Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?

  • 11 Antworten
  • 5207 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« am: 28.09.2011 11:47 »
Hallo,
wieder eine Newby Frage:
ich wollte das Beste beider Röhren gemeinsam haben und aus diesem Grund in meinen Dumble Clone 100W für die 2 äußeren Röhren (also jede Seite ein 6L6 und eine EL34)einen zweiten Biaszweig eingebaut. Allerdings nur mit einem 16mm Alpha Poti. Aber das sollte genauso gehen.
Also nach dem Pi zwei zusätzliche KoppelC plus 2x220k zum Poti.
Beim Einschalten auf 30mA die El34 und auf 40mA die 6L6.
Hat mich vom Klang (Wohnzimmer Lautstärke) nicht überzeugt und wollte die anderen 6L6 statt den EL34 wieder rein. Das Biasen war schon eigenartig, weil ich nur auf linksanschlag auf 42mA kam, was vorher nicht der Fall war (vor der ganzen Operation),
auf jeden Fall hat das ganze nur gezerrt und keine Lautstärke.
Bis ich beim Umschalten auf 50Watt (nur die 2 inneren Röhren) wieder normalbetrieb hatte. Also wieder auf 100 Watt und Bias drehen (das neue Poti) da gings wieder aber erst ab 50mA. Es kam mir vor, als ob das Poti beim Anschlag (42mA) fast abgehoben hätte und das der Grund war.
Dann wollte ich es mit den EL34 außen wieder probieren, aber beim Einstellen der Bias fing der Amp richtig zum Brummen an, immer lauter, bis zum Notstop.

Frage 1: war das grundsätzlich Blödinn beide Röhren so betreiben zu wollen (ich habe ja hier schon davon gelesen, daß in einem Stereo Amp 26L6 und eine EL34 verwendet werden, allerdings die EL auf 0 mA)
Frage 2: wenn, ok, kann es sein, daß das Poti das nicht mitmacht?

Vielen Dank imVoraus

Hans-Jörg
Edith: habe vergessen zu schreiben: die EL34 haben beim ersten Test schöne roten Backen bekommen bei Master ab 12 Uhr
« Letzte Änderung: 28.09.2011 12:30 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline tubeampgrufti

  • YaBB God
  • *****
  • 585
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #1 am: 28.09.2011 14:05 »
Hi

Frage 1: war das grundsätzlich Blödinn beide Röhren so betreiben zu wollen (ich habe ja hier schon davon gelesen, daß in einem Stereo Amp 26L6 und eine EL34 verwendet werden, allerdings die EL auf 0 mA)


ich denke du sprichst meinen aktuellen Mesa Boogie strategy 400 Stereo an. Da sind (waren) ja pro 2 6L6 eine EL34 drin. Wobei hier die EL34 ja keine eigene Biaseinstellung haben, ja eben Mesa-like gar keine Einstellmöglichkeit besteht und an den für EL34 bestimmten Sockeln auch -56 V anliegen wie bei den "parallelen" 6L6, so dass in den EL34 gar kein Ruhestrom fliesst.

In deinem Fall hast du ja eine Einstellmöglichkeit, aber die geht natürlich auch nicht fü die EL34 gleich wie für die 6L6. Der Potieinstellbereich muss natürlich an die EL34 (um die -30 Volt herum) angepasst sein. 6L6 um die -55bis -60 Volt herum. Also beim deinem Rückbau auf: "alles 6L6" muss wieder eine höhere negative Spannung möglich sein als bei der EL34.

Oder habe ich was falsch verstanden? ???

Gruss
bruno

PS. @ TT: habe die 12 Mesa-gematchten 6L6 von euch erhalten: wie immer sauber gematcht! Danke ans TT-Team, wie immer toller Service!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #2 am: 28.09.2011 14:43 »
Hallo,
es waren auch unterschiedliche Werte für EL und 6L6. Das hat gepasst. Aber irgendwie hat das was mit den 2 Biassträngen zu tun, nachdem ich wieder alle 6L6 reingetan habe. Es muß was mit dem Poti zu tun haben, weil wenn ich die zusätzlichen äußeren 6L6 auf ca 50mA habe gehts. Aber bei 42mA habe ich nur Zerre und leise. Sowas wie extreme Fehlanpassung. Habe aber das Poti in verdacht. War nicht neu und beim Anschlag links schien es die Bahn fast zu verlassen. So zu mindest hat es ausgesehen/angehört.

Aber : ist es grundsätzlich möglich diese 2 Röhrenarten nebeneinander zu betreiben, wenn man einen zweiten Biasstrang mit Poti dafür realisiert? Also 2 zusätzliche CC mit dem 220k Paar.

