Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Suche Lautsprecher für Kombination mit V30 für weicheren, runderen Sound

  • 34 Antworten
  • 18712 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Lapdog

  • Starter
  • *
  • 5
Hier kommt ja immer mehr zusammen, ich bin baff  :o Ich will nochmal auf ein paar Antworten eingehen, den "Rest" mach ich dann in den kommenden Tagen  ;)

@Tube_S_Cream: Ich hab zwar fast nur Bahnhof verstanden aber die Lösung hört sich mitunter noch am günstigsten an  ;) Allerdings würde mir die Bastelei momentan noch etwas viel Kopfzerbrechen bereiten von daher kann ich mir für diese Lösung (noch) nicht ganz erwärmen  :-\ Ich weiß auch nicht ob ich mir den V30 damit wirklich passend biegen kann, ich habe so das Gefühl, dass es einfach nicht mein Speaker ist  :'(

@DocBlues: Also meine Probleme mit dem V30 habe ich bei allen Amps die ich damit gespielt habe. Nebst dem Engl Screamer und dem VH100R noch ein Epi Valve Jr., ein selbstbau Mini-Amp mit LM386...glaube das wars. Bei allen gibt es diesen Kratz und Ohrenschmerz...oder ich hab nen belegten, dumpfen Sound wenn ich Höhen rausnehme... Auch an den Gitarren liegt es weniger, ist ne Yamaha RGX-521 (H-S-H) und eine Hagstrom Swede (H -H). Obwohl wenn ich auf der Swede spiele und den Hals-PU nutze hab ich nen Sahnesound pur. Aber auch nur da und so kann ich leider nicht alle Soli usw. spielen, weils vom Sound nicht passt und eher schlecht in unserm Bandmix durchkommt. Sobald ich ein etwas höhenreicheres Solo-Spiel fahren will habe ich wieder meine Kratzbürste.

Tja die Box in der die Lautsprecher werkeln ist eine bekannte Billigbox eines großen Musikalienhändlers, ich denke mehr muss ich nicht sagen *schäm* Gut, jetzt sagst du das die Konstruktion und das Holz viel am Klang ausmachen und das kann ich mir sehr gut vorstellen, aber ich hätte dennoch meine Zweifel ob das kratzige wirklich so sehr davon abhängig ist oder eher vom Speaker. Ich lasse mich gern eines besseren belehren und würde mir auch gern von TT-Cabs eine besorgen wenn das finanziell für mich möglich ist. Voraussetzung ist selbstredend, dass dies auch wirklich eine drastische Verbesserung ergibt. Das ist leider nicht so einfach herauszufinden  :-[

@Gutman: Offen habe ich ihn ständig in einer 1x12 und testweise mal in der 4x12 gehört, ändert nicht wirklich was  :-\ es klingt etwas ausgefüllter im Raum und weniger nach Marshallschneise, das wars leider schon nach meinem Empfinden  :-[ Die Speakerkombi G12H30 und Greenback habe ich auch schonmal irgendo aufgeschnappt und es klingt nach deiner Beschreibung echt reizvoll. Klar, jeder empfindet da was anderes und der Amp bzw. das restliche Setup spielen auch ne große Rolle. Meinst du diese Kombination kriegt einen tendenziell fizzeligen Briten-Amp gebändigt? (Laney VH100R soll die Schaltung vom JCM 800 2203 haben (leicht modifiziert) der wiederrum auch sehr "trebly" sein soll...?)

@Dirk: Der Delta-Lite fürs Fundament und der V30 für die Höhen? Meinst du das sich der Kratzcharakter des V30 damit ausgleicht? Eigentlich würde ich ungern die Höhen dem V30 überlassen weil die wie ich denke das große Unheil an der ganzen Geschichte sind. Vorallem an meinem Laney VH100R der bei meinen Amps den höhenreichsten Charakter hat, trotzdem spiel ich ihn am liebsten und wenn jetzt noch der Sound perfekter wäre hätte ich nach mittlerweile acht Jahren Gitarre endlich meine erste große Liebe gefunden.  ;)

@area51: Das ist ja genau die Lösung die ich durch meine vorherige Recherche am ehesten in Betracht gezogen habe. Gut, das ist scheinbar eine Standard-Kombination, aber das ja bestimmt auch zu recht  ;)


