Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

2 Amps via Splitter auf eine Box ---> Rauschen ohne Ende! Masseproblem?

  • 7 Antworten
  • 3774 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline raffau

  • YaBB God
  • *****
  • 745
hallo zusammen,

folgendes problem, ein freund von mir hat 2 matchless amps zusammen geschaltet via splitter auf eine box!

setup : gitarre --> effektboard --> splitter --> 2 x 12 box !

alles verkablet und eingeschaltet, hey das ganze setup rauscht sowas von brachial das es beim spielen sogar hörbar ist! sobald er aber die finger auf die saiten legt oder sonstiges metall anfasst, wird es massiv leiser.

ich gehe schwer davon aus das es ein masse problem ist.

hier meine idee zur fehlersuche, zuerst schalte ich die gitarre mit amp/ box schaue ob es hier rauscht --> hier sollte ich herausfinden ob die gitarre ein masse problem hat.
danach denke werde ich die einzelnen komponenten immer mit einem amp test, danach mit dem zweiten!

kann es auch sein das der matchless über die imput buchsen irgendwie stört?

kennt jemand so ein ähnliches problem?

was ich noch sagen wollte der gitarist ist profi und hat nur top sachen --> qaulitativ! hier sollte ich doch schon ein paar sachen ausgrenzen.

ich wäre dankbar um ein paar tipps!

merci im voraus

raffa


*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Hi,

in dem Setup ist der Amp nicht angegeben.
Laufen beide Amps parallel auf eine Stereo-Box?? Welchen Splitter benutzt er?

Grüße,
Mathias
« Letzte Änderung: 5.11.2010 11:37 von Beano »

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
hallo zusammen,

folgendes problem, ein freund von mir hat 2 matchless amps zusammen geschaltet via splitter auf eine box!

setup : gitarre --> effektboard --> splitter --> 2 x 12 box !

alles verkablet und eingeschaltet, hey das ganze setup rauscht sowas von brachial das es beim spielen sogar hörbar ist! sobald er aber die finger auf die saiten legt oder sonstiges metall anfasst, wird es massiv leiser.

ich gehe schwer davon aus das es ein masse problem ist.

hier meine idee zur fehlersuche, zuerst schalte ich die gitarre mit amp/ box schaue ob es hier rauscht --> hier sollte ich herausfinden ob die gitarre ein masse problem hat.
danach denke werde ich die einzelnen komponenten immer mit einem amp test, danach mit dem zweiten!

kann es auch sein das der matchless über die imput buchsen irgendwie stört?

kennt jemand so ein ähnliches problem?

was ich noch sagen wollte der gitarist ist profi und hat nur top sachen --> qaulitativ! hier sollte ich doch schon ein paar sachen ausgrenzen.

ich wäre dankbar um ein paar tipps!

merci im voraus

raffa



Hi raffa,

ist es wirklich Rauschen? Oder brummts?

Grüße

Jochen

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Moin,

Mathias & Jochen ham's schon gesagt, aber ich will's nochmal wiederholen. Erstens hat rauschen nie etwas mit der Masse zu tun - ich vermute, dass Du Brummen meinst. Zweitens, um da zu helfen, müsstest Du eine so präzise wie mögliche Beschreibung des Setups, der verwendeten Geräte und der Verkabelung abliefern. Ich hab's auch nicht so ganz verstanden... Schaltet er zwei Amps mit einem Boxen-Switcher wechselweise auf die Box, oder gehen beide Amps gleichzeitig in Stereo auf die Box, und vor dem Amp wird per A/B/Y-Box umgeschaltet?

In letzterem Fall dürfte es sich um eine klassische Masseschleife zwischen den beiden Amps handeln: Masseverbindung einerseits über die Schutzleiterverbindung, andererseits über die Signalmasse im Umschalter. Tritt häufig bei A/B/Y-Umschaltung auf, wenn der Switcher keine Trennübertrager hat, wie das z.B. die Lehle-Ampswitcher haben.

Aber das ist Rumorakelei... mehr Details, bitte! ;D

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Moin Nils,

in Deiner Aufzählung fehlt eigentlich nur noch die mögliche Masseberbindung der beiden Speaker- Buchsen in der Box.
Die besteht dann, wenn durch das Einstecken der Klinkenstecker die Trennung der Speaker nicht zweipolig, sondern nur über den heissen Anschluss einer Klinkenbuchse erfolgt.