Aber schön klingen tut es sowieso nicht. Clean schon, aber OD nicht. Zumindest bei Zimmerlautstärke.

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline tubeampgrufti

  • YaBB God
  • *****
  • 585
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #3 am: 28.09.2011 16:50 »
@ Franz: bin gerade am testen, ob im Strategy 12 x 6L6 oder 8 x 6L6 mit 4 x EL34 besser tönt. melde dann meinen Eindruck und den des Amp-Besitzers! Der betreibt die Kiste nicht als Bass-Amp sondern als Gitarrist (Soft-Rock)

Aber zum Thema zurück:
Aber : ist es grundsätzlich möglich diese 2 Röhrenarten nebeneinander zu betreiben, wenn man einen zweiten Biasstrang mit Poti dafür realisiert? Also 2 zusätzliche CC mit dem 220k Paar.

Grundsätzlich möglich, aber:
Hans-Jörg, schau doch mal die Simul-Class an. Dann wirst du sehen, dass die MESAs dazu einen grösseren Aufwand mit dem Aü treiben, sprich 6L6 und EL34 verlangen verschiedene Impedanzen. Daher ist in den Simul-Class ein Aü mit 5 Anschlüssen (ähnlich "ultralinear") verbaut. Daher glaube ich kaum, dass du ohne diesen Zusatz-Aufwand einen befriedigenden Sound erhälst.

Andererseits gibts ja auch die Leistungsumschaltung mit der Endröhrenanzahl (zB. nur 2 von 4 in Betrieb für reduzierte Leistung). Befriedigt viele aber auch nicht alle! ::) Da stimmt die Impedanz dann erheblich nicht mehr! Bei der oft angewandten Trioden/Penthodenumschaltung übrigens auch nicht!

Aber "Probieren geht über studieren" wie man so sagt: Also richtige Spannungen an den g1 und  :guitar:

Viel Vergnügen beim "üben"!

Gruss
bruno

*

Offline tubeampgrufti

  • YaBB God
  • *****
  • 585
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #4 am: 28.09.2011 18:55 »
Tja, Franz, ich habe das Glück meine Werkstatt und Amptestanlage in einem fast schalldichten, fensterlosen Keller zu haben. Am Tag schlecht bei der momentanen Schönwetterlage in der CH. Aber da arbeite ich halt in der Nacht wos auch draussen schon wieder früh dunkel wird!
Dem Tinitus "zuleide" verwende ich aber Gehörschutz! :guitar: :guitar:

Tschüss!

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.923
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #5 am: 28.09.2011 21:57 »
@ Franz: bin gerade am testen, ob im Strategy 12 x 6L6 oder 8 x 6L6 mit 4 x EL34 besser tönt. melde dann meinen Eindruck und den des Amp-Besitzers! Der betreibt die Kiste nicht als Bass-Amp sondern als Gitarrist (Soft-Rock)

Aber zum Thema zurück:
Grundsätzlich möglich, aber:
Hans-Jörg, schau doch mal die Simul-Class an. Dann wirst du sehen, dass die MESAs dazu einen grösseren Aufwand mit dem Aü treiben, sprich 6L6 und EL34 verlangen verschiedene Impedanzen. Daher ist in den Simul-Class ein Aü mit 5 Anschlüssen (ähnlich "ultralinear") verbaut. Daher glaube ich kaum, dass du ohne diesen Zusatz-Aufwand einen befriedigenden Sound erhälst.

Andererseits gibts ja auch die Leistungsumschaltung mit der Endröhrenanzahl (zB. nur 2 von 4 in Betrieb für reduzierte Leistung). Befriedigt viele aber auch nicht alle! ::) Da stimmt die Impedanz dann erheblich nicht mehr! Bei der oft angewandten Trioden/Penthodenumschaltung übrigens auch nicht!

Aber "Probieren geht über studieren" wie man so sagt: Also richtige Spannungen an den g1 und  :guitar:

Viel Vergnügen beim "üben"!

Gruss
bruno


... bei meinem ollen KittyHawk funktioniert die Sache recht reibungslos - auch an der gleichen Ausgangsübertragerwicklung.
Ob der Klang jetzt durch die Mischung tierisch aufgewertet wird?  Keine Ahnung. Ich habe ihn fast immmer auf den EL34 gespielt; die 6L6 kann mann da eh nur dazu- oder wegschalten....

Die  Biasversorgung ist so asgelegt, daß die EL34 ein bisschen weniger Gittervospannung bekommt....

Im Forum ist ein kleiner Umbauthread begraben...