Also ohne jetzt sachlich darüber nachzudenken (mach ich wenns um Musik geht eher ungern  ;D) bin ich wirklich am ehesten dazu geneigt, zwei V30er gegen Eminence Private Jack oder GB128 auszutauschen. Ich habe zwar immernoch große Zweifel bei der Sache aber ohne es zu probieren werde ich scheinbar auch nicht schlauer. Die letzte Zeit habe ich schon so viel versucht um das Problem zu lokalisieren (Pickups hoch, runter, Box auf, zu, Lautstärke hoch runter, Potis hin und her, Geräte/Amps getauscht, kombiniert, Röhren hin und her...) und vorallem bluten mir nur noch die Ohren das ich bald gar keine vernünftige Klangempfindung mehr habe wenn ich so weiter mache.  :P ich hab nur noch Soundchaos im Kopf. ??? Vielleicht sollte ich diesbezüglich mal ne Pause machen, mir in aller Ruhe nen Speaker bestellen und gucken ob es wirklich schonmal drastische Änderungen gibt. Auch wenn es nicht perfekt ist so weiß ich jedenfalls schonmal wo ich weiter nach dem Traumsound suchen könnte ohne mich in was zu verrennen was mein Problem eh nicht löst. Vielleicht gibts ja noch ne große Überraschung, wer weiß *seufz*

 :gutenacht:

*

Offline *genni*

  • YaBB God
  • *****
  • 370
auch auf die gefahr hin dich nun noch vollends zu verwirren, hier mal noch ein erfahrungsbericht meinerseits:

ich bin mal mit meinem selbst gebauten AX84 high octane (modifiziert) in ein lokales gitarrengeschäft gegangen und habe boxenvergleich gemacht. gewechselt wurden nur die boxen! gitarre, amp, einstellungen --- alles gleich! okay, ich habe nicht immer identisch gespielt (:

testboxen: vier 4x12", jeweils mit vintage 30 bestückt. engl, orange, hughes&kettner, mesa standart

--> engl: relativ brachialer sound aber nicht unangenehm harsch. fetter bass, guter rocksound. passt.
--> orange: kratzig! extrem kratzig! jetzt weiss ich warum orange amps immer so reudig klingen (:
--> hughes&kettner: brav wie'n kätzchen. kratziger und brachialer sound der vorher genannten boxen ist komplett weg, es bleibt ein in den höhen runder und im bass warmer klang übrig.
--> mesa standart: genau wie man es von mesa erwartet! ein wenig reudig, aber sonst geiler rocksound. mein favourite im test!

nach dem test habe ich es aufgegeben auf klangbeschreibungen zu vertrauen. erstens sind geschmäcker unterschiedlich und nicht jeder definiert das wort rocksound gleich. zweitens ist auch die bauart des gehäuses und vor allem der verwendete stoff von bedeutung. einzig beschriebungen wie "klingt heller als" oder "hat weniger mitten als" sind meines erachtens noch zielführend, alles andere ist nur eine grobe richtungsangabe, damit z.b. die metal-fraktion weiss, daß sie wahrscheinlich mit einem JBL K120 nicht wie einschlägige metal-vorbilder klingen wird (:

wenn dir die höhen der V30 zu kratzig und schroff sind, versuche doch einfach mal etwas stoff davor zu hängen. vielleicht wirds besser?

viele grüße
carsten

*

Offline hooty

  • Sr. Member
  • ****
  • 241
  • Wir versuchen die Weltherrschaft an uns zu reißen!
--> orange: kratzig! extrem kratzig! jetzt weiss ich warum orange amps immer so reudig klingen (:

Hallo Carsten,

das ist doch alles sehr subjektiv. Ich kann überhaupt nicht bestätigen, daß die Orange-Box kratzig klingen, ganz im Gegenteil. Vielleicht lag es daran, daß die Speaker noch nicht eingespielt waren. Ein Indiz dafür ist, daß meine Orange 4x12" aus den 90ern sanft wie ein Kätzchen ist und meine 4x12"er aus 2005 härter klang. (Die hab ich jetzt auch mit Celestion Gold und G12H30 verfeinert.)

