Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Treble Bleed Schaltung

  • 12 Antworten
  • 13107 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline markus_musik

  • Full Member
  • ***
  • 46
Treble Bleed Schaltung
« am: 1.10.2015 11:06 »
Hallo,
>
> ich möchte meine Les Paul (The Heritage) auf Treble Bleed umbauen.
>
> Als Poti verwende ich ein 500 k-ohm Poti. Der Humbucker ist ein Jeff
> Beck am Steg sowie The Jazz am Hals.
>
> Gibt es hierfür denn Erfahrungswerte für Widerstand sowie Kondensator?
>
> Ziel ist, dass ich einen Lead-Sound an der Gitarre zu einem brauchbaren
> Rhythmus-Sound herunterregeln kann, ohne dass allzu viele Höhen verloren
> gehen.
>
> Als Amp verwende ich einen Mesa Mark 4.
>
> Viele Grüße Markus

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #1 am: 1.10.2015 11:56 »
Servus,

ob Treblebleed oder nicht und welche Werte hängt viel vom Pickup, den verbauten Potis, dem Wiring (50ties oder Modern) und dem eigenen Geschmack ab, da wirst Du testen müssen. Ich hab z.B. eine 820pf/220k Parallelkombi am 500k TVT Log Volume Poti, zusammen mit 50ties Wiring und PIO Tone Caps, .015µF am Hals, .022µF am Steg, und relativ moderate PAF Clones.
Bei Strats ist der TB eine 1nF/156k Kombi zusammen mit 250k Poti am Tone und 500k Volume +470k Widerling am Schalter um den Steg PU (Humbucker) besser rauszubringen.  Allein schon der Umbau von Modern auf 50ties Wiring brachte mir was, mit den PIOs hab ich das ganze feinabgestimmt und wills auch nicht mehr ändern. Für P90 hat sich eine 470pf/220k Kombi bewährt, aber das ist eine Hollow (EPi Casino), die ganz anders anspricht...
In a Nutshell: nen Satz Kondensatoren + einige Widerstände kaufen, dazu zwei Krokoklemmenkabel und testen, testen, testen...

Gruß
blues

*

Offline markus_musik

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #2 am: 1.10.2015 12:03 »
Hallo,

danke für die Antwort.

Kannst du mir denn erklären, was überhaupt 50ies Wiring bedeutet???

Bei meiner Gibson sind die Tone-Regler stillgelegt, da ich diese nicht benötige.

Der restliche Aufbau ist klassisch, also mit 500k-ohm Poties als Volumeregler. Beim Herunterregeln wird der Tonabnehmer (Jeff Beck) gegen Masse gelegt.

Grüße Markus

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain

*

Offline markus_musik

  • Full Member
  • ***
  • 46
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #4 am: 1.10.2015 14:22 »
Hallo,

50ies Wiring habe ich jetzt verstanden, danke  :topjob:

Allerdings beziehen sich die Schaltungen auf die Verwendung der Toneregelung. Diese ist bei mir ja deaktiviert, da ich diese nicht benötige.

Interessant wären für mich die Werte (Vorschläge genügen) für Widerstand sowie Kondensator, wenn ich lediglich die Volumeregler verwende.


Grüße Markus

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #5 am: 1.10.2015 14:29 »
Tag Markus,

die Treble Bleed Schaltung wird - mal aus dem Bauch raus gesagt - nicht so stark davon beeinflußt, ob die Tone Regelung dran ist oder nicht. Das läuft mit deiner Nur-Volume-Schaltung genauso.

Fang doch mal mit den Bauteilwerten an, die bluesfreak vorgeschlagen hat und experimentier dich durch, bis es gut klingt. Die Werte, die für Dich gut klingen, kannst nur Du rausfinden durch ausprobieren.

Gruß Bernhard

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #6 am: 1.10.2015 18:13 »
Hier gibt's einen langen Thread zum Thema: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19235.msg194833.html#msg194833
Gruß Axel

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #7 am: 1.10.2015 18:41 »
Hi Markus,

ganz gut wird das auch hier erklärt:http://www.guitar-letter.de/

Gruss Stefan
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #8 am: 2.10.2015 11:06 »
Es ist in der Tat eine Frage des persönlichen Geschmacks. Der Effekt ist auch bei jeder Tonabnehmer-Verstärker-Kombination anders, also hilft wirklich nur probieren.

Bei 500k-Potis nehme ich gerne einen 1 meg Widerling parallel mit ca. 150-180pf zwischen Eingang und Schleifer des Potis, aber für Deinen Geschmack können ganz andere Werte richtig sein. Zum Glück kosten Widerlinge und Kondensatoren wenig, so dass man hier preisgünstig experimentieren kann.

