Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0

  • 187 Antworten
  • 102007 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Delayar

  • Sr. Member
  • ****
  • 163
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #165 am: 17.02.2013 13:17 »

Ich hoffe du hast die EL84 nicht mit 4 einzelenen 68 Öhmern gequält...


Doch, hab ich... :-[

Aber sie habens ausgehalten, obwohl die Dinger schon 5 Jahre in dem AC30 werkeln...

Ich werds schleunigst ändern.

Danke,
Markus

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #166 am: 17.02.2013 13:18 »
Das Wühlen in den Datenblatt-Angaben hat mich auch nicht wesentlich schlauer gemacht, da Werte für 4x EL84 nicht vorkommen. Schaltungen mit 2x EL84 haben einen anderen Wert als gemeinsamen Kathoden-R - also besteht da m. E. ein Zusammenhang
Wenn man sich mal die Funktion des Kathodenwiderstands überlegt, sollte klar sein, dass er sich hier ändern MUSS!! - ein Blick ins Datenblatt ist dazu nicht nötig, nur das technische Verständnis der Schaltung.

@Markus: ja, dringend ändern! Ich würde mir vorsorglich schon mal ein Quartett EL84 in den Warenkorb legen...

Grüße
Mathias

*

Offline LuciMan

  • YaBB God
  • *****
  • 473
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #167 am: 17.02.2013 13:25 »
......, nur das technische Verständnis der Schaltung. .....

genau - deshalb habe ich auch spontan reagiert und sofort Markus angemailt!  :)

Gruß
Claus
Vox-Clones:  AC3 Twin TB; AC10 Twin TB; AC15; AC30/4 (EF86); AC30/6 TB (rear); AC30/6 TB Reverb
Dynacord: MV46 / Exquisit / Eminent EMT / Echocord S62a / Bassking (sw+si)
Burns: 40th Anniversary Hank Marvin Signature (ws) - Double Six (rdbrst)
Framus: Strato 5/154-54

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #168 am: 17.02.2013 13:27 »
genau - deshalb habe ich auch spontan reagiert und sofort Markus angemailt!  :)


Sicher warst du dir aber anscheinend nicht  :devil:

*

Offline LuciMan

  • YaBB God
  • *****
  • 473
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #169 am: 17.02.2013 13:34 »
Erst später wurde ich etwas unsicher, als ich teilweise unterschiedliche Angaben fand - man sollte auch keine Datenblätter in die Hand nehmen (die verwirren nur  ;D), sondern nach Bauch- und Erfahrungsgefühl agieren!

Aber jetzt ist es ja eindeutig und klar.

Gruß
Claus
Vox-Clones:  AC3 Twin TB; AC10 Twin TB; AC15; AC30/4 (EF86); AC30/6 TB (rear); AC30/6 TB Reverb
Dynacord: MV46 / Exquisit / Eminent EMT / Echocord S62a / Bassking (sw+si)
Burns: 40th Anniversary Hank Marvin Signature (ws) - Double Six (rdbrst)
Framus: Strato 5/154-54

*

Offline Delayar

  • Sr. Member
  • ****
  • 163
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #170 am: 17.02.2013 13:38 »
Danke auf jeden Fall für die Richtigstellung und den Hinweis.  :topjob:

Ich hab jetzt auch gleich bei meiner Homepage einen enstprechenden Hinweis auf der Startseite platziert. Die Zeichnungen werde ich morgen ändern.

lG
Markus

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #171 am: 17.02.2013 17:35 »
Hi,

der gemeinsame Kathodenwiderstand der originalen AC30 hatte 50 Ohm.

Als Einzelwiderstände sollte man dann natürlich 4x 200 Ohm nehmen.
Und wenn man es ganz genauhaben möchte, dann kann man auch noch den Wert der vier Kathodenelkos entsprechend anpassen.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Delayar

  • Sr. Member
  • ****
  • 163
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #172 am: 3.01.2014 17:52 »
Hi!

ich wollte nur Anmerken, dass ich ein paar kleinere Fehler im Layout (besonders Platzierung von C2) behoben habe.

http://www.unet.univie.ac.at/~a9525719/php/amp_ac/

lg
Markus


*

Offline Delayar

  • Sr. Member
  • ****
  • 163
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #173 am: 28.01.2014 12:24 »
So, noch eine kurze Liste der Änderungen:

Position von C2 im Layout korrigiert.
Position von R25 und R26 im Layout korrigiert.
Einfügen eines Koppelkondensators vor dem Loop, Koppelkondensator nach Loop (C11 und C11a) im Layout und Schaltplan
Anschlusses des Fx-Loops im Layout

Korrektur kleiner Inkonsistenzen in der Teilenummerierung zwischen Layout und Schaltplan.

lg
Markus

*

Offline Herr Meier

  • Jr. Member
  • **
  • 25
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #174 am: 8.02.2014 21:34 »
Guten Tag Markus,
wie ich sehe bist Du noch eisern an diesem Projekt dran 8)
Ich selber kann momentan aus gesundheitlichen Gründen leider nicht viel machen. Mein Amp den ich nach deinen Plänen gebaut habe ( abgesehen von einer EF86 Vorstufe im Normalkanal, der aus unerfindlichen Gründen leider viel zu leise ist) liegt daher auf Eis. Außerdem hat sich wohl irgendwo ein Kurzschluss eingeschlichen, die Sicherung kommt bereits nach wenigen Sekunden nachdem in der GZ34 ein lustiges kleines Feuerwerk leuchtet.
Wie dem auch sei, ich suche Infomaterial für den Aufbau des Gehäuses alter AC30. Also welches Holz für das Gehäuse verwendet wurde, und insbesondere Angaben über die Dicke der Schallwand. Vielleicht bin ich ja nur zu blöd zum googeln, aber irgendwie finde ich da nichts. Als Cabinet verwende ich eine Framus Box mit 2x12 Celestion Vintage 30. Alles schön und gut, klingt aber zu leblos,. Ich nehme stark an, ein vernünftiges Holzgehäuse mit entsprechend dünner Schallwand könnte hier doch einiges raushauen, aber betreffs der Bauweise der alten Originale tappe ich im Dunkeln.
Vielleicht kennst Du ja Seiten im Netz die sich damit befassen?

LG
Peter

*

Offline LuciMan

  • YaBB God
  • *****
  • 473
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #175 am: 8.02.2014 23:49 »
Hallo Peter,

bin zwar nicht der Markus, kann Dir aber dennoch helfen. Unten siehst Du einen Auszug dessen, was sich hinter dem Link The Vox AC30 project verbirgt (gibt es als.doc, aber auch unten als .pdf - herunterladen und die Endung .jpg löschen = voxac30.pdf).

Falls Du mehr infos benötigst, melde Dich - ich bin bzgl. VOX AC10/15/30 recht gut mit Infos versorgt.

Gruß
Claus
Vox-Clones:  AC3 Twin TB; AC10 Twin TB; AC15; AC30/4 (EF86); AC30/6 TB (rear); AC30/6 TB Reverb
Dynacord: MV46 / Exquisit / Eminent EMT / Echocord S62a / Bassking (sw+si)
Burns: 40th Anniversary Hank Marvin Signature (ws) - Double Six (rdbrst)
Framus: Strato 5/154-54

*

Offline Herr Meier

  • Jr. Member
  • **
  • 25
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #176 am: 10.02.2014 14:28 »
Hallo Claus,
vielen Dank für die Infos, das hat mir schon weitergeholfen. Der Verfasser der Datei meinte er würde baltische Birke verwenden. Ist es tatsächlich so dass auch die Cabinets der frühen Vöxe aus Sperrholz gefertigt wurden? Die Schallwand hat, wenn ich es richtig verstehe eine Dicke von ca. 18 mm. Das finde ich erstaunlich viel. Das hieße die beiden Verstrebungen in der Mitte hätten eigentlich keine stabilisierende Funktion, sondern wurden entweder zum Schutz der Lautsprecher oder ganz bewusst als eine Art Beamblocker gedacht. Das finde ich höchst interessant. Falls ich mich recht entsinne habe ich für meinen Bassman den ich vor Ewigkeiten gebastelt habe ( mit Teilen von Kendrick, als noch niemand auf die Idee kam Bausätze anzubieten) 6 oder 8 mm verwendet ( schwingend aufgehängt, oder wie die Amis sagen "floating baffleboard") , was völlig ausreichend ist. Ich habe den Verdacht das ist auch einer der Hauptgründe weshalb speziell dieser Amp so schweinisch gut klingt mit unvergleichlich lebendigem Ton. Das ist das was ich nun bei meinem Vox schmerzlich vermisse.
Als Ausgangsübertrager ist einer W...er Elektronik verbaut. Vielleicht liegt es auch daran? Nix Genaues weiß man nicht. Deinen Hinweis mit den Lötstützpunkten früher in diesem Thread finde ich auch höchst interessant, wenn ich mir das Rattennest in meinem Chassis so anschaue ... >:D
Aus deiner Signatur entnehme ich dass wir was die Soundvorstellungen angeht so ziemlich auf einer Wellenlänge sein dürften.  40th Anniversary Hank Marvin Signature hatte ich bis vor Kurzem ebenfalls, Echocord S62a, toll.
Ich selbst habe das Alesis Q20 mit den "Echoes from the Past"

LG
Peter

*

Offline LuciMan

  • YaBB God
  • *****
  • 473
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #177 am: 10.02.2014 16:04 »
Hallo Peter,

freut mich, dass ich helfen konnte.

Bzgl. Mittelstrebe an der Schallwand liegt Du in beiden Fällen richtig: Stabiltät/Schutz des LS und eine Art Diffusor (mag man glauben oder nicht ;)).

Bzgl. Holz ist das schon Klang-bestimmend - Birke-Sperrholz sollte es sein.

Wer dieses Combo-Gehäuse nachbaut, sollte m. E. auch das typische L-CHassis einsetzen, das Vox immer verwendet hat. Was die Bauteile-Anordnung angeht, nicht immer schlüssig, aber es hat was.
Ich werde sowohl für den AC30- als auch den AC10-Nachbau auch diese Chassis im Originalformat verwenden (beim AC10 habe ich die Wahl, etwas selber zu schneidern oder ein nachgefertiges AC15-Chassis zu verwenden)

In England fertigt ein Musiker in Kleinserie Chassis für den AC15 und AC30 (AC30-4 und AC30-6 - s. Bild unten) mit/ohne Top-Plate nach - in Deutschland gibt es leider Niemanden, der Interesse daran hat. Meine Bestellung wird hoffentlich demnächst hier eintreffen, damit es dann hier weiter gehen kann. :)

Gruß
Claus
Vox-Clones:  AC3 Twin TB; AC10 Twin TB; AC15; AC30/4 (EF86); AC30/6 TB (rear); AC30/6 TB Reverb
Dynacord: MV46 / Exquisit / Eminent EMT / Echocord S62a / Bassking (sw+si)
Burns: 40th Anniversary Hank Marvin Signature (ws) - Double Six (rdbrst)
Framus: Strato 5/154-54

*

Offline Varus

  • Jr. Member
  • **
  • 24
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #178 am: 23.02.2014 11:59 »
So, noch eine kurze Liste der Änderungen:

Position von C2 im Layout korrigiert.
Position von R25 und R26 im Layout korrigiert.
Einfügen eines Koppelkondensators vor dem Loop, Koppelkondensator nach Loop (C11 und C11a) im Layout und Schaltplan
Anschlusses des Fx-Loops im Layout

Korrektur kleiner Inkonsistenzen in der Teilenummerierung zwischen Layout und Schaltplan.

lg
Markus

Ein Fehler ist immer noch drin, und zwar die Beschriftung der Widerstände R26 und R25 am Master Volumen sind vertauscht. Entweder die Tauschen oder aber der C15 muss an das vordere Poti angeschlossen werden. Allerdings macht es funktional meiner Ansicht nach keinen Unterschied.

Gruß

*

Offline Stw0201

  • Jr. Member
  • **
  • 15
Re: AC 30 Nachbau: Der Neubau, V 2.0
« Antwort #179 am: 6.04.2015 12:40 »
Hallo Markus,
Ich habe mich ja weitestgehend an Deine Pläne orientiert und jetzt mit dem Bau des Gehäuses begonnen. In dieser Runde auch nochmals vielen Dank für alles!

Jetzt bin ich auf der Suche nach den Lüftungsgittern. Kannst du mir Deine Bezugsquelle verraten? Zur Info: mittlerweile habe ich mit einem eigenen thread hier begonnen.

Gruß Steffen