Beste Grüße,
hooty

*

Offline *genni*

  • YaBB God
  • *****
  • 370
hallo hooty,

das ist komisch. vielleicht waren die speaker nicht eingespielt, davon gehe ich sogar aus. aber dann sollte das für alle 4 boxen gelten, nehme ich an. eine idee wäre noch, daß die v30 neueren datums wirklich nicht mehr wie die alten made in GB klingen. hat diesbezüglich mal jemand nen hörtest gemacht mit gleichermaßen eingespielten chassis?

greetz
carsten

*

Offline JSB

  • Sr. Member
  • ****
  • 103
hi, ich hatte genau das gleiche problem wie du.
ich spiele eine engl 2x12 an einem matamp und die v30s klingen
zwar gut wenn ich die presence rausdrehe und den amp lauter spiele,
aber normale einstellungen sind undenkbar weil die höhen ALLES töten.
und mit töten meine ich töten. es ist unglaublich wie der v30 bei manchen amps alles zubeamt.
das hält kein mensch aus ohne gehörschutz.

ich habe viel gemacht. was etwas hilft sind RFT 12AX7 in V2, diese nehmen etwas
die scharfen höhen und zaubern einen wunderbaren crunch sound.... ich liebe diese röhren!

trotzdem, mir war diese low presence einstellung auf dauer zu blöde. ich hab dann bei dirk
einfach einen GB12 bestellt. was soll ich sagen? es klingt geil zusammen mit dem v30.

ich könnte nicht behaupten dass es schlechter klingt. im gegenteil: es ist wärmer, runder, druckvoller im bassbereich,
klingt clean wesentlich runder und schöner. im overdrive bereich würde ich sagen klingt es "älter" mehr "vintage" und
ich hab eigentlich genau das was ich wollte. diesen oldschool rock sound, wie man ihn gerne hat... think black sabbath meets woflmother in the desert ;) dabei habe ich den speaker eher aus spaß bestellt, weil ich dachte
mit 50€ mach ich nicht viel falsch  O0

V30 plus Emi GB12 =  :sex: :sex: :sex:

*

Offline *genni*

  • YaBB God
  • *****
  • 370
gab es 12AX7 von RFT? das bezweifel ich stark (:

schöner erfahrungsbericht! kommt denn der GB12 von der lautstärke hinterher? der V30 ist ja einer der lautesten celestions, minimal lauter als meine G12H30 laut meinen tests, die wiederum minimal lauter sind als der wizard den ich vor einem monat von einem TT-mitglied abgekauft habe der meinte, der wizard wäre viel zu laut für seine GB12, die er so liebt. wenn du da etwas gegenteiliges behaupten könntest, wäre das ja ein grund für mich auch mal den GB12 anzutesten. suche noch einen passenden mitspieler zu dem wizard...

greetz
carsten

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.921
gab es 12AX7 von RFT? das bezweifel ich stark (:

SNIP

greetz
carsten

WARUM?

such mal im Forum. Da wirst Du sogar Bilder finden . ;)

Grüße

Jochen

*

Offline *genni*

  • YaBB God
  • *****
  • 370
von RFT? ich lass mich gern eines besseren belehren aber habe noch nie welche gesehen. dabei komme ich ausm osten. wieso sollte RFT die amerikanische bezeichnung verwenden? für exportzwecke? da könnte ich mir eher noch vorstellen, daß man das russische namensschema verwendet hat. 6N2P müsste das dann sein glaube ich... aber habe ich auch noch nie gesehen.

gab es denn 12AX7/12AY7/12AU7 von TFK? oder überhaupt einen deutschen röhrenhersteller der amerikanische bezeichnungen verwendet hat?

greetz
carsten

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.921
von RFT? ich lass mich gern eines besseren belehren aber habe noch nie welche gesehen. dabei komme ich ausm osten. wieso sollte RFT die amerikanische bezeichnung verwenden? für exportzwecke? da könnte ich mir eher noch vorstellen, daß man das russische namensschema verwendet hat. 6N2P müsste das dann sein glaube ich...

gab es denn 12AX7/12AY7/12AU7 von TFK? oder überhaupt einen deutschen röhrenhersteller der amerikanische bezeichnungen verwendet hat?

greetz
carsten

Hallo Carsten,

zugegebener Massen, die Teile wurden wohl eher ECC83 genannt.

