Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

KT88 SE Amp

  • 317 Antworten
  • 199422 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline schlabberkappes

  • Full Member
  • ***
  • 35
  • Damit fing alles an......
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #60 am: 12.03.2010 00:29 »
So, hier wie versprochen das Foto.

Hoffe, ihr könnt es erkennen......

Gruß
Bernd
Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einen einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso ...

*

dknia

  • Gast
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #61 am: 12.03.2010 08:26 »
Hallo Bernd,

das sieht wirklich nicht schön aus. Ich habe hier 2 KT 88 mit rotem Glas von JJ die sind absolut gerade.

bis denn

Herbert

*

Offline schlabberkappes

  • Full Member
  • ***
  • 35
  • Damit fing alles an......
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #62 am: 14.03.2010 16:19 »
Hallo zusammen,

meine "windschiefen" JJ-Röhren habe ich zurückgeschickt, da ich ja einer der Wenigen war, die da wohl etwas Pech gehabt haben. Konnte den Anblick in meinem Amp nicht ertragen.
Für das gesparte Geld habe ich mir mal ein paar KT100 bestellt. Werde die mal testweise probieren. Werde wohl morgen bei mir ankommen. Die elektrischen Werte scheinen alle, nach genauen Studium, identisch mit der KT88.
Ansonsten werkeln die Sovtek KT88 wieder in meinem Amp.......

Lieber Herbert: Die Teile für die Einschaltverzögerung habe ich auch bestellt und die Platine habe ich in Auftrag gegeben. Dann kann es auch bald losgehen. In der Stückliste fehlt die Bezeichnung der Dioden für die Gleichrichtung. Sind das die gleichen Typen, wie die Diode am Relais mit der Bezeichnung 1N4004 oder kommt da ne andere Typen rein?
Wenn ich das Teil dann fertig habe, wo wird die Einschaltverzögerung dann zwischengeschaltet? ???
Bitte hilf mir da noch mal!

Danke!

Gruß
Bernd
Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einen einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso ...

*

dknia

  • Gast
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #63 am: 14.03.2010 20:47 »
Hallo Bernd,

die Dioden sind normale 1N4007.
Die Anodenversorgungsspannung vom Trafo wird einpolig über die Relaisanschlüsse 3 und 4 unterbrochen.
Die Schaltung wird über die zweipoligige Klemme 1 und 2 mit der Heizspannung versorgt.
Die LED wird an Pin  1 und 2  der 4 poligen Klemme angeschlossen. Kathode an 1.
Wenn du den Vorwiderstand für die LED in deine bisherige Leitung eingebaut hast, bitte R4 durch eine Drahtbrücke ersetzen.

Zitat
Platine habe ich in Auftrag

Du solltest mal nach dem "Tonerbügelverfahren" googlen. Dann gibst du keine Platinen mehr in Auftrag. So eine einfache Schaltung wäre ne schöne Übung. Ich ätze mit Salzsäure und Wasserstoffsuperperoxid.
Funktioniert gut, allerdings müßte ich die Neutralisation und Entsorgung  mal mit Olaf besprechen. ???

bis denn

Herbert
« Letzte Änderung: 14.03.2010 20:52 von dknia »

*

Offline schlabberkappes

  • Full Member
  • ***
  • 35
  • Damit fing alles an......
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #64 am: 14.03.2010 22:32 »
Hallo Herbert,

vielen Dank für deine Antwort. Jetzt ist mir klar, wie es funzt. Werde mir dann noch die vier Dioden besorgen müssen.
Wenn ich mir die Funktion so anschaue, wäre es doch theoretisch auch möglich einen 2. Schalter einzubauen, um damit nach z.B. 30sec die Anodenspannung manuell zuzuschalten. Das heißt ein Schalter Heizspannung und ein Schalter Anodenspannung. Ist zwar nicht so elegant, aber die Wirkung müsste die selbe sein, oder?

Zitat
Du solltest mal nach dem "Tonerbügelverfahren" googlen
Jo, dass hab ich vor dem ganzen Projekt auch gefunden. Hab aber leider kein Laserdrucker und der ist wohl zwingend erforderlich, wie ich das sehe. Aber ich hab da im Inet einen älteren? Herrn gefunden, der die Platinen echt günstig herstellt, incl. bohren und Glanzlack + Versand. Die für den Verzögerungsschalter macht er mir für knapp 8 Euro. Das finde ich angemessen..... Dann habe ich hier das Gepansche nicht und die Materialien kosten ja auch Geld. Aber trotzdem "Dank" für die Anregung.

bis denne

Gruß
Bernd
Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einen einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso ...

*

dknia

  • Gast
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #65 am: 15.03.2010 09:10 »
Zitat
Wenn ich mir die Funktion so anschaue, wäre es doch theoretisch auch möglich einen 2. Schalter einzubauen, um damit nach z.B. 30sec die Anodenspannung manuell zuzuschalten. Das heißt ein Schalter Heizspannung und ein Schalter Anodenspannung. Ist zwar nicht so elegant, aber die Wirkung müsste die selbe sein, oder?
 

