Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

JMP 1992 Umbau "The Scorp"

  • 118 Antworten
  • 40076 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #45 am: 22.06.2011 10:20 »
Moin Stone,

schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast, danke!

Betreffs des Send: sehr schade, dass Du nicht auch eine Frequenzgangsimulation bzgl. des C5 (100nF) gegen 5nF oder 10nF am Send- Input machen konntest.
Der CF- Eingang ist ja extrem hochohmig, weshalb ich ja auch die 100nF davor eindeutig überdimensioniert fand.

Den Auskoppelkondensator hingegen würde ich so auslegen, dass der Frequenzgang nach unten auch beim Anschluss z.B. eines SPX90 mit 10K Eingangsimpedanz bis keinen Abfall zeigt. Den 10K Längswiderstand würde ich weglassen (als "Schwingschutz" dient schon der Kathodenwiderstand, da Du das Send- Signal ja nicht direkt an der Kathode abnimmst)).

30Hz oder 40Hz sollten m.E. für "Gitarrenzwecke" vollauf genügen.

Für den Eingangskondensator am Returnsystem dürften 22nF/1Meg Rg vollauf genügen. Vor den 22nF noch 220K oder so, damit es nicht ploppt, wenn Du ein Kabel einstöpselst.

Gruß

Jacob

« Letzte Änderung: 22.06.2011 10:23 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Stone

  • Gast
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #46 am: 22.06.2011 10:24 »
Jungs,

jetzt übertreibt ihr aber - bin ich hier der Opa?  ;)

Wofür baut ihr euch denn die Zwölfkanaler mit siebzehn Channel Volumes, achtfach schaltbarem Master, regelbarer FX-Loop und Soloboost, wenn ihr dann noch 'nen Volumenpedal einschleift? ;D

Gruß, Stone

*

Stone

  • Gast
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #47 am: 22.06.2011 10:27 »
Hallo Jacob

Ich habe mit "step param" für einige Werte im LTSpice gespielt, aber die Kurven nicht festgehalten. Und wie gesagt, in der Regel sind meine Schaltungen einer kontinuierlichen Evolution unterlegen ... (bei wem eigentlich nicht?).

Die von Dir angefragten Schaltungen bzw Varianten kann ich aber bei Gelegenheit nachreichen, dass WE ist ja lang.

Gruß, Stone

EDIT: ich hatte Deine Frage denn auch missverstanden, weil ich dachte, es geht um den 100nF am Send "Output"

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #48 am: 22.06.2011 10:30 »
Jungs,

jetzt übertreibt ihr aber - bin ich hier der Opa?  ;)

Wofür baut ihr euch denn die Zwölfkanaler mit siebzehn Channel Volumes, achtfach schaltbarem Master, regelbarer FX-Loop und Soloboost, wenn ihr dann noch 'nen Volumenpedal einschleift? ;D

Gruß, Stone

Hallo Opa,

diplomatische, ehrliche oder Poser-Antwort :devil:?

Diplomatisch: Kann ja doch mal sein, dass ich mich leiser machen muss, ohne dass sich der Sound / Zerrgrad ändert. Ehrlich: Weil ich ganz gerne auch mal mit Volume-Swells rumspiele und das mit dem Gitarrenpoti nicht hinbekomme; in der Band brauche ich das aber nicht wirklich. Ich hab ja auch ein Reverse-Delay im Rack, das ich nicht brauche und trotzdem geil finde :devil:.

Das Volumepedal-Konzept ist noch von meinem Duke über, der ja keine zwölf Kanäle und acht schaltbare Master hat ;D. Die Zuleitungen fürs Volumenpedal sind in meinem Kabelbaum eingeflochten, was soll ich machen, einfach frei hängen lassen oder gar den Kabelbaum zerpflücken :devil:?
« Letzte Änderung: 22.06.2011 10:32 von Nils H. »

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #49 am: 22.06.2011 10:32 »
Hi Nils,

finde ich auch.
So ein Einschleifweg sollte unbedingt flexibel und universell verwendbar sein, man weiss ja nie, was die Zukunft noch alles so an verschiedensten Effektgeräten und Verkabelungs- Einfällen bringt.
Und ein niederohmiges Volumepedal (besonders, wenn man daran das "Minimum Level" einstellen kann  ;) ist schon ungeheuer praktisch.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Nils H.

  • YaBB God
  • *****
  • 3.067
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #50 am: 22.06.2011 10:37 »
Hi Nils,

finde ich auch.
So ein Einschleifweg sollte unbedingt flexibel und universell verwendbar sein, man weiss ja nie, was die Zukunft noch alles so an verschiedensten Effektgeräten und Verkabelungs- Einfällen bringt.
Und ein niederohmiges Volumepedal (besonders, wenn man daran das "Minimum Level" einstellen kann  ;) ist schon ungeheuer praktisch.

Gruß

Jacob


Ohne jetzt zu weit OT zu werden: In meinem Volumenpedal ist die Craig-Anderton-Schaltung drin. Hat nicht nur den Vorteil, dass es kein Potikratzen gibt, sondern nebenbei noch hohe Eingangs- und niedrige Ausgangsimpedanz. Der Preis dafür ist allerdings ein leichtes Rauschen, weswegen ich das Pedal mit einem Bypass ausgerüstet habe, DAS allerdinigs wieder zu dem Preis, dass dann zwölf Meter Kabel im Einschleifweg hängen 8).

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #51 am: 22.06.2011 10:42 »
Hi Stone,

das wäre super.
Da die Loop ja möglichst neutral sein soll, sollte er C am Send- Output natürlich im Prinzip so groß als irgend möglich sein. Die Baugröße bei der  notwendigen Spannungsfestigkeit setzen da ja halt leider irgendwo Grenzen.
Einen Elko würde ich dafür allerdings nicht verwenden, ich finde, die verhunzen den Klang etwas.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Stone

  • Gast
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #52 am: 22.06.2011 10:43 »
was die Zukunft noch alles so an verschiedensten Effektgeräten und Verkabelungs- Einfällen bringt.

Welche Zukunft? ;)

Ja, ja ... ihr habt ja recht. Ich bin ein Ignorant solcher Spieltechniken ... wobei ich dann wieder argumentieren könnte, dass man idR auch die FX mit einem Controllerpedal fernsteuern und deren Output damit als Volumepedal nutzen kann - irgendwie kommen wir aber wieder bei dem raus, was Swen sagte: wir versuchen jeden nur erdenklichen Fall zu berücksichtigen ;)

Und ich gebe ihm recht ... wir sind Snobs ;D

Gruß, Stone

*

Stone

  • Gast
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #53 am: 22.06.2011 10:46 »
das wäre super.

Hm ... ich überlege, ob wir dann nicht einen eigenen Thread in "Design & Konzepte" beginnen sollten ... der "Scorp" wird die Loop vielleicht bekommen, aber da steht auch noch eine andere Regelung an, die ich auch mal in 5 Minuten eingebaut habe - die Loop eher nicht.

Gruß, Stone

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #54 am: 22.06.2011 10:48 »
Hi Nils,

das ist ja interessant. Ich hatte immer dieses lange (niederohmige) Stereo- Boss Keyboard- Pedal in Verwendung.
Allerdings zwischen Preamp und Stereo- Endstufe. Hat super funktioniert!

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #55 am: 22.06.2011 10:51 »
Hi Stone,

das wäre gewiss sinnvoll.

"Loop die Luzie" oder so  ;)

Edit: das macht eine Gitarrenanlage/ Gitarrenracks ja auch letztendlich so teuer: die Einfälle, die man so nach und nach hat, die Effektgeräte, die man so nach und nach besitzt, die neue Band... man kommt da vom Hölzchen auf's Stöckchen. Und brummen darf ja auch nichts, Stepptänze auf der Bühne sind eher was für die Jüngeren unter uns, und mit einem Fußtritt soll sich alles mögliche um-, an- oder abschalten etc. pp.

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 22.06.2011 10:59 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline mac-alex_2003

  • YaBB God
  • *****
  • 2.552
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #56 am: 22.06.2011 19:29 »
Servus Stone,

hab die Loop mal ins LTSpice reingeklopft ein paar Varianten durchsimuliert.
Ausgangspunkt war ein Pegel von 500mV bei alle Loops.
 (fx1.jpg)

Variiert habe ich:
Send-Poti mal testweise auf 250k (blau)
Send-Poti gelassen, nur runtergeregelt damit der Pegel passt (rot) => 60k/40k
meine Loop niedrigerem Send-Poti (50k) mit gleichen Pegel, Poti "normal" angeschlossen
Alle FX Eingangswiderstände auf 1000k gesetzt, das entspricht einem Fußeffekt (z.B. Boss RV-5)

Es zeigt sich, dass die Loop anfällig ist gegen ein Herunterdrehen des Send-Volumes. Auch sind größere Sendpotis hinter CFs nicht so der Brüller, da sie die niederohmigen Vorteile zunichte machen.

In einem zweiten Versuch (fx2.jpg) bin ich hergegangen und habe das Poti normal rum angeschlossen. Damit sehen die Frequenzgänge schon richtig gut aus.

Ich würde jetzt noch auf ein 50k Poti gehen und den evtl. fehlenden Pegel über einen größeren Kathodenwiderstand aufholen.

Am Send passt dann der 680nF auch gut und den bekommt man in vernünftigen Baugrößen her. Auf einen Elko würde ich an der Stelle verzichten.

Viele Grüße,
Marc

*

Stone

  • Gast
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #57 am: 22.06.2011 22:14 »
Hallo Marc

Ja, den Anschluss des Poti hatten wir ja oben schon diskutiert. Der Return dürfte wirklich genug aufholen, dass sollte absolut nicht das Problem sein. Vielleicht mache ich es so, wie Jacob im Prinzip angeregt hat und stelle die Simulation als Ausgangspunkt für eine "Volksloop" in Design&Konzepte ein.

Gruß, Stone

*

Stone

  • Gast
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #58 am: 23.06.2011 09:41 »
Hallo

So, ich habe jetzt noch ein wenig gespielt und die Werte von Jacob und Marc berücksichtigt.

Für mich reicht das so.

Gruß, Stone

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:JMP 1992 Umbau "The Scorp"
« Antwort #59 am: 23.06.2011 13:09 »
Moin Stone,

sieht gut aus! Das effektive Send- Level ist ja nun quasi "fest" eingestellt.
War der 470pF mit dem Parallelwiderstand denn wirklich nötig?

Wieviel Signalspannung (eff.) verkraftet denn der Send- Input, bevor er abkappt?

Was mich halt optisch irritiert, ist das extreme 0,1db Raster, das Du gewählt hast.

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)