Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

KT88 SE Amp

  • 317 Antworten
  • 199267 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

tobo

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #225 am: 17.10.2011 20:09 »
Sooo,

mit der Löterei bin ich erst mal fertig. Ich mache mich so nebenbei schon mal an die Planung des Gehäuses und habe angefangen die Trafos zu bearbeiten.
Den überschüssigen Tauchlack habe ich entfernt. Da man die Trafos zum lackieren natürlich nicht schmirgeln soll um die Beschichtung der Metallplatten nicht zu beschädigen hätte ich gern einen Tip von euch, wie ich die Teile am besten vorbereite.
Wie bekomme ich am besten eine gleichmäßige Lackierung hin? Muss ich grundieren?
Alle Tricks und Kniffe sind willkommen.
Danke
Torsten

*

dknia

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #226 am: 17.10.2011 21:57 »
Hallo Torsten,
da gibt es keine Beschichtung. Entweder glattschleifen, mit Schnellschleifgrund grundieren, anschleifen und dann lackiereren
Ich habe alles nur geschliffen und matt lackiert
Bis denn
Herbert

*

tobo

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #227 am: 18.10.2011 18:41 »
Hallo Herbert,
danke. Ich dachte ich hätte irgendwo mal gehört, dass die einzelnen Bleche irgendwie beschichtet wären, um sie elektrisch/magnetisch von einander zu trennen, um große Wirbelströme und Brummen zu verhindern. Oder so. Habe es leider vergessen und wie so oft keine Ahnung davon. Evtl. kann das ja jemand erklären!?
Ich kann also die Trafoaußenseiten bedenkenlos schmirgeln?

*

Offline SvR

  • YaBB God
  • *****
  • 2.384
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #228 am: 18.10.2011 19:40 »
Salü,
Ich dachte eigentlich auch, dass man die Wirbelstromverlust erhöhen würde wenn man die Bleche anschleift. ???
Zitat von: http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Jochen-Wankmiller-Trion-Amp/Trion34MKII.htm
Hinweis: Die Trafokern-Lackierung weist ganz leichte Unebenheiten auf, die aber nicht weiter stören. Das hat folgenden Hintergrund: Die Kerne sind vacuumgetränkt.
Wenn man nun den Tränklack abschleifen würde, dann entstünde beim abschleifen an jedem einzelnen Kernblech ein kleiner Schleifgrat, der das Blech mit dem nebenstehenden Blech elektrisch verbindet. Dies führt zu einer drastischen Verschlechterung der Kerneigenschaften (Wirbelstromverluste). Es werden daher die Kerne nicht angeschliffen !
mfg sven
Rettet den Wald, esst mehr Biber!
PIC32-Tutorial

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #229 am: 19.10.2011 06:56 »
Hallo Sven,

ich glaube das anschleifen bezog sich mehr auf das anschleifen des Lackes um eine ebene Oberfläche zum lackieren zu erhalten und
nicht gleich bis aufs Metall abschleifen, aber dein Gedanke ist sicherlich richtig, wahrlos drauf losschleifen könnte Nachteile hervorrufen

Gruß Ronald

*

dknia

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #230 am: 19.10.2011 22:07 »
Hallo Torsten
die HiFi Trafos von Hammond sind vergossen. :)
Also wenn ich Zahntechniker wäre würde ich
eine schöne Form bauen und alles was dir an deinen
Trafos nicht gefällt darin vergießen. Kabel unten raus schauen lassen, dann brauchst du keine Kappen mehr .......aber den Rest weißt besser wie wir.

 Bis denn
Herbert

*

tobo

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #231 am: 6.11.2011 16:39 »
Hallo zusammen,

ich bin am Wochenende dazu gekommen ein wenig weiter zu basteln.
Nachdem ich mich noch ein wenig schlau gemacht habe, habe ich mich entschlossen kein Risiko bezgl. evtl. auftretender Wirbelströme durch das beschleifen der Außenseiten der Trafos einzugehen. Ich habe also vorsichtig den überschüssigen Tauchlack entfernt und die Seiten gespachtelt. Danach wurden die Teile matt schwarz lackiert. Sieht schon viel besser aus. Ein paar Bilder lege ich wieder bei.
Demnächst geht's weiter. (kann sich aber etwas hinziehen)

*

tobo

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #232 am: 6.11.2011 16:40 »
Hier noch das Bild vom lackierten Trafo (leider stehen die Bilder auf dem Kopf, wenn ich sie hier einfüge)
« Letzte Änderung: 6.11.2011 16:43 von tobo »

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #233 am: 6.11.2011 17:12 »
Weiterschpachteln !  :bier:
Der den Argumentenverstärker trägt.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #234 am: 6.11.2011 20:05 »
Hey Thorsten,

ist doch hübsch geworden

Gruss Ronald

*

dknia

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #235 am: 7.11.2011 09:38 »
Super Thorsten,

deine Trafos sahen, ja wirklich schlimm aus.

Haste klasse gemacht, ich bin auch gespannt was du uns noch präsentierst. :)

bis denn

Herbert

*

tobo

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #236 am: 7.11.2011 19:25 »
Hallo zusammen,
danke für die Lorbeeren.
Leider werde ich für die nächsten Schritte einige Zeit brauchen. Die Meisterschule geht vor. All zu viel kann man ja bei unserem Verstärker nicht ändern. Aber soviel vorweg: Ich plane die Technik auf einem Holzträgerrahmen auf zu bauen.
Die Platine ist bis auf die Verdrahtung der Oktalsockel fertig. Diese habe ich wie die Noval auf die Lötseite gebracht. Ich wollte gerne die schönen KT88 in voller Größe sehen.Dafür musste ich aber zwei Leiterbahnen durch Lötbrücken ersetzten, da diese sonst vom Sockelhalter kurz geschlossen worden wären. Die Metallwiderstände habe ich (auf Empfehlung) gegen Kohleschicht getauscht. Die rauschen zwar minimal mehr zeichnen aber, besonders in den Höhen etwas genauer. Ist aber wohl eine Glaubensfrage. Die großen Widerstände habe ich mit kleinen Keramikröllchen auf Abstand gebracht und einen Alps Poti verbaut. Dafür musste ich aber die Beinchen der 4er Klemmen etwas biegen, damit diese noch passen.
 Hier ein paar Bilder
« Letzte Änderung: 7.11.2011 19:28 von tobo »

*

dknia

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #237 am: 8.11.2011 08:13 »
Wenn ich mal neue Zähne  brauche, weiß ich von wem.  ;D


Macht Spaß deine Fortschritte zu verfolgen.
bis denn

Herbert

*

tobo

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #238 am: 13.11.2011 12:36 »
Würde gerne Eure Meinung hören.

Hi, ich hatte doch noch etwas Zeit und habe die Trafohauben lackiert. Da ich mir noch nicht so sicher bin welche Farbe die haben werden habe ich zwei zur Auswahl. Was meint Ihr?
Übrigens die verwendete matte Farbe kommt aus der Dose. Ging einfach, schnell und kostengünstig. Hersteller ist Montana, die Farbe heisst MTN 94. Klasse Zeug, deckt hervorragend und stinkt nicht so. Und die Dose kostet gerade mal 3,60 Euro.

P.S. Hat jemand eine Idee, warum die Bilder bei mir hier im Forum immer auf dem Kopf stehen? Auf meinem Rechner sind sie richtig herum.
« Letzte Änderung: 13.11.2011 12:38 von tobo »

*

dknia

  • Gast
Re: KT88 SE Amp
« Antwort #239 am: 13.11.2011 20:57 »
Hi Torsten,

Die helle Farbe, wenn sich der Ton irgendwo am Gehäuse wieder findet.
Denk dran, das die Blechhauben zum Schwingen neigen.
Du wirst sie sicher einige Mal demontieren müssen. Da leidet die Lackierung.

Bis denn

Herbert