So machen das  Millionen Gitarristen auf dieser Welt :guitar:

bis denn

Herbert

*

Offline schlabberkappes

  • Full Member
  • ***
  • 35
  • Damit fing alles an......
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #66 am: 16.03.2010 19:25 »
Hallo zusammen,

wie angekündigt, sind heute meine bestellten KT100 angekommen und ich will euch mal berichten, wie so die ersten Erfahrungen in "unserem" Amp damit aussehen.

Erstmal zur Röhre:
Sie macht einen sehr soliden Eindruck mit einer scheinbar sehr guten Verarbeitungsqualität. Der Glaskörper ist nicht geschwungen, sondern gerade und sieht trotzdem sehr massiv aus. Optisch passen sie sehr gut auf den Amp. Die Farbe geht mehr ins abgetönte Glas. Die Röhre hat 3 Getter. 1 Getter oben und 2 jeweils an den Seiten. Somit befinden sich oben und seitlich die Getterspiegel. Der Sockel ist verchromt. (sieht zumindest so aus)

Als ich die Röhren gesteckt habe, ist erstmal die 5A Sicherung der Heizspannung hochgegangen. Mmh, was nun? ??? Messungen haben dann ergeben, dass der Einschaltstrom etwa bei 5,5A liegt und dann wieder nach ein paar Sekunden auf etwa 4,5A zurück. Also Sicherung zu schwach. Habe dann mit Markus gesprochen, der den Trafo gebaut hat. Der hat keinerlei bedenken, die nächste Sicherungsgröße von 6,3A einzusetzen. Gemacht getan und siehe da es hält und die Röhren erstrahlen in einem wunderbaren Glanz. Habe dann nochmal alles nachgemessen und alle Spannungen und Ströme sind im grünen Bereich. ;D. Trafo ist nach 4 stunden Betrieb auch nicht wärmer, als mit den KT88.

So und jetzt kommt der Hammer:
Erste CD rein und, was soll ich sagen, so was habe ich noch nie gehört......Der Sound treibt einem die Tränen in die Augen. Man kann sich gar nicht vorstellen, was da aus der Kiste rauskommt. Super tiefe Bässe, tolle Mitten und feine Höhen mit einer unglaublichen Weichheit. Und der Amp klingt in keinster Weise angestrengt oder nervös.
Ich kann euch nur sagen, traumhaft schön. Die Röhren sind echt der Hammer. :headphone: Habe jetzt 3 verschiedene KT88 drin gehabt. Da kommt keine mit......

Dann will ich mal hoffen, dass ich lange Freude dran haben werde!!!

Die Teile für die Verzögerungschaltung sind auch angekommen. Mein nächstes Projekt kann dann auch bald starten.....

Bis denne

Gruß
Bernd

« Letzte Änderung: 19.03.2010 01:58 von schlabberkappes »
Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einen einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso ...

*

Offline Mert

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #67 am: 17.03.2010 20:22 »
Hallo Zusammen,

Bernd, wo hast Du Deine KT100 gekauft ? Ich habe auch schon damit geliebäugelt...

Welche Abmessungen soll die Platine für die Einschaltverzögerung haben ?

Grüße
« Letzte Änderung: 17.03.2010 22:01 von Mert »

*

Offline schlabberkappes

  • Full Member
  • ***
  • 35
  • Damit fing alles an......
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #68 am: 18.03.2010 01:16 »
Hallo Martin,

meine KT100 habe ich vom RöhrenVerstärkerDoktor, wie man auf deutsch sagt ;D, Kosten das Stück 24,80 Euro. Weil unsere Amps ja Autobias haben, habe ich sie ungematcht genommen. Schau mal unter Sonderposten. Da findest du sie, wie auch die KT94.
Ansonsten ist meine Begeisterung groß und die Röhre lüppt immer noch sehr gut. (Ist ja auch zu erwarten....) Wenn sie nach dem Betrieb abkühlt, gibt sie hier und da ein paar Knistergeräusche von sich. Aber das scheint mir völlig unbedenklich.
Wenn du die Röhren kaufst, wäre es schön, wenn du deine Erfahrung auch kund tust. Bin gespannt, ob deine 5A Sicherung im Heizkreis halten wird....
Hab mir übrigens noch einen 2. Satz bestellt, als Ersatz!

Die Platine für die Einschaltverzögerung ist 100mm x 80mm groß. Siehe auch die Layoutveröffendlichung von Herbert hier im Forum. Den Aufbau werde ich am WE beginnen. Ich halte Euch auf dem laufenden....

 :gutenacht:
Bernd
« Letzte Änderung: 18.03.2010 01:34 von schlabberkappes »
Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einen einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso ...

*

Offline Mert

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #69 am: 20.03.2010 16:29 »
Hallo,

hab mir jetzt auch mal KT100 bestellt, bin mal auf den Klang gespannt. Was verwendest Du für Boxen, Bernd?
Eine Platine habe ich mir gestern Abend auch geätzt, Danke nochmal für das Layout usw. dknia. Muss mir noch die Bauteile besorgen.