Von TFK gibt es genügend Exemplare mit "Doppelaufdruck"
12AX7/ECC83
12AU7/ECC82
12AT7/ECC81


Möglicherweise hat aber auch RFT gegen Devisen die Nomenklatur des "Klassenfeinds" aufgedruckt. Wer weiß


ne AY aus (alter) europäischer Produktion wäre mir allerdings auch neu.


Grüße

Jochen


*

Offline *genni*

  • YaBB God
  • *****
  • 370
Zitat
Möglicherweise hat aber auch RFT gegen Devisen die Nomenklatur des "Klassenfeinds" aufgedruckt. Wer weiß

könnte ich mir auch vorstellen, dann aber sicherlich wieder unter anderem label, so wie auch die RFT-geräte unter dem namen bruns im westen anzufinden waren, z.b.:
http://www.radiomuseum.org/r/bruns_proxima.html
http://www.radiomuseum.org/r/stern_sonn_proxima_408.html

naja, ist ja jetzt auch nicht weiter wichtig (:

greetz
carsten

*

Offline webbel

  • Full Member
  • ***
  • 71
Hallo
Versuche doch den Eminence Guitar Legend GB 12 - 12'. Die verbaut auch Nils Thomsen in seine 412 Boxen.
In meinem 4535 werkelt einer und das macht er hervorragend und das zu einem Superpreis. Allerdings verstehe ich das Gemecker über den Vintage 30 nicht. Zu Engl passen die doch Klasse.
viele Grüße
Andreas

*

Offline JSB

  • Sr. Member
  • ****
  • 103
gab es 12AX7 von RFT? das bezweifel ich stark (:

schöner erfahrungsbericht! kommt denn der GB12 von der lautstärke hinterher? der V30 ist ja einer der lautesten celestions, minimal lauter als meine G12H30 laut meinen tests, die wiederum minimal lauter sind als der wizard den ich vor einem monat von einem TT-mitglied abgekauft habe der meinte, der wizard wäre viel zu laut für seine GB12, die er so liebt. wenn du da etwas gegenteiliges behaupten könntest, wäre das ja ein grund für mich auch mal den GB12 anzutesten. suche noch einen passenden mitspieler zu dem wizard...

greetz
carsten

kommt eventuell auch stark auf die box an.
ich bin zufrieden! klar der speaker braucht echt lange bis er eingespielt ist, kratzt ein wenig, aber nicht viel.
ich empfinde nicht dass der v30 den gb übertönt.

*

Offline Lapdog

  • Starter
  • *
  • 5
So nach langer Zeit wieder eine Nachricht von mir  :)

Nach euren hilfreichen Antworten hier, zig anderen Foren die ich durchstöbert habe und etlichen Stunden Soundgefrickel an meinen Amps, Gitarren, mit EQ usw. (:headphone:), bin ich jetzt einfach mal den Schritt gegangen und habe mir hier zwei Eminence GB12 bestellt. Ich werde dann auf jeden Fall von meinen Eindrücken berichten. Ich hasse es z.B. das in vielen Foren nach erfolgreicher Hilfestellung keine Rückmeldung mehr kommt. :P

Der Entschluss es auf jeden Fall mit Lautsprechern zu versuchen kam jetzt erst richtig. Ich meine es ist zwar möglich mit EQ-Settings usw einen halbwegs annehmbaren Sound zu erzeugen, aber ich möchte einfach Speaker mit denen ich mich generell wohl fühle. An allen Amps die ich in letzter Zeit bei mir daheim getestet habe, und das sind immerhin sechs an der Zahl, finde ich den V30 gerade im Zerrbetrieb viel zu hart und grell. Ja, hinbiegen kann ichs schon halbwegs aber wie gesagt, ich will nen Speaker der mir nicht so viel Arbeit macht in der Signalkette alles so anzupassen, dass es letztendlich nur etwas besser als mittelmäßig klingt. Von Traumsound kann eh noch keine Rede sein. Vorallem liebe ich meinen Laney VH100R weil er mir einfach ein super Spielgefühl gibt. Und auch den Engl Screamer mag ich sehr. Gerade für letzteren sind die V30er ja im Combo verbaut...klingt für mich nach nix. Aber der Laney ist nunmal ein Marshall-Clone mit rauhem, britischen Sound und genau diesen mag ich auch. Nur scheinbar wird dieser britische Sound gerade mit den V30ern schnell zur Grätzorgie in den Mitten/Hochmitten. Das ist dann kaum noch zu ertragen, ich hoffe der GB12 ist da etwas milder.

