Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Cornford MK50H Schem

  • 41 Antworten
  • 14423 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #30 am: 21.12.2011 10:57 »
Im Raum war beim Test noch ein Diezel Hagen zugegen.
Mit dem als Referenz kackte alles andere (bzgl. Nebengeräusche) ab.

Der Cornford (MkII) ist aber def. leiser als beispielsweise ein SLO - und wenigstens matscht der bei hohen Gainstellungen nicht - im Gegensatz zum CAE PT, den ich für HighGain (wie auch den CAE Preamp und einen Klon davon, der mir gerade zur Verfügung