Gruß

*

Offline schlabberkappes

  • Full Member
  • ***
  • 35
  • Damit fing alles an......
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #70 am: 20.03.2010 21:17 »
Hallo Martin,

Mein 2. Satz der KT100 sind auch gestern bei mir angekommen. Der Test fiel genauso gut aus, wie mit dem ersten Satz KT100. Einen Satz habe ich jetzt erst mal gut eingelagert. Da sie mir so gut gefallen und ich nicht weiß, wie lange die Röhren noch angeboten werden, habe ich zu mindest noch Ersatz.

Meine Boxen sind von Jungson. Ist ne Hifi-Schmiede aus China. Hab mich vor ca. 1 Jahr für die HF-2 entschieden. Sehen gut aus und der Sound ist immer noch sehr beeindruckend. Hatte vorher die Canton LE209. Aber meine jetzigen Boxen sind erheblich besser, klanglich :headphone: und auch in Sachen Verarbeitung.  Hab mal ein paar Bilder angehängt......

Dann drücke ich mal die Daumen, dass dir die KT100 auch so gut gefallen wie mir. Wirst ja mal berichten, hoffe ich!
Welche Boxen hängen denn bei Dir am Amp?

Gruß
Bernd
Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einen einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso ...

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #71 am: 21.03.2010 10:12 »
Jaja ... ist ja schon gut. Ihr könnt aufhören, mich anzufixen. :bier:
Auch haben will.
Aber so schöne Böxle hab ich nicht. Nur uralte Canton Regalboxen.

Wenn ich nur wüsste, wie ich GöGa klarmachen soll, daß sowas ins Wohnzimmer gehört.

Die Dieckmannschen TAILe sind ja recht nachbausicher.
Ich mach grad an der kleinen Schwester rum.
(Von der Endstufe, nicht vom Herrn Dieckmann)
Der den Argumentenverstärker trägt.

*

Offline Mert

  • Jr. Member
  • **
  • 16
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #72 am: 21.03.2010 15:06 »
Hallo,
selbstverständlich werde ich berichten wenn die kt100 drinnen sind  ;)
Im Momenthängen nur Sony Regalboxen am Verstärker, ich habe aber von meinem Bruder Denon Standlautsprecher dran gehabt, die SC1000, 89db. Die haben vor ca 15 Jahren in der "Stereo" oder "Hifi" Zeitschrift sehr gut abgeschnitten. Da konnte ich erst mal richtig hören was der Amp so kann... mir war dann aber auch klar das bei mir andere Boxen her müssen  ;D
Ich liebäugle mit den Magnat Supreme 2000 mit 93 dB Wirkungsgrad, die sind für mich im Preissegment momentan erschwinglich. Allerdings haben mich deine Jungson jetzt auch aufmerksam gemacht. Ich merke schon die Lautsprechersuche gestaltet sich für mich schwieriger als gedacht.


Grüße

Martin

*

Offline schlabberkappes

  • Full Member
  • ***
  • 35
  • Damit fing alles an......
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #73 am: 22.03.2010 15:56 »
Hallo Martin,

Zitat
Ich liebäugle mit den Magnat Supreme 2000 mit 93 dB Wirkungsgrad
habe mir die Boxen auch mal angeschaut. Die technischen Werte sind ja ganz passabel. Was mich daran stutzig macht, dass trotz der 93dB eine Mindestverstärkerleistung von 30Watt empfohlen wird. ???
Mit dem Wirkungsgrad der Magnat kommen meine Jungson nicht mit. Die bringen 89dB auf die Tapete. Aber hier wird eine Verstärkerleistung von minimum 20Watt empfohlen.
Vielleicht hast du die Boxen von Jungson schon gesucht? Es gibt nur einen Vertrieb in Deutschland, der sie im Programm hat, meines Wissens. Das ist Belves.
Habe ihn mal angeschrieben, ob die HF-2 bald wieder verfügbar sind. Brauche noch die Boxen für meinen Bruder. Laut Herr Scholz sollen sie nächste Woche wieder lieferbar sein. Ich hab letztes Jahr 298 Euronen für ein Paar bezahlt + Versand.
Wenn ich die Magnatboxen irgendwo sehe, werde ich sie mir auch mal anhören.......

bis denne!

Gruß
Bernd
Strom ist sehr dünn. Deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einen einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso ...

*

Offline Caisa

  • YaBB God
  • *****
  • 673
Re:KT88 SE Amp
« Antwort #74 am: 22.03.2010 16:02 »
Wenn es klein (Regal) werden soll und ihr ein wenig Faible für das Basteln habt (wovon ich ausgehe) dann kann ich für kleinere Röhrenverstärke die Cheap Trick 230 (CT 230) aus der Klang + Ton empfehlen, klingt für den Preis richtig gut! Wenn es etwas high-endiger und größer werden darf/soll, dann gehen die PRO 21.07 von Proraum richtig gut. Auch die Pro 21 Monitor klingen geil, haben aber einen nicht so guten Wirkungsgrad.

Gruß Stephan
moin moin...