Wie dem auch sei, ich werde es ausprobieren und wenn er mir zusagt könntet ihr demnächst zwei Celestion Vintage 30 in 8 Ohm Ausführung ergattern. Bei Interesse PM an mich  ;) Ansonsten Musiker-Board-Flohmarkt...


Auf bald,

gruß Lapdog :gutenacht:

*

Offline Lapdog

  • Starter
  • *
  • 5
Das ging aber schnell, danke Dirk!  :bier:

Hab jetzt die GB128 bei mir und gleich mal in meinen Übungscombo, den Engl Screamer, als Ersatz zum Vintage 30 eingesetzt. Als erstes fiel mir auf, das der GB mehr und vorallem schönere Bässe hat als der V30, wohlgemerkt offenes Gehäuse. Die ersten paar Minuten spielen waren aber dennoch ernüchternd, es klang zwar in den Bässe von anfang an voll und rund aber im Hochtonbereich war so unregelmäßiges Kratzen zu hören und es war eher krächziger Sound (Amp war schon vorm Speakertausch warm). Naja ich hab mir gedacht es könnte daran liegen das der Speaker nagelneu ist. Ich habe dann ein paar Minuten weiter genudelt, auch mal langsam lauter gemacht und mit Cleanem, bass- und perkussions-lastigem Spiel den Speaker ordentlich durchgenommen. :sex:  ;) Auch hier im cleansten Cleanbereich waren übrigens diese Kratzer zu hören, also keine Verzerrungen vom Amp. Nachdem ich aber mal für ein bis zwei Minuten richtig laut gemacht habe war das merkwürdige Kratzen weg. Auch im verzerrten Betrieb klang es jetzt schon wesentlich besser. Also ungeachtet vom psychoakustischen "gewöhnen" war da ganz objektiv auch etwas was sehr schnell weg ging.

Das soll nur ein allererster knapper Eindruck sein, die richtige Bewährungsprobe am Laney kommt ja noch. Aber bereits am Engl Screamer überzeugt mich der Lautsprecher mehr als der V30 weil er deutlich mildere und singendere Höhen hat, aber dennoch recht rotzig und rockig klingt. Der Bassbereich ist sehr knackig und vorallem bei palm mutes viel direkter als der V30.

Weitere Erfahrungen werden folgen...

Dann geh ich mal weiter "nudeln" ;)

gruß Jörg

*

Offline hollywoody

  • Sr. Member
  • ****
  • 249
Hallo Lapdog,
also ohne Dich beeinflussen zu wollen, möchte ich gerne mal meine Erfahrung mit Speakern aufführen.
Ich gebe Dir und vielen Anderen Recht wenn Ihr sagt der V 30 klingt kratzig, schrill oder was sonst noch.
Viele Metaller bevorzugen ihn...warum auch immer.

Ich denke hier kann man den wichtigsten Punkt schon erkennen: Welcher Musikstil wird gespielt? Die
Kombination welcher Amp zu welchen Speakern ist sicher auch entscheidend. Und evtl. sogar welcher
Gitarrentyp, welche Pickups???

Ich habe anfangs 2 V 30 aus meiner TT Box gegen V30 plus Greenback getauscht. Klang schon besser und definierter.
Alles in Allem aber noch nicht der Hit. Dann 2 Tone Tubbies der teuren Art, leider sehr vermatschter Rockton, Jazz und
Classic waren echt sehr gut. Zuviel Zerre mögen diese nicht.

Nun habe ich in der Box einen Private Jack plus Wizard von Eminence und bin sehr glücklich damit, Vielseitig, druckvoll,
die Speaker sehen nicht nur professionell aus, sie sind auch günstiger alls Celstions und Co.

Verarbeitung super und ich habe diesen Tip mal hier aus dem Forum. Dank dem Geber!!!!
Alternativ kann ich Dir auch empfehlen Private Jack plus Red Fang ( Ceramic goes to Alnico). Dies ist eine Kombi ähnlich
dem professionellen TT hbomb ( Tone Tubby Alni plus Tone Tubby Ceramic). Nur eben wesentlich preisattraktiver.

Also viel Glück und evtl. hats geholfen...zumindest als Info
Hollywoody
""Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren""