Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Gesucht EDITH: Gefunden: Schaltplan Matchless Clubman mit EF86 in der Vorstufe

  • 18 Antworten
  • 10492 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo zusammen,

bislang habe ich im Web nur die Version auf Schematicheaven finden können (andere Quellen führten mich zum gleichen Plan):

http://www.schematicheaven.com/newamps/matchless_clubman.pdf

Diese Version hat eine 6SH7 in der Vorstufe.

Auch wäre ich an der Reverb-Version interessiert, auch wenn ich persönlich glaube, dass die Reverb-Schaltung mit der des Chieftain identisch ist.

http://www.schematicheaven.com/newamps/matchless_chieftan.pdf

Vielen Dank und viele Grüße
Stephan
« Letzte Änderung: 19.06.2009 16:04 von darkbluemurder »
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

sjhusting

  • Gast
Hello Stephan

Ich bin am debugging von ein Clubman build. Das war auch die einzige Schaltplan die ich gefunden habe, und ich habe lange gesucht. Ich habe gelesen das war die 2te, ganz kurzlebig version. Der 6SH7 (was kein Audio Pentode war) hat sich als noisy entpuppt, und war dann in die letzte version mit ein EF86 ersetzt. Allerdings gibt es kein Schaltplan weit und breit von der EF86 version.

Ich habe den EF86 auf der Basis von der DC30 und tube data sheets eingesetzt.  Ich habe auch den Chieftain-Schaltplan fuer MV und Brilliance gefolgt; es ist minimal anders, aber weil der Chieftain Schaltplan offiziell Matchless ist, nehme ich an, die fur der Clubman eigentlich identisch ist.

Reverb von der Chieftain muss funktionieren, ich wurde das nehmen.

Uebrigens, der Amp klingt richtig gut, abgesehen von ein ganz furchtbar Brummen die ich nicht isolieren kann. Ganz anders als die Fender-typen die ich bis jetzt gebaut habe. Der EF86 und Cathode-Bias EL34s produzieren ein sehr, sehr schoene Crunch mit ein Biss an dem ich nicht gewoehnt bin. Es ist auch extrem Touch-Sensitive, und hat riesige Hoehen-Reserven. Tele Bridge mit Brilliance und Hoehen voll; und basta! alle maenliche Kleintier innerhalb 100m sind steriliziert. Ouch. Ich habe es allerdings nur durch ein 10-Zoller getestet.


steven
« Letzte Änderung: 18.06.2009 15:56 von stevo »

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hi Steven,

danke für Deine Auskunft.

Im C30 ist die EF86 quasi die einzige Vorstufenröhre, von daher weicht das von der mir bisher bekannten Clubman-Schaltung ab, in der die Pentode erst an der zweiten Stufe eingesetzt wird. Das ist wahrscheinlich eher mit den Dr. Z Modellen (Z-28, Route 66, KT-45 und Delta 88) vergleichbar.

Ich vermute mal, dass die neueren Matchless-Modelle Cobra und King Cobra die EF86-Vorstufe aus dem C-30 plus Reverb und Tremolo haben. Wenn also kein Clubman EF86-Plan aufzutreiben ist und auch niemand hier im Forum einen zum Aufschrauben hat, könnte man ja auch so etwas bauen ...

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Hi,

die sogenannten "Einschleifwege" bei den beiden Amps sind ja aber echt unterste Schublade  :devil:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

sjhusting

  • Gast
@Jacob: Who needs a loop?

Ich habe es gar nicht erst in betracht genommen, ein send/return einzubauen. Mein vorlauefige Tests zeigen, das ausser Tremolo, es braucht gar keine Effekte. Es reagiert vorbildlich auf die Gitarre Vol-Regler sowohl auf die Fingern.  Auf mein Turretboard habe ich Platz fuer ein Boost gelassen; das braucht es aber auch nicht.

YMMV

Stephan:

Fuer den EF86 habe ich ein 270K Ra, 2.2M und 1M Rg2, und 2K2 Rk benutzt (bin auf den 1M Rg2 geblieben). Ich habe auch ein 1M Rg1 probiert, dann aber entfernt, weil es deutlich Hiss produziert hat. Ich habe die Bypass wie in die Schaltplan gemacht, mit ein 22uF electro und ein .1 poly, der 2te ist ein Tuning-Punkt. Das alles funktioniert recht gut.

Die anderen Modellen interessieren mich weniger; ich wollte single channel, ohne Reverb. Ich werde, wenn alles fertig ist, ein chip-based trem oscillator einbauen, das kann aber warten.

Ich habe deutlich niedriger B+ als die Original, nur weil ich den Trafo hatte. Ich habe nur ~305V Va auf die EL34. ~80V weniger als Original.  Das reduziert sicher die Headroom. Ich benutze auch dioden fuer die rectifer (no 5v tap).

steven
« Letzte Änderung: 18.06.2009 17:10 von stevo »

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773

*

sjhusting

  • Gast
Ja, die Weber habe ich auch angeschaut. Interessant da ist die 820 Rk; alles anders ist nebensache. Wenn ich diese verdammte Brummen besiegt habe, werde es probieren.

steven

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Frohlocket-----------   http://media.photobucket.com/image/matchless%20clubman%20schematic/normybaby/6s100_schem.jpg  Gruß --.-loco

Servus loco,

Oh man, das is ja kaum lesbar  ::) Hast Du vllt auch den Blackheart BH-15 Schematic irgendwo rumfliegen?

Gruß
Stefan

*

sjhusting

  • Gast
It's a Weber kit, the 6S100

https://taweber.powweb.com/store/6s100_schem.jpg

Servus loco,

Oh man, das is ja kaum lesbar  ::) Hast Du vllt auch den Blackheart BH-15 Schematic irgendwo rumfliegen?

Gruß
Stefan

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
loco und Steven,

vielen Dank!

Das sieht mir aber jetzt eher danach aus, als sei der D*. Z D*lta 88 die Inspiration gewesen. Ich glaube nicht, dass Matchless dem Clubman eine B+ von 480V spendiert hätte. Aber das hilft schon richtig weiter. Ich werde das auch mit der Beschaltung von Steven vergleichen.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo zusammen,

ich habe jetzt auf dem Hoffmann-Forum folgenden Plan gefunden, der allerdings als ungeprüft gekennzeichnet ist. Ich habe ihn auch noch nicht geprüft.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

sjhusting

  • Gast
Wunderbar! Wieso habe ich da nicht gesucht???

steven

*

Offline Proklamator

  • Jr. Member
  • **
  • 14
Hallo Stefan,

ich habe auch eine Weile nach dem Blackheart BH15 Schaltplan gesucht. Ich habe Ihn Dir geschickt  ;D

Gruß
Heiko

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Hi Heiko,

besten Dank, hab ihn erhalten.
Momentan sieht das aber so aus als das ich meinen DIY 2x EL84 Amp mal in Richtung Blackheart umstricken werde um dann zu entscheiden ob ich dem T 266€ in den Rachen werfen werde oder nicht...

Gruß
Stefan

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hallo,

ich habe mir den Clubman EF86 Plan noch mal genauer angesehen und bin der Meinung, dass das Netzteil so nicht stimmt. Richtig sollte es m.E. so sein:

Punkt E. = Phasenumkehrstufe (im Plan erste Stufe).
Punkt D. = erste Stufe (im Plan EF86).
Punkt C. = EF86 (im Plan Phasenumkehrstufe).

Mit knapp 100V an den PI-Platten dürfte es wohl nur noch zerren.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster