Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

5E8A mit Selbstoszillation

  • 25 Antworten
  • 7451 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline AmpGuru

  • YaBB God
  • *****
  • 252
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #15 am: 2.12.2010 14:07 »
Hallo Stephan,

ausschließen kann ich nix. Allerdings sind da zwei Jensen P12Q drin, mit je 40W. Die Geräusche kommen auch schon bei etwa 50% Volumeregler. Besonders wenn der Ton ausklingt. Ich habe auch mal eine andere Box dran gehangen und es war besser...aber nicht viel (war ein bisschen fehlangepasst / 8Ohm Box an 4Ohm Tab).
Ich habe auch einen kräfitgen Gridstopper ala Valve Vizzard an den Split-Load Pi installiert. Besser - aber nicht weg.

Bei single note Spiel auf den 4 oberen Saiten merkt man fast nix. Nur auf den tiefen Seiten. Blocking distortion würde ich auch fast ausschließen - vielleicht aber auch nicht.

Viele Grüße!
AmpGuru

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #16 am: 3.12.2010 09:36 »
Moin Ampguru, moin Freunde des 5E8A,


Falls Dein Geheimwissen dann irgendwann auf Wiki-Leaks veröffentlicht werden sollte, wäre ich auch sehr daran interessiert.


wäre ich jetzt eine Mimose, so müsste ich jetzt eigentlich scho 'pleidigt reagieren.  ;)

Gestern habe ich wider Erwarten mehr Zeit zur Verfügung gehabt, als geplant, so dass ich meine Tests machen konnte, dessen Ergebnisse ich nachher dem Stephan vom TAD zur Verfügung stelle, so dass er sich das alles anschauen kann. Ich habe die Wirkung der GGK durchgemessen, zum einen nach Schaltplan und Layout und zum anderen mit geänderter Verdrahtung.

Den von Dir beschriebenen Effekt kenne ich so nicht, das kann aber u.U. einfach an Deiner Beschreibung liegen. Jedoch: dieses Furzige bei bestimmten Anschlägen, also bei hoher Anschlagdynamik, resultierte daraus, dass der Amp fehlerhaft lief, ok, ich greife vor: falsch verdrahtet war.

Der Amp hat jetzt einen astreinen, sehr weichen und angenehmen Sound. Gefällt mir persönlich viel besser, als der eines BF. Geht es in höhere Lautstärken, so kommen sicherlich die Eigenheiten der beiden Jensen ins Spiel, dies jedoch nie störend oder irgendwie unangenehm auffallend. Bei vollem Bass UND hohem Volume kommen dann sinnigerweise Röhrenrasseln oder irgendwelche anderweitigen mechanischen Nebengeräusche ins Spiel, einfach, weil das ganze System dann doch recht erschüttert wird - hundsordinäre Physik halt.

Bis demnächst und viele Grüße
Michael
« Letzte Änderung: 3.12.2010 10:23 von Meikel »

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #17 am: 3.12.2010 11:58 »
Moin Michael,

ich bin jetzt aber wirklich mal gespannt, was Du uns dann diesbezüglich "Demnächst in diesem Theater" berichten wirst  ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re:5E8A mit Selbstoszillation - Ergebnisse
« Antwort #18 am: 3.12.2010 12:09 »
Hallo Freunde,

bin schon da.  :)

Stephan / TAD hat reagiert, hier der Test der GGK und die Ergebnisse. Ich wollte mir sicher sein, was die abgeklemmte GGK macht.

Die "Versuchsanordnung":

- GGK schaltbar eingebaut
- alle Regler auf Mittelstellung
- An "Normal 1" Sinus eingespeist von 100 Hz bis 10 kHz
- Am Speakerausgang Oszilloskop und NF-Röhrenvoltmeter angeschlossen zum Überprüfen der Amplitude und Messen der Spannung
- Spannungen so eingestellt, dass ich mit GGK eine NF-Spannung von 250 mV am Speakerausgang als Referenz habe
- Verdrahtung Platine exakt nach Layout
- Verdrahtung AÜ Sekundärseitig lt. Schaltplan und Layout: brown an Tip und GGK, black an Masse.

1. Verdrahtung AÜ primärseitig nicht nach Schaltplan und Layout, sondern vertauscht. Blue an V5 und brown an V6:

Wertetabelle vollständig:

            mit GGK     ohne GGK

100 Hz   250 mV      290 mV
500 Hz   250 mV      290 mV
  1 kHz   250 mV      290 mV
  2 kHz   250 mV      300 mV
  3 kHz   250 mV      310 mV
  4 kHz   250 mV      320 mV
  5 kHz   250 mV      328 mV
  6 kHz   250 mV      340 mV
  7 kHz   250 mV      348 mV
  8 kHz   250 mV      350 mV
  9 kHz   250 mV      360 mV
10 kHz   250 mV      370 mV

Mit abgeschalteter GGK nimmt die Ausgangsspannung zu. Eine Änderung der Phasenlage ist nicht zu erkennen.


2. Gegenprobe:

Verdrahtung AÜ primärseitig nach Schaltplan und Layout. Blue an V6 und brown an V5. Amp schwingt bei entsprechender Reglerstellung.


Wertetabelle (Auszug):

            mit GGK     ohne GGK

100 Hz   250 mV      200 mV
    *      
  1 kHz   250 mV      206 mV
    *
    *
    *
10 kHz   250 mV      132 mV

Mit abgeschalteter GGK nimmt die Ausgangsspannung ab. Eine Änderung der Phasenlage ist nicht zu erkennen.

Der Amp war verdrahtet nach Schaltplan und Layout. Dadurch arbeitete die GGK als Mitkopplung. Es liesse sich also vermuten, dass entweder Schaltplan und Layout falsch sind, oder aber TAD zwischenzeitlich unwissentlich einen Ausgangsübertrager bekommen und zum Kit ausgeliefert hat, der einen falschen Wicklungssinn hat.

Stephan hierzu: "...offensichtlich hast Du eine andere Version des 2818 bekommen. Daher die falsche Phasenlage, Sorry. Die damals gültige Verdrahtung ist Layout 1.2, hierbei hat der AÜ als Sekundär Grün/Gelb. Version 1.3A ebenfalls mit dem 2818 hat sekundär braun. Mittlerweile verwenden wir den 018343...Version 1.3B. Sorry für den Huddel."

Anhand der Fotos, die ich dazumal zufällig gemacht habe und auch Stephan vorgelegt habe, sieht man a) sehr schön die Unterlagen, die zur fehlerhaften Verdrahtung geführt haben. Daraus resultierten nun meine Folgefehler (!), die ich b) und c) gemacht habe. Das Schwingen muss also von Anfang an dagewesen sein, nur ist es bei der "falschen" Reglereinstellung" nicht als hoher Ton zu hören, sondern eher als ein tiefer "Hum" schreibe ich jetzt mal. Hätte ich von Anfang an diesen "Hum" oszillografiert, hätte ich das Schwingen bemerkt bzw. hätte ich einen 8-Ohm-Speaker spassenshalber drangehängt, wäre ein deutliches Fiepen zu hören gewesen - aber nur dann. Das habe ich alles nicht getan, da mit MEINER gitarrenüblichen eher mittigen Einstellung der Regler wiederum kein Schwingen auftrat und somit für mich scheinbar alles OK war. Dummerweise habe ich die Inbetriebnahme auch noch mit einem anderen 4-Ohm-Speaker gemacht. Bei diesem trat und tritt selbst bei Mitkopplung KEIN Schwingen auf!

TAD hat also eine nicht zum Kit passende Unterlage ausgeliefert und ich habe die daraus resultierende Folge nicht bemerkt.

- - - - - -

Die korrekten Unterlagen habe ich eben zugesandt bekommen.

=> Tipp:

Bei Unklarheiten mit diesem Amp und korrektem Layout / Bauelemente-Werte im Soll-Bereich als Voraussetzung unbedingt oszilligraphieren auf Schwingneigung oder mal spassenshalber einen 8-Ohm-Speaker dranhängen und bei auftretender Selbstoszillation - wie längst von Bluesfreak und Jacob beschrieben - die Anschlüsse tauschen und ggf. die Unterlagen vom TAD kontrollieren und neue anfordern.

Meinen Dank an TAD und nochmals meinen Dank an Eure Hilfe hier im Forum.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 3.12.2010 12:16 von Meikel »

*

dknia

  • Gast
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #19 am: 3.12.2010 12:30 »
Hallo,

habe ich irgendwas nicht mitgekriegt oder ging dieser Betrag wirklich darum, das man bei Pfeifen einfach mal die AÜ Kabel tauscht?

bis denn

Herbert

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #20 am: 3.12.2010 12:30 »
Wow,

das ging jetzt aber schnell!
Eine souveräne Reaktion von T*D's Stefan, finde ich, das spricht für diese Firma.

Solchen Problemen kommt man wirklich am schnellsten durch simples Abklemmen der GK auf die Spur:
wenns nach dem Abklemmen leiser wird, dann stimmt die Phasenlage nicht und man hatte vorher eine Mitkopplung "eingebaut".
Das passiert sehr häufig.

Fehlerhafte Schaltpläne/ Layoutzeichnungen gibt's aber bei vielen Bausätzen, das ist jetzt kein spezielles "Apotheken"- Problem.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #21 am: 3.12.2010 12:36 »
Hi Herbert,

ja!

Michael hat halt ganz offensichtlich  gedacht, dass "...nicht sein kann, was nicht sein darf"  ;)
Sonst hätte er es ja auch bestimmt als erstes sofort mal ausprobiert  8)

Aber der Lerneffekt für ihn war dadurch immerhin sehr positiv und wohl auch "nachhaltig"!  :angel:

Edit: Michael glaubte anscheinend auch (fälschlicher Weise) ganz fest daran, dass es bei einer verpolt angeschlossenen Gegenkopplung doch generell immer pfeifen müsste. Und zwar völlig unabhängig von der Reglerstellung...

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 3.12.2010 12:44 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

dknia

  • Gast
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #22 am: 3.12.2010 12:51 »
Danke Jakob,

jetzt habe ich es auch verstanden. Ich hätte mich auch gewundert.

bis denn

Herbert

*

Offline AmpGuru

  • YaBB God
  • *****
  • 252
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #23 am: 3.12.2010 12:58 »
Hallo,

leider geht der Erkenntnisgewinn für mich gegen Null. Die GK mal abzuklemmen und das Ausgangssignal am Oszi zu beobachten ist bei mir Standardprozedur. Daran liegt es bei mir definitiv nicht.
Nix für Ungut.

AmpGuru

*

Offline bluesfreak

  • YaBB God
  • *****
  • 2.649
  • Ain`t no tube, ain`t no sound....
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #24 am: 3.12.2010 13:04 »
...glaubte anscheinend auch (fälschlicher Weise) ganz fest daran, dass es bei einer verpolt angeschlossenen Gegenkopplung doch generell immer pfeifen müsste. Und zwar völlig unabhängig von der Reglerstellung...

Dem Irrtum bin ich auch schon aufgesessen, erst nachdem ich das Ganze nochmal durchdacht hatte und auch den "Trick" mit der GK (damals auf Hinweis von Bruce/Mission Amps) ausprobiert hatte habe ich erst umgelötet... hätt ichs doch gleich getan *g* Aber dazu sind solche Ereignisse da denn nur aus Fehlern lernt der Mensch...

cu
bluesfreak  8)

*

Offline Meikel

  • YaBB God
  • *****
  • 545
Re:5E8A mit Selbstoszillation
« Antwort #25 am: 3.12.2010 13:35 »
Hi,

ich habe alles geschrieben, es ist alles gesagt, denke ich. Und so lasse ich die Diskussion einfach mal auslaufen, klinke mich aus.

Man lernt immer wieder dazu und das ist das schöne am Hobby.

Schöne Weihnachten und rutscht gut und gesund ins neue Jahr!

 :)

Gruß Michael