Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Hochspannungslabornetzteil

  • 34 Antworten
  • 17428 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Hochspannungslabornetzteil
« Antwort #30 am: 8.07.2012 11:07 »
Schönen Sonntag

Das Netzteil vom Hans würde ich jedenfalls vorziehen, Seine Schaltungen und Platinen funzen bestens.  :topjob:
Elektroschocks gibt´s eh beim Physiotherapeuten  :devil:

Gruß Franz

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re: Hochspannungslabornetzteil
« Antwort #31 am: 8.07.2012 12:20 »
Schade das es solche Beiträge in diesem Forum gibt......



Hallo Hans,
ich habe meine Finger schon in ganz anderen Sachen dringehabt und lebe immer noch, das für einem selbst gefährlichste Teil des Körpers ist die Zunge, nicht die Finger.
Wir haben hier im Forum auch eine Abteilung "Sicherheit": Klick! für die Arbeit an Röhrenverstärkern ist das was dort steht bei Weitem ausreichend und es muss keiner ein Buch der Firma VDE kaufen weil diese Abzocker ihre Vorschriften ansonsten recht geheimhalten, ich vergleiche die gerne mit der GEMA, auch so ein Verein.
Der Deutsche braucht eben für Alles Gesetze und Vorschriften sonst wäre er wohl Lebensunfähig.
Warum wohl sind ca. 95% seiner Landsleute nicht einmal fähig einen einfachen Lichtschalter anzuschließen? Oder eine Steckdose? Herd? :help:
Weil irgendein böser Onkel vor langer Zeit auf die Idee gekommen ist dass man an der Dummheit viel verdienen kann, also hält man das Volk dumm und macht ihm Angst, gleichzeitig verbietet man den Leuten mit ihrem Können auf anständige Art und Weise ihre Familie zu ernähren indem man Fähigkeitsbeweise mit vielen Stempeln und Gebühren verordnet, und weil dieses deutsche Beispiel so erfolgreich ist ... kommt auch so nach und nach die Restwelt drauf dem nachzueifern.
Und das alles fing mit den deutschen (wo sonst..) "Dampfkessel-Überwachungs-und Revisions-Vereinen" (DÜV) 1871 an, daraus etwickelte sich später diese Überwachungsindustrie...

 Ich verbreite keinen lebensgefährlichen Leichtsinn, lass das bitte mal,  wie kommst Du überhaupt darauf?
Und den  :police: hättes Du Dir auch sparen können, den hat man bei Deinem letzten Beitrag irgendwie schon in Verdacht...Hier sind keine Kinder anwesend, also, und von Erwachsenen darf man annehmen, dass sie im Umgang mit der Elektrizität sowieso vorsichtig sind, es bedarf nicht einmal der ständig vorkommende Hinweis darauf, dass es im Röhrenamp lebensgefährliche Spannungen gibt, Viele schreiben sowas hin nur um sich selbst zu beruhigen, so nach dem Motto: "Ich habs ja hingeschrieben, also bist du selbst schuld wennst eine gewischt bekommst!", Alkohol ist um Äonen gefährlicher, und bevor ich vor Röhrenverstärkerinnereien warne schreibe ich lieber hin: "Lasst den Alk!"

Diese "Gefahrenhinweise" die so mancher von sich gibt haben auch einen psychologischen Aspekt, viele schreibens hin weil sie sich beim Lehrmeistern wohlfühlen und dabei ihr sonstiges leeres Leben vergessen, wie eine Art Psychopharmakum...
Und auch hier kommt der "Deutsche" heraus, mal schnell ein Gebot hingeschrieben: "Beachte dass..." und den Zeigefinger hochgehalten, während er in seinem Alltag nichts zu sagen hat und auch vor seiner Frau kuscht, irgendwo muss ers ja rauslassen, mit Besorgnis, außer um die eigene Existenz, hats nichts zu tun.
Thread = "Im deutschen Sprachraum bedeutet Thread [θɹɛd] (engl. thread = Faden, Strang) eine Folge von Diskussionsbeiträgen im Usenet oder in einem Blog oder Forum." (Wikipedia)
Du hast hier Deinen Abfall vorgestellt, (zweites Wort in Deinem ersten Beitrag), und anschließend Deine Homepage auf der Du u.A. auch Werbung für Rheinhöfer machst.
Ich weiß nicht wie weit div. Forenbetreiber, Trafohändler und Schaltplankopierer ihre Köpfe zusammenstecken, und das ist mir auch sowas von egal, dagegen gibts ja zum Glück solche Leute wie Feierabendklampfer und mich und viele andere mehr die Spass an der Freude haben und bei denen Freude nicht gleich Kohle ist.
Aber Großdeutschland wird sicher noch Mittel und Wege finden um Leuten wie uns das Wort zu verbieten und unter Strafe zu stellen.


Also liebe Kinder, merkt Euch diesen Griff, dieser Griff ist wirklich sehr wichtig!


Gruß,
Georg
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline Fandango

  • YaBB God
  • *****
  • 458
Re: Hochspannungslabornetzteil
« Antwort #32 am: 8.07.2012 12:22 »
Hallo Franz,
hast Du Dir mal angeschaut was Feierabenklampfer da stehen hat?
Dass die Schaltung vom Hans einigermaßen funktioniert ist ja ok, aber da steht ein FUG mcn 140-350, weißt Du was das überhaupt ist?
Dieses Gerät hat eine Genauigkeit von 0,2% vom Nennwert! Und und und..., eine Restwelligkeit von 50mVss.
Mit dem LM317 von Hans kommt man auf einen Brumm von 7V bei Nennlast und fast 250V Ausgangsspannung. Bei einer Last von z.B. 10mA bei 110V entstehen Regelschwingungen von etwa 8kHz mit ca. 5Vss, diese sind lastabhängig und verschwinden erst bei etwa 3/4 der Maximallast, und das in den meisten Spannungsbereichen.
Also ein Teil das ich nicht brauche.

In einem meiner letzten Beiträgen habe ich einen Link auf eine LTSpice-Datei, diesen hier: http://www.workupload.com/file/bZeidSF
Dort findest Du mein stabilisiertes Netzteil mit einem Restbrumm von weit unter 1mV, und das bei ca. 420V und 400mA, incl. Überlastschaltung.
Wenn Du das auch noch regelbar haben willst musst Du mal etwas selbst dran schrauben, ich brauche ja sowas momentan nicht.
Das Teil läuft in meinem Amp, ohne irgendein Nebengeräusch.


Zitat von: carlitz
Schade das es solche Beiträge in diesem Forum gibt......
Gehörst Du vielleicht zur gleichen Fraktion?  :police: :police:
Wenn nicht, was ich annehme, solltest Du vielleicht einmal sagen was Dir nicht passt.
"Elektrische Zeitbomben", Leichtsinn, Lebensgefährlich und Onkel Georg waren schließlich nicht meine Worte...

Gruß,
Georg


« Letzte Änderung: 8.07.2012 12:27 von Fandango »
I doubt if any of my favorite players even own a soldering iron.

*

Offline Hans

  • YaBB God
  • *****
  • 827
Re: Hochspannungslabornetzteil
« Antwort #33 am: 8.07.2012 12:31 »
Hallo Georg

das Netzteil ist absolut stabil und versieht sauber seinen Dienst.

Die von dir beschriebenen Effekte treten nicht auf! Das ist leider nicht korrekt was du da schreibst. Aber es passt zu dem Geschreibsel das du bisher hier hinterlassen hast.

Salu Hans


*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Hochspannungslabornetzteil
« Antwort #34 am: 8.07.2012 13:00 »
Hallo,

ich hatte damit gerechnet...
Der Benutzer Fandango ist erst einmal gesperrt. Die letzten Beiträge sind nicht akzeptabel. Fertig.

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.