Ich habe zwar die Tonregler nicht abgeklemmt, verwende aber weitaus kleinere Werte für die Kondensatoren als üblich (z.B. 2200pf für Humbucker und Single Coils am Steg, 4700pf für Single Coils am Hals und in der Mitte).

Viel Erfolg beim Tüfteln und viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #9 am: 2.10.2015 11:31 »
Kleiner Tip noch:

Vor einer Weile stiess ich im Netz auf einen Händler, der als "Bumble-Bee-Workalikes" etwas zu grandiosen Preisen verkauft, was für mich irgendwie nach relabelten Kemet Funkentstörkondensatoren aussieht.

Ich hab mir dann spasshalber mal Wimas und Kemets besorgt und als Tone-Caps getestet. Von den Ergebnissen war ich so begeistert, dass mir nix anderes mehr in die Klampfe kommt. Ich war vorher nie so richtig von der üblichen Klangregelung angetan, das wurde mir schnell zu muffig, jetzt mit den Funkentstörkondensatoren macht das richtig Spass, weil es irgendwie offener klingt.

Grüsse Stefan

Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!

*

Offline Nigel

  • YaBB God
  • *****
  • 953
  • "In electronics nothing gets obsolete."
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #10 am: 7.10.2015 18:20 »
Moin zusamen!

Habe auch noch Senf hierzu:

In meiner Gibson Les Paul Classic Plus sind Tom Holmes-PUs und vor einigen Jahren habe ich auch mit Treble-Bleeds gespielt. Habe mich für eine Kombi aus 1000pF, 100V, WIMAs parallel mit 100k Metallschichtwiderstand entschieden. Tonkondensatoren sind 47nF Valvos, die nehmen ganz leicht die Höhen wieder raus bevor es dunkel wird. Die Klangregelung habe ich hinter den Volumeregler gelötet, also 50s-Wiring.  Trotz der sowieso schon supergeilen Tonabnehmer war die Aktion ein kleiner aber wichtiger Schritt nach vorn. Ich würde den Umbau für jeder Gitarre mit zwei Humbuckern empfehlen. Habe es dann auch für eine ES335, Epi Riviera probiert, es klingt wirklich besser als vorher. Bei älteren japanischen oder anderen dumpf klingenden PUs kann man den Widerstand weg lassen. So habe ich es in unserer Greco gemacht. Bei heftig dumpfen PUs gibt es noch den Trick einen 1000pF-kondensator parallel zu einer Spule des Humbuckers zu löten. Das funktioniert recht gut Nicht so gut wie ein guter PU, aber immerhin kann man solche Problemgitarren (70er Ibanez Aritist) erstmal wieder richtig spielen.....finde ich.

Lieben GRuß,

Nigel

*

Offline Doublecut

  • YaBB God
  • *****
  • 506
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #11 am: 8.10.2015 07:18 »


Vor einer Weile stiess ich im Netz auf einen Händler, der als "Bumble-Bee-Workalikes" etwas zu grandiosen Preisen verkauft, was für mich irgendwie nach relabelten Kemet Funkentstörkondensatoren aussieht.

Ich hab mir dann spasshalber mal Wimas und Kemets besorgt und als Tone-Caps getestet. Von den Ergebnissen war ich so begeistert, dass mir nix anderes mehr in die Klampfe kommt. Ich war vorher nie so richtig von der üblichen Klangregelung angetan, das wurde mir schnell zu muffig, jetzt mit den Funkentstörkondensatoren macht das richtig Spass, weil es irgendwie offener klingt.




Diese Workalikes sind mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich unkenntlich gemachte Wimas, die Detailphotos liegen diesen Schluss sehr nahe. Wer sich überzeugen will sucht in der Bucht nach "Wima MP3". Die gibt es mit langen Beinchen oder mit kurzen. Für uns besser geeignet sind die Langbeinigen, leider sehr selten zu finden.
Grüße, Robert

*

Offline Reinhold Messmal

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Treble Bleed Schaltung
« Antwort #12 am: 8.10.2015 08:11 »
Hallo Robert,

die Kemets sind optisch noch näher dran, weil die Wimas nicht dieses Rautenmuster haben. Klingen auch noch ein kleines bisschen besser, finde ich. Trotzdem sind die Wimas schon besser als alles andere, was ich in der Gitarre probiert habe und ich habe so ziemlich alles getestet, was es bis 3.-€ an Caps gab, also keine PIO's oder Original-Bees.

Aber schon cool einen Cap, der im EK wahrscheinlich keine 20 Cent kostet, für über 10.-€ anzubieten.

Grüsse, Stefan
Lesen ist Schreiben. Silber ist Gold!