Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Netzteil für Ub + 9V stab. + Heizung aus einem Flachtrafo ?!

  • 8 Antworten
  • 4924 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Doas

  • Gast
Experten!

Ich bin dabei, mein Pedalboard mit einem kleinen Röhrenbooster am Anfang der Pedalkette auszurüsten. Da Ganze soll dann auch noch als Puffer, also als Impedanzwandler funktionieren. Ich möchte mit einem externen Netzteil folgende Spannungen bereitstellen:

- Ub für die Doppeltriode (etwa 120V mit Spannungsverdoppler an den zwei 12V Wicklungen - also an 24V AC)
- Heizspannung 12V von einer Wicklung des Trafos
- stabilisierte 9V von der anderen Wicklung

Ich habe mir das ganze so ausgedacht, dass ich für all dies einen 2x12V Flachtrafo verwenden könnte. Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich da nicht einen Denkfehler bei den Zusammenschaltungen (gemeinsamer Benutzung) der Wicklungen gemacht habe.
Könnt Ihr mal ein wissendes Auge drauf werfen....ob es so funzen könnte oder ob ich völlig ins Leere damit laufen werde....danke!

Viele Grüsse!
Doas
« Letzte Änderung: 17.12.2007 13:36 von Doas »

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Servus Doas,

mir sind 3 Sachen aufgefallen:

- Die Sekundärwicklungen müssen linear von oben nach unten durchverbunden werden für 24V. Im Moment arbeiten sie gegeneinander.
- Für eine AC-Heizung mußt Du den zweiten Abgriff der Heiz-Spule auch noch herausführen, und nichte rst nach einer Diode des Gleichrichters.
- Bist Du dir mit den 63V für C7 sicher? Du wolltest doch 120V rauskitzeln ....

Mir scheinen die Kondensatoren im Spannungsvervielfacher auch n bißchen groß für ne einzige Vorstufenröhre..

Anstatt dem Aufwand mit der Spannungsvervielfacherschaltung könntest Du auch nen zweiten Trafo back-to-back betreiben. Das braucht auch nicht mehr Platz.

Für genau deinen Fall verwende ich als ersten Trafo einen 230V->12V, 16VA (das ist ein bißchen knapp bemessen, wenn man die Heizungen von 2 ECC83, Effekte und den Back-to-Back-Trafo dranhat) und einen 12V -> 230V, 3,2VA (reicht dicke für 2 ECC83).
Eine Siebkette mir 22µF Ladeelko und Siebgliedern (1,2K/22µF) ziehen die Spannung zusammen mit den Trafoverlusten auf 190V runter. Immer noch eine sehr brauchbare Spannung für ne Vorstufe. Hab noch nicht durchgerechnet/probiert, ob es die nächstkleineren Elkos auch tun würden.

Gruß Bernhard
« Letzte Änderung: 17.12.2007 13:18 von doctormolotov »

*

Doas

  • Gast
Hallo Bernhard,

das mit den back-to-back Sachen hab ich auch schon eingesetzt. Allerdings führten unterschiedliche Trafos immer zu unterschiedlichen Spannungen. Ausserdem sind die Kondis und Dioden für den Verfielfacher billiger als die 22uF Hochspannungselkos. Weiterhin finde ich die back to back Sache für Versuche OK, aber für den Dauereinsatz ist ein falsch herum betriebener Trafo irgendwie "unsauber"  ::)....das iss nun ne persönliche Einstellung....
Deshalb wollte ich es diesmal eben anders probieren. Wenn es so klappen könnte wäre es ja eine Fliege mit vielen Klappen  ;)!

Viele Grüsse!
Doas

*

Offline oldeurope

  • Full Member
  • ***
  • 52
Experten!

Ich bin dabei, mein Pedalboard mit einem kleinen Röhrenbooster am Anfang der Pedalkette auszurüsten. Da Ganze soll dann auch noch als Puffer, also als Impedanzwandler funktionieren. Ich möchte mit einem externen Netzteil folgende Spannungen bereitstellen:

- Ub für die Doppeltriode (etwa 120V mit Spannungsverdoppler an den zwei 12V Wicklungen - also an 24V AC)
- Heizspannung 12V von einer Wicklung des Trafos
- stabilisierte 9V von der anderen Wicklung

Ich habe mir das ganze so ausgedacht, dass ich für all dies einen 2x12V Flachtrafo verwenden könnte. Allerdings bin ich mir unsicher, ob ich da nicht einen Denkfehler bei den Zusammenschaltungen (gemeinsamer Benutzung) der Wicklungen gemacht habe.
Könnt Ihr mal ein wissendes Auge drauf werfen....ob es so funzen könnte oder ob ich völlig ins Leere damit laufen werde....danke!

Viele Grüsse!
Doas

Hallo Doas,
ich glaube da fehlen ein paar Punkte. C7 R1.
Bitte mal das phasing der Sekundärwicklungen kennzeichnen. (Punkt)
Unabhängig davon geht es aber so nicht, weil der untere Anschluss am
Br1 ja nicht negativ werden kann.
Bis später. (Mittagspause).

Gruss Darius

*

Offline doctormolotov

  • YaBB God
  • *****
  • 555
  • no pain no gain
Servus,

@Darius:

die 9V-Spannungsversorgung sollte m.A.n. tadellos funktionieren (der Masse-Pin des 7809 fehlt sicher nur in der Zeichnung, nicht in der Idee).

@Doas:

Bauchschmerzen macht mir wie gesagt nur die Spannungsfestigkeit von C7..
Vervielfacherschaltungen kamen mir auch schon in den Sinn, hab ich aber noch nicht probiert ... Berichte mal von deinen Erfahrungen, wenns soweit ist!

Gruß Bernhard

Edit: Sieht schon viel besser aus! Nur die Heizung versteh ich noch nicht ganz.. Soll es ne AC-Heizung werden? Dann bräuchtest Du noch ne zweite Leitung vom "kalten" Ende von Tr2.
« Letzte Änderung: 17.12.2007 13:42 von doctormolotov »

*

Doas

  • Gast
Experten!

Hab jetzt den Lappsus mit den fehlenden Punkten, der Spannungsfestigkeit des C7 und der Masse am Regler korrigiert.
Die Grundfrage ist aber ob es mit der Trafosekundärbeschaltung so funktioniert. Die Punkte an den Wicklungen geben an wo gleichzeitig "plus" oder  "minus" ist.

Grüsse!
Doas

*

Offline oldeurope

  • Full Member
  • ***
  • 52
...
Die Grundfrage ist aber ob es mit der Trafosekundärbeschaltung so funktioniert. Die Punkte an den Wicklungen geben an wo gleichzeitig "plus" oder  "minus" ist.

Grüsse!
Doas

Hallo Doas,
natürlich nicht. Siehe #3
Die Diode unten links liegt doch parallel zu sek2.
Gruss Darius

*

Doas

  • Gast
Hallo Darius!

Stimmt. Mist.

Danke!
Doas

*

Offline oldeurope

  • Full Member
  • ***
  • 52
Hallo Darius!

Stimmt. Mist.

Danke!
Doas

Hallo Doas,
vielleicht bringt Dir diese Schaltung ja die richtige Idee.
Bei der Erzeugung der Spannung für die Bildröhre hatte ich ein ähnlich gelagertes Problem. ;)

Gruss Darius