Also - gehen tut es; die Symptome des hier beschriebenen Problems klingen schon ein bisschen komisch

Grüße 

Jochen

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #6 am: 29.09.2011 09:02 »
Morgen,
ich glaube, daß ich mehrere Kleinigkeiten da drin habe:
zum Ersten, habe ich beim zweiten Poti, welches sozusagen parallel zum ersten Poti für die inneren 2 Röhren liegt die gleichen Werte genommen, wodurch sich mein Regelwege ganz an den Rand verlagert hat und die Röhren nur heiß zu fahren sind.
Zum Anderen habe ich wo einen klassischen Murks. Eine der äußeren Röhren hat auf einmal 10mA differenz. Das ist zuviel. Und ich habe übernahmeverzerrungen.
Wenn ich auf den 50Watt Modus umschalte ist alles ok.
Entweder habe ich eine schlechte Lötstelle auf einer Hälfte oder die Masse ist unzureichend (vom 2. Poti) weil ich vergessen habe vom Tail Resistor (27k) direkt zur Allgemeinen Kathodenmassestelle zu gehen. Habe den R nur auf deas Poti gelotet. Und das ging noch dazu schlecht.
Werde die Widerstände noch mal anpassen , um in die Mitte des Potis zu kommen und dne ges. Biasaufbau (2. Biaspoti) widerholen. Wäre doch gelacht.

Wollte eigentlich nur wissen, ob das schon jemand gemacht hat und obs geklungen hat (6L6+EL34 jeweils getrennt auf z.B. ca 70% eingestellt).

Liebe Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #7 am: 29.09.2011 09:13 »

Im Forum ist ein kleiner Umbauthread begraben...

Jochen

Hallo, weiß wer, wo? Oder unter welchem Titel?

LG

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Blake

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #8 am: 29.09.2011 19:09 »
Hallo,

könnte sein, dass der hier gemeint ist:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13180.msg123824.html

Gruß
Blake

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.923
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #9 am: 29.09.2011 20:36 »
Hallo,

könnte sein, dass der hier gemeint ist:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,13180.msg123824.html

Gruß
Blake


woll, dat isser...

Grüße

Jochen

*

Offline Piero the Guitarero

  • YaBB God
  • *****
  • 505
  • 19" Zoll *hechel*..macht mich richtig geil *RRrr*
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #10 am: 29.09.2011 20:52 »
Gab noch einen weiteren Thread mit ähnlichem Thema:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=7260.0
staatlich geprüfter Preamp tester! ;)

Ja - auch ich liebe dieses Forum ;)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: 6L6 & EL34 gemeinsam betreiben?
« Antwort #11 am: 30.09.2011 13:41 »
Hallo,
da bin ich euch sehr dankbar. Sind ganz interessant zu lesen.
Jetzt habe ich aber auch gelesen, daß beim Kitty Hawk der Umbau auf 2.tes Biaspoti über einen 2ten Elko laüft.
Zwangsläufig? Ich habe mir die Biasspannungsversorgung direkt beim vorhandenen Poti abgenommen und damit das 2te Poti gefüttert. Beim Pi habe ich einen 2ten Satz o1µF drau und über nochmal 2x 220k den Schleifer des neuen Potis bedient. Und natürlich die Gitterleitungen der äußeren Röhren auf diese beiden neuen 0,1µF gelegt.
Mein gestern gepostete Problem ist behoben, nachdem ioxch dem neuen Poti die entsprechend ordentliche gemeinsame Kathodenmasse gegeben habe. Weiters habe ich den Tail R von 27k auf 10k verkleinert um beim Einstellungsbereich vom Rand wegzukommen.
Ist noch nicht optimal, weil das Minimum ca. 36-38mA hat. Soweit aber i.O. weil ich die 6L6 mit 40-42mA "heize".
Sobald ich meine von Dirk bestellten 25k Potis habe (jetzt 10k mit 27 Tail) kriegen diese noch je 47k Tail und damit sollte der Einstellbereich wieder in der Mitte sein wie zuvor.
Die EL34 habe ich noch nicht wieder getestet (als parallele zu den 6L6 inneren Röhren).
Ich vermute nähmlich, daß der Einstellbereich der 6L6 wieder an den Rand driftet, wenn ich die TT-EL34 wieder einsetze.
Also zuerst die Potis, dann der Spaß.
Ich hatte sie ja schon drinnen, aber irgendwie war alles suboptimal und zum Schluß hats mächtig gebrummt (siehe oben).
Nochmals Danke
Liebe Grüße

Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 30.09.2011 14:27 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!