BTW: anstatt der fragilen Buchsen- Schaltkontakte sollte man für diesen Zweck sowieso gleich einen dafür geeigneten, zweipoligen Schalter verwenden

Gruß

Jacob

« Letzte Änderung: 6.11.2010 08:42 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline raffau

  • YaBB God
  • *****
  • 745
abend allerseits

so, am freitag haben versucht das problem auf den grund zugehen...

beide amps wurden über einen alten palmer a/b-Y switcher betrieben! alle effekt vor dem amp! vovox kabel....der meister hat die geräte eingeschaltet und es brummt grässlich! hatte er die hand auf den saiten war es ein bisschen weg! mehrere gitarren versucht alle das gleiche problem! danach gitarre amp ohne effekte und switch --> bei beiden gleiches problem!

ich habe einen netzbrumm vermutet, also alle lichter aus (voll mir halogen-leuchten!) --> brummen immer noch da!

ich habe ihn gefragt ob er eine sperate leitung hat (da es ein tonstudio ist), er hat mit einem ja erwidert! umgestöpselt amp gitarre ohne effekte....und siehe da das brummen war weg!
alles wieder auf start aufstellung und eingeschaltet --> wieder gleiches brummen! palmer switch weg und alle effekt auf true-bypass kontrolliert! speisungen von den effektgeräten genommen und im bypass versucht...kein brummen! gute sache! t-rex delay mit batterie als switcher versucht --> kein brummen!

fazit; palmer swichter netzteil hat einen brumm glaubt niemand....t-rex power plant brummt ebenfalls...was aber ganz komisch ist...mit einem fender super sonic gabe es keine problem! was auch noch aufgefallen ist, die vovox kabel transportieren das gitarrensignal unglaublich wieder! der unterschied in der dämpfung und nebengeräuschen mit "billigen" kabel hat mir fast die spuke verschlagen, geiler vorführungseffekt!


so, meine frage nun...wie bring ich das setup zum laufen? mit batterie will der herr nicht fahren...also was habe ich für alternativen?

danke und ein guten wochenstart!

raffa

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Naja, ist ja ein tolles Setup, um die Vorteile von den Vovox-Klangleitern durch das ganze Brummgemüse hindurch zu beurteilen...

Frage: Ist das Brummen nur dann verschwunden, wenn man die Metallteile der Gitarre berührt, oder auch, wenn man das Volumen an der Gitarre zugedreht hat (Achtung.. Telecaster oder Les Paul-Schaltungen sind hier hochohmig, während ne Strat das Signal gegen GND kurzschliesst).
Wenn's nur bei aufgedrehter Gitarre ist, deutet das auf ein schlechtgeschirmtes Instrument hin. Ist das Brummen immer da oder verstärkt sich auch noch, wenn man das Gitarrenkabel vorne kurzschließt, dann ist in der Tat eine hässliche Brummschleife am Werk. Sollten im Pedal-Setup Schaltnetzteile verwendet werden, sollten deren Gehäuse NIEMALS mit der Masse der Effektgeräte in Berührung kommen. Bei der Befestigung sollten dann Isolierschieben verwendet werden. Ansonsten gibts entweder hässliches Brummen durch Mehrfach-Erdung oder noch schlimmer: Störströme des Netzteils werden z.B. bei "hochgelegter Erde" über dessen Filter-Kondensatoren am Eingang auf GND abgeleitet, was zu enormen Nebengeräuschen führt, die das gesamte Audiofrequenzband verseuchen können. Ohne Schutzkontakt an solchen Geräten liegt dort nämlich die halbe Netzspannung auf dem Gehäuse. Immerhin liegen da gewöhnlich einige Nanofarad von Phase und Null auf PE. Wenn PE weg ist, gibt das nen kapazitiven Spannungsteiler. Neben Brummen und Netzstörungen, kommt dann auch noch der ganze hochfrequente Müll des Schaltnetzteils dazu, der sich dann seinen Weg über die Abschirmungen der NF-Leitungen in Richtung Erde sucht  ;)

Gruß

Stefan

*

Offline SHK1

  • Newbie
  • *
  • 4
Hallo Raffa!

Zitat:  "alles verkablet und eingeschaltet, hey das ganze setup rauscht sowas von brachial das es beim spielen sogar hörbar ist! sobald er aber die finger auf die saiten legt oder sonstiges metall anfasst, wird es massiv leiser."

Hier ist mir als Gitarrenbauer gleich aufgefallen das dieses Problem wohl am Instrument liegt. Entweder fehlt die Saitenerdung oder das Instrument gehört innen mit Cu-Folie abgeschirmt. Wenn Ihr die Möglichkeit habt probiert euer Setup mal mit einer Gitarre mit aktiven PU´s aus, ich vermute das Euer Problem dann verschwindet.

Gruß Harald