Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?

  • 9 Antworten
  • 3624 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline rallax

  • Full Member
  • ***
  • 37
Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« am: 29.01.2016 18:35 »
Hallo,

ich möchte meinen Fame Studio 50 'schlachten' und die Trafos, das Chassis und das Gehäuse für ein neues Projekt verwenden.
Ich möchte gerne einen einfachen Amp mit 2x 6V6 bauen.
Da der Studio 50 mit 4xEL84 bestückt ist, gehe ich mal davon aus, dass der OT eine primäre Impedanz von 8kOhm hat.
Ausgangsseitig kann man 8 & 16 Ohm Boxen anschließen.
Im Netz habe ich gelesen, dass man einen 8kOhm OT mit 6V6 betreiben kann, aber die Ausgangsimpedanz anpassen muss.
D.h. ich kann im Betrieb mit den 2x6V6 entweder 16 oder 32 Ohm Boxen, statt 8 oder 16 Ohm bei EL84 anschließen.
Mein Frage an euch Experten:
Habe ich das so richtig verstanden? Kann ich den OT mit 2x6V6 nutzen, wenn ich die Ausgangsimpedanz entsprechend anpasse?

Vielen Dank.

Ralf


*

Germy

  • Gast
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #1 am: 29.01.2016 19:46 »
Wenn er 4 x EL84 hat, dann hat der OT sicher 4k und nicht 8K.

Gruß Germy

*

Offline rallax

  • Full Member
  • ***
  • 37
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #2 am: 30.01.2016 08:04 »
Hallo Germy,

Vielen Dank für Deine Info.
Wenn dem so ist, kannst Du mir auch sagen, wie es mit dem Betrieb von 2x6V6 aussieht?
2xEL34 sollte dann gehen, oder?

Danke & Gruß,

Ralf
« Letzte Änderung: 30.01.2016 08:17 von rallax »

*

Germy

  • Gast
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #3 am: 30.01.2016 08:28 »
Moin,

bin nicht der Experte für 6V6, aber EL34 und 6L6 geht. Würde aber nicht mehr als 35 Watt auf den Trafo geben. Mit den 4 x EL84 hatte der Amp nicht mehr als 36Watt.

Gruß Germy

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #4 am: 30.01.2016 08:51 »
Moin,
die 6V6 ist quasi eine Equivalent mit Octalsockel zur EL84, die techn. Daten sind sehr ähnlich.
Das bedeutet dann auch, das der AÜ mit nur zwei 6V6 fehlangepasst betrieben wird.
Man kann die Ausgangsimpedanz anpassen, aber ich bin kein Freund davon...

Gruß
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Striker52

  • YaBB God
  • *****
  • 1.657
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #5 am: 30.01.2016 10:22 »
Hallo Ralf,
Wie von Vorschreibern schon festgestellt, möchten 4 EL84 gerne eine Last von 4K sehen; 2 EL84 sehen dann gerne 8k. Die gleichen Werte gelten für 6V6  :)
Ein AÜ "übersetzt" die Primärimpedanz in die Sekundärimpedanz(en). In deinem Fall gibt es einmal ein Übersetzungsverhältnis von 4000:16 = 250 und einmal 4000:8 = 500. Egal welchen Lautsprecher du an bspw. den 8 Ohm Anschluss hängst, sieht die Endstufe auf der Primärseite den 500fachen Wert. Beim 16 Ohm Anschluss den 250fachen Wert. Das kannst du leicht nachvollziehen, wenn du dir mal die Anschlusstabelle eines Hammond 125A - E genau anschaust.
Für deinen Fall heißt das Folgendes:
2 6V6 möchten ca. 8k sehen. Du kannst also einen 16 Ohm Lautsprecher an die 8 Ohm Buchse anschließen, und die werden dann auf der Primärseite mit 16x500=8000 "gespiegelt".
Da der AÜ für  ca. 30Watt (4 EL84) ausgelegt ist, funzt das problemlos.
Grüß Axel


Edit: Eine sehr gute und sehr preisgünstige Alternative, wenn man mit 8 Ohm auskommt, ist dieser AÜ aus dem Shop: http://www.tube-town.net/ttstore/Transformatoren/Ausgangsuebertrager/Fender/Fender-Style-OT-25-W-8-Ohm-125A1A::5905.html
« Letzte Änderung: 30.01.2016 10:34 von Striker52 »

*

Offline guitarthunder

  • YaBB God
  • *****
  • 1.052
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #6 am: 30.01.2016 11:57 »
Hallo Ralf

bau doch den Amp mit 4 6V6. Da passt dann alles und du hast einen richtig kräftigen Amp.

Gruß Michael

*

Offline rallax

  • Full Member
  • ***
  • 37
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #7 am: 31.01.2016 07:56 »
Vielen Dank  für die vielen Antworten, Infos und Anregungen.

 :topjob:

Ich leg dann mal los!

*

Offline ChuckBee

  • Jr. Member
  • **
  • 28
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #8 am: 31.01.2016 19:39 »
Hallo,

Moin,
die 6V6 ist quasi eine Equivalent mit Octalsockel zur EL84, die techn. Daten sind sehr ähnlich.


Einspruch, Euer Ehren! :devil:
Die 6V6 ist mitnichten ein Äquivalent zur EL84 und die technischen Daten sind sogar ziemlich unterschiedlich.
Das einzige was die beiden gemeinsam haben, sind 6,3V Heizung, gleiche Verlustleistung (12W; mal abgesehen von der 14W-Variante der 6V6) und in etwa gleichen Ra.

Dafür unterscheiden sie sich aber deutlich in:
- Steilheit (El84: 11,3 mA/V --- 6V6: 4,1 mA/V)
- LL-Verstärkungsfaktor (EL84: 19 --- 6V6: 10)
- Gitterspgs.bedarf Ug1 bei 250V (EL84: -7,3V --- 6V6: -12,5V)

und klingen auch sehr unterschiedlich...

Gruss
Alex

*

Offline Günthergünther

  • Klassischer Student
  • YaBB God
  • *****
  • 322
  • Opel ♥
Re: Fame/Laboga Studio 50 OT mit 6V6 betreiben?
« Antwort #9 am: 18.02.2016 15:02 »
LL-Verstärkungsfaktor (EL84: 19 --- 6V6: 10)

auch das ist nicht richtig. Es handelt sich hier um den Kehrwert des Schirmgitterdurchgriffes, das bedeutet, welchen Einfluss das Schirmgitter hat.

Grüße, Thomas