Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Marshall Plexi Replika oder was es nicht so alles gibt ...

  • 73 Antworten
  • 40639 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.


*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Mh, das sieht nicht schlecht aus. Mir gefällt nur nicht, dass das Presence-Poti nicht am PI-Cap die Masse sieht sondern mit am Bus liegt.
Die Erdung des Busses ist ok so, nur sollte er imho vor dem Presence-Poti dann getrennt werden, da es sonst Brumm geben kann.

Das wäre dann der Stand, den der bei mir gerade hat. Was ich jetzt noch machen möchte ist:

Bias-Masse weg vom Bus und direkt an die Mains/Screens hängen
Preamp-Cap weg vom Chassis auf den Bus legen.

Dann wäre die erste Stufe zusammen mit dem Eingang, die zweite dann gleich daneben.
PI geht an den zugehörigen Cap und evtl. noch eine Verbindung zwischen PI-Cap und Screens-Cap legen.

Das dürfte dann auch nicht viel schlimmer als das Original aussehen, ist aber keine reine Sternmasse. Mit dieser Masseführung habe ich bisher aber absolut
die besten Erfahrungen gemacht!

Viele Grüße und vielen Dank fürs Posten der Links. Die Grafiken von Billy Batz sind wirklich klasse. Ich kannte aber nur sein Gesamt-Layout.
Marc

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Vielen Dank auch an Duesentrieb für die Links (im Namen der Mitleser ;) ;D)!!

Gruß mike

*

Offline Tibor

  • Full Member
  • ***
  • 68
in dem Thread habe ich jetzt bestimmt 10mal soviel gelernt wie in den 3 Jahren davor!

*

Offline röhrenlehrling-ordi

  • YaBB God
  • *****
  • 860
  • I hope, I will become a master!
me2...me2.  O0

mfg ordi
http://ordoalephysik.wordpress.com/

Geologische Fragen an mich, elektrotechnische an euch!

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Und noch ein kleines Update:

Ich habe mal schnell den Preamp-Cap mit der Masse weg vom Chassis an den Massepunkt von V1 bzw. an den Massebus gehängt.
Im Ergebnis nimmt der Restbrumm im Normal-Kanal nochmal ab, was auch zu vermuten war.

Um noch auf verschiedene Brummmöglichkeiten zu kommen:

Ich habe verschiedene Röhren durchgetestet (Tungsol, JJ, TAD, ...) und in einer Konstellation hat es deutlich gebrummt, wenn man beide Kanäle gebrückt hat.
Ursache war in diesem Fall eine Röhre, der es an dieser Stelle überhaupt nicht gefallen hat... Interessanterweise haben die Kanäle ohne Brücken mit dieser Röhre nicht gebrummt.

Es sind also nicht immer nur Massefehler sondern können auch ganz banale Dinge sein.

Ein weiterer Punkt ist die Schirmung im Headshell. Der Bereich um die V1-Bauteile ist relativ empfindlich gegen Einstreuungen. Ist das Chassis nicht im Headshell verbaut führt dies zu Nebengeräuschen. Es ist daher wichtig den Boden des Headshell leitfähig zu beschichten. Hierfür kann man entweder eine Metallplatte oder z.B. ein Aluklebeband verwenden. Dies kann aber zu wieder einem anderen Problem führen. Im Normalfall dürfte die Platte/Folie lediglich an den beiden Seitenlaschen Kontakt zum Chassis haben. Nun kann es hierbei zu einer Masseschleife kommen. Brummt der Amp dann mehr hilft z.B. eine Isolation der Platte an einer Seite. Dadurch lässt sich diese Schleife verhindern. Am besten macht man das auf der Eingangsseite / bei V1 und isoliert den Bereich an der anderen Seite. Das sind dann aber schon Feinheiten und behebt nicht ein grundsätzliches Brummproblem.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Guten Abend!

der Umzug ist nun vollbracht und der Urlaub leider auch schon wieder rum ...

Der Amp ist nun soweit fertig geworden und geht die Tage an den Besitzer zurück. Leider, denn mir gefällt er jetzt so gut, dass ich ihn am liebsten behalten würde.  ;D

Was habe ich in der Zwischenzeit noch gemacht:
Es gab noch ein kleines Brummen bei voll aufgerissenem Amp (Volumes auf 0, Master voll offen). Das konnte durch bessere Massepunkte der Volumepotis behoben werden.
Den Sound habe ich noch etwas "aufgeklart". Anstatt 820 Ohm werkeln nun 2,7k an der ersten Kathode des Treble-Kanals und der 680nF vor dem PI ist rausgeflogen. Das hat dem Sound in Summe einfach nochmal gut getan.

Nach all den Arbeiten ist der Amp nun brummfrei und klingt schweinegeil. Ein leichtes Ghosting ist bei voll aufgerissenem Amp (nur, wenn der Normal-Kanal ordentlich zugemischt wird, im Treblekanal ist nichts) noch hörbar. Dies ist bedingt durch die in Summe doch recht geringe Filterung. Der Besitzer spielt nicht sehr laut, ohne Attenuator und eher gemäßigten Crunch, wollte aber eine weichere Abstimmung haben. Etwas mehr Filter an den Mains beseitigte bei Tests auch noch dieses Ghosting, macht den Amp aber etwas straffer. In dem Fall ist die weichere Einstellung dann angesagter...

Anbei noch ein paar Bilder, bei denen man auch den eingebauten PPIMV sieht. Bei ordentlicher Verlegung ist es problemlos möglich, auf geschirmte Kabel zu verzichten, ohne dass etwas schwingt.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Moin Marc,

der Große ("der Kleine" kann man hier ja kaum sagen ;)) sieht richtig gut aus, vor allem innen. Und für alle, die glauben, Marc hat die Bilder in seinem Wohnzimmer gemacht, liegt falsch. So stilvoll sieht's bei ihm in der Werkstatt aus ;D.

Apropos "innen". Ich war gestern bei Klaus, und hab in seinen Classic reinschauen dürfen. Das hat er wirklich perfekt gemacht, genauso wie seinen SLO-Clone - aber den kannte ich ja schon ...

Viele Grüße,
Joachim

P.S.: und falls Du's noch nicht bemerkt hast: ich :urlaub: ... ;D
Live long and prosper.

*

sjhusting

  • Gast
Sehr schoen, Marc! ich habe diesen Thread lange nicht mehr angeschaut. Als ich die Bilder gesehen habe, dachte ich "Haeh? war das nicht diesen Ding mit den Lotleisten und nackte HV Leitungen?" Musste die ganze noch mals durchlesen (und erfahren, das ich einiges verpasst habe).

Wie immer bei dir, perfekte Arbeit und eine Menge gute Infos.

steven

*

Offline Dr. Nöres

  • YaBB God
  • *****
  • 718
Hi Marc,
das sieht mal wieder echt klasse aus!
Sag mal, wie empfindest du eigentlich die Wirkungsweise des PPIMV beim runterregeln gegenüber einem konventionellen Mastervolume?
Bleibt der Sound tatsächlich offener? Würdest Du solch ein MV grundsätzlich empfehlen, oder lohnt sich das nur in Amps, in denen die Endstufe ordentlich Sound macht?
Gruß,
Sören

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Hi Marc,
das sieht mal wieder echt klasse aus!
Sag mal, wie empfindest du eigentlich die Wirkungsweise des PPIMV beim runterregeln gegenüber einem konventionellen Mastervolume?
Bleibt der Sound tatsächlich offener? Würdest Du solch ein MV grundsätzlich empfehlen, oder lohnt sich das nur in Amps, in denen die Endstufe ordentlich Sound macht?
Gruß,
Sören

Hallo Sören,

ich will nicht Marcs Antwort vorwegnehmen, aber Amps mit plexi-artigen und AC30-artigen Vorstufen funktioniert das PPIMV m.E. deutlich besser als das konventionelle MV vor dem PI. Das konventionelle MV gefällt mir wiederum besser bei Vorstufen ab 2203 aufwärts.

Merkwürdigerweise funktioniert der PPIMV in ganz simplen Amps wie z.B. dem Spitfire ganz anders. Hier kommt die Zerre fast ausschließlich durch die Endstufe zustande. Da ändert sich der Sound auch beim Runterdrehen des PPIMV gewaltig.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Hallo,

im Prinzip sehe ich es genauso wie Stephan. Bei plexiartigen Gebilden macht sich der PPIMV sehr gut. Offener würde ich es nicht nennen, da würde ich sogar sagen ist ein normales Mastervolume vor dem PI offener. Der PPIMV bringt mehr Dreck in den Sound und macht schon bei niedrigen Lautstärken ordentlich Dampf durchs Überfahren des Phaseninverters. Eine Endröhren-Verzerrung liegt deshalb ja noch nicht vor, wenn man leise spielt.

Wenn es aber mehr als die zwei Gainstufen des Plexis werden mag ich persönlich den PPIMV überhaupt nicht mehr, da der Sound undurchsichtig und schnell matschig wird. Er ist (für mich) wirklich ideal für Plexis oder ähnliche Konstrukte. Sobald aber mehr Gain am PI anliegt mag ich es nicht mehr.

Vielleicht könnte man es so beschreiben:
Plexi-Vorstufe mit konventionellem Mastervolume bei kleinen Lautstärken: Amp klingt hell, offen, härter/brutaler und hat nicht soviel Gain
Plexi-Vorstufe mit PPIMV bei kleinen Lautstärken: Amp klingt weicher, federnder und dreckiger

@Jo: Klaus hat das wirklich klasse gemacht! Ich würde den zu gerne auch mal sehen und hören. Jup, habs nicht vergessen, Du bist schon wieder  ;D im Urlaub.

Viele Grüße,
Marc

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Hallo,

für die, die noch mehr über den PPIMV wissen wollen:

Die Version von Kevin O'Connor:
http://www.amparchives.com/album/Marshall/Schematics%20&%20Layouts/PPIMV's/slides/Improved%20PPIMV.html

oder als Rich Mod bekannt hier:
http://cfs5.tistory.com/upload_control/download.blog?fhandle=YmxvZzE0MjMxOEBmczUudGlzdG9yeS5jb206L2F0dGFjaC8wLzA1MDAwMDAwMDAwNS5qcGc%3D

oder hier Larrys Version (vom Prinzip her identisch dem obigen RichMod, jedoch mit anderen Werten die bei voll offenem Poti der Original-Schaltung entspricht,
wurd hier im Forum ja schon öfters erwähnt) die ich oben verbaut habe.
http://forum.metroamp.com/viewtopic.php?f=4&t=4390&st=0&sk=t&sd=a

oder hier die Kurzform im Metro-Wiki:
http://metroamp.com/wiki/index.php/Lar/Mar_PPI-MV


Viele Grüße,
Marc

« Letzte Änderung: 19.10.2009 07:24 von mac-alex_2003 »

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Marc,

vielen Dank für die Zusammenstellung und den schönen Bericht vom Wiederaufbau des Amps.

Viele Grüße
Stephan
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster