Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

randys roehrenradio projekt - JUHUU ES LEBT!

  • 38 Antworten
  • 18803 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
hallo leute

ich bin grad dabei das material fuer ein FM roehrenradio zusammen zu stellen. das meiste hab ich schon. anbei 2 anhaenge. das eine ist der empfaenger und das andere ein einfacher 6V6 SE amp. zu diesem hab ich eine frage. dirk hatte mal im shop einen kleinen uebertrager welchen ich jetzt fuer dieses projekt endlich mal benutze. ledier ist dieser nicht mehr im shop aber ich bin sicher der reicht aus dafuer. jemand anderer meinung? als drossel werde ich die hammond 158M einsetzen...
als rectiver benutze ich uebrigens eine 5Y3 und nicht eine 6V4 wie im plan gezeigt. wird mein erster FM pulse empfaenger OHNE filter. hab bis anhin nur einen 2 stufen roehren AM empfaenger gebaut und ein kurzwellen radio bei welchem ich 2x 455KHz filter verbaut hab. geile sache  ;D

gruss randy
« Letzte Änderung: 8.09.2011 02:09 von randytomlinson »
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #1 am: 11.02.2011 13:56 »
erstes planungs stadium  :)









wird ne coole sache  ;D
« Letzte Änderung: 11.02.2011 14:23 von randytomlinson »
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.

*

Offline Thisamplifierisloud

  • YaBB God
  • *****
  • 751
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #2 am: 11.02.2011 22:36 »
Die Tastatur da stört die ansonsten ansprechende Bildkomposition.  ;D
Der den Argumentenverstärker trägt.

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #3 am: 12.02.2011 16:45 »
Die Tastatur da stört die ansonsten ansprechende Bildkomposition.  ;D

LOL  ;D
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.

*

Offline Ron55555

  • YaBB God
  • *****
  • 1.815
  • Rock´N´Roll
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #4 am: 12.02.2011 22:55 »
Hey Randy

sieht doch schon mal interessant und vielversprechend aus, aber die grüne Tischlampe stellt alles in den Schatten,
wo hast du die her, ich will auch so eine und das ist kein scherz, ist das ne neue oder ne antike, ist der Hammer

Gruß Ronald

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #5 am: 13.02.2011 15:09 »
Hey Randy

sieht doch schon mal interessant und vielversprechend aus, aber die grüne Tischlampe stellt alles in den Schatten,
wo hast du die her, ich will auch so eine und das ist kein scherz, ist das ne neue oder ne antike, ist der Hammer

Gruß Ronald

hast PM

sonst noch jemand an dieser lampe intressiert?  ;D
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #6 am: 13.02.2011 16:33 »
Oder einfach nach "Grüne Bankerlampe" googeln, gibt's in verschiedenen Ausführungen.

Auf das Radio bin ich schon mal sehr gespannt ...

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #7 am: 13.02.2011 17:11 »
Oder einfach nach "Grüne Bankerlampe" googeln, gibt's in verschiedenen Ausführungen.

jo stimmt, gibt es aber die meisten sind nachahmungen. ich hab gegoogelt und bei 80% ist plastik drinnen mit "messing lakierung / beschichtung" usw...
meine lampe ist 100% englisch made, echtes gruenes glas und nicht gruen beschichtet. dazu kommt dass meine lampe einen massiven echten messingsockel hat etc...
die kostet auch einiges mehr als die welche ich bei google gefunden hab  ;)

das radio baue ich naechste woche weiter. ich warte noch auf einen spezial schaelbohrer fuer die roehren. wollte erst eine schraublochstanze bei Dirk kaufen aber im endeffekt kommt es mich guenstiger da ich regelmaessig 4 versch. groessen von loechern bohren muss. eine blechschere hab ich gestern bekommen um das 2mm dicke alu fuer die mechaniken zuzuschneiden. fotos folgen sobald ich weiter bin. ach ja...verstaerker wird nun doch mit einer ECL82 gemacht weil ich glaube dass diese 6V6 version die ich hier gepostet hab nicht wirklich genug gain hat fuer das signal welches mein radio liefert.

gruss
randy
« Letzte Änderung: 13.02.2011 17:14 von randytomlinson »
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #8 am: 13.02.2011 18:14 »
Hallo

auch die Radioschaltung hat noch einiges Optimierungspotential, vor allem am Gleichrichter. da wöäre gerade weil FM sein soll, ein Kathodengleichrichter ideal. Mit der ECC81 kann man das prima aufbauen. Dann hättest du sogar noch ein C-System frei und könntest damit die NF-Verstärkung und sie dann was auch immer du willst zuführen.

Viele Grüße
Martin

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #9 am: 13.02.2011 20:33 »
hi martin

danke fuer den tip. vielleicht probier ich das irgendwann mal. ich moechte aber schon erstmal die EZ80 einsetzen und mal gucken wies geht. ich bau das radio ja erst mal als grundbasis fuer evtl. weitere projekte welche cih dann modifiziere. aber erst mal moechte ich ein funktionierendes system haben auf welchem ich dann aufbauen kann. wie gesagt, der amp kann spaeter ein KT88 SE sein und ja natuerlich der gleichrichter auch etwas anders. ich muss hald schauen dass ich genug saft fuer die roehren hab. ich hab mir auch schon mal ueberlegt ein paar EF184 von phillips einzusetzen die seit jahren bei mir rumliegen...

liebe gruesse
randy
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #10 am: 13.02.2011 20:39 »
Hallo

mit Gleichrichter meinet ich die Doppeldiode, die dir die NF aus der HF holt. Da könnte man einen Kathodengleichrichter einsetzen, ist kaum kkomplizierter, klingt aber besser und belastet die Stufe davor auch nicht so stark. Auch scheint mir die Schaltung keine HF-Entdämpfung des Schwingkreises zu haben. Die ganze Radioschaltung ist nicht so der Bringer. Funzen wird sie sicherlich, aber im Verhältnis zium Aufwand, könnte sie vieel besser gehen. Besorge dir mal bei ---- oder ZVAB das Radiobastelbuch von Schubert, da sind wesentlich schönere und einfachere FM-Radios mit Röhren drinne.

Viele Grüße
Martin

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #11 am: 13.02.2011 21:28 »
hi martin,

kannst du wenn du zeit hast mal eine schnelle schmudelskitze zeichnen als ideeen anregung? ich haette ja noch ein besseres schema mit einer EM84 drinn welche auf dieser basis aufgebaut ist



bin natuerlich immer intressiert an verbesserungen welche sich im letzten moment noch einbauen lassen  ;)

besten dank nochmal

randy
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #12 am: 13.02.2011 21:31 »
edit: ich werde nicht vor dienstag anfangen zu bohren (tubes) und/oder die mechanik aufbauen und vor ende woche ganz bestimmt auch nicht den loetkolben dafuer anheizen.
also waere noch zeit fuer verbesserungen.

liebe gruesse
randy
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #13 am: 13.02.2011 22:40 »
Hallo

im prinzip ist es ganz einfach. Du gehst einfach mit bder HF an eine ECC81 die einen reisigen Rk hat (200k) das Gitter liegt mit 2Meg direkt gen Masse. Den Rk eventuell noch mit kleiner Kapazität (ausrechnen) überbrückenb. Die NF kann dann aus der Kathode gezogen werden. Warum das funzt? Weil die Röhre quasi für eine Halbwelle sperrt. Vorteil dieser Schaltung ist ihr überaus guter Klang, Nachteil ihre etwas geringere NF Spannung. dafür hat man aber noch die zweite Hälfte der ECC81 übrig. das funzt auch mit der ECC82, so in dem genannten Buch von Schubert ,  als Empfänger für Hifiwiedergabe beschrieben (S.183).

(Karl-Heinz Schubert: Das große Radiobastelbuch, Miltärverlag der DDR)

In demselben Buch sind auch etliche FM-Schaltung mit sehr guter Qualität abgebildet. Es ist alles erprobt und Narrensicher und größtenteils finden sich auch komplette Layouts und Aufbauanleitungen.

Viele Grüße
Martin

*

Offline randytomlinson

  • YaBB God
  • *****
  • 329
Re:randys roehrenradio projekt
« Antwort #14 am: 14.02.2011 00:36 »
martin

ich hab das buch auf ---- gesehen und werde es mir wohl mal reinziehen. ich werd deine idee mal genauer anschauen. klingt intressant.
was ich bei der suche nach dem buch entdeckt habe ist das hier:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Roessler-Minima-UKW/Minima-UKW.htm

jogis roehrenbude kenn ich natuerlich laengst aber hab nie genau alles durchgeschnueffelt.
danke nochmal

gruss
randy
Für jedes noch so komplizierte Problem gibt es eine einfache, schnelle und falsche Lösung.