusammen,

An dem Thema wurde weiter gearbeitet und das Layout ist jetzt (denke ich  ::) ) optimiert.

Was hat sich geändert?
- Die PSU wurde komplett überarbeitet. Jetzt sind auch FREDs drin (passt ja, da der Amp für meinen Freund Fred ist  ;D). Mit dem Ganzen erhalte ich die Spannungen vom SLO für die Vorstufe (als Vorbild habe ich die Werte von Joachim genommen).
- Sieb-Elkos nah an den Röhren - obere Lötleiste vereint die PSU der Vorstufe und der Heizung / Relais
- Besondere Betrachtung der Abstände für die Lötpunkte auf der Lötleiste für Spannungen über 300V...
- Einige Komponenten für das Clean-Kanal wurden auch angepasst

Was noch dran ist:
- Die Kanalumschaltung (Schalter / LEDs / Fußschalter)
- Die Ansteuerung der Relais (werde wahrscheinlich kleine Transistoren nutzen)
- Positionierung vom OT (werde ich einfach austesten, wo es am wenigsten brummt)

Das heilt leider nicht, da ich nicht genug Lötleisten habe... Ich muss nun auf meine Weihnachtsurlaub warten, dass ich meine nächste TT-Bestellung abholen kann. In China finde ich zwar solche Leisten, die sind leider nicht so gut verarbeitet als die vom Shop.

Jetzt bin ich an einem anderen Konzept dran. Mehr in einem anderen Thread  8)

Gruß,
Laurent

*

Offline Wuffenberg

  • YaBB God
  • *****
  • 825
  • Reign in Gain
Re: MiniSLO - 2-Kanäle Hybrid
« Antwort #20 am: 25.10.2015 20:44 »
. Ich muss nun auf meine Weihnachtsurlaub warten, dass ich meine nächste TT-Bestellung abholen kann. In China finde ich zwar solche Leisten, die sind leider nicht so gut verarbeitet als die vom Shop.

Das Schicksal von uns Expats. Aber dafür haben wir den Vorteil, dass die Röhrenfabriken im eigenen Land sind :)
« Letzte Änderung: 25.10.2015 20:49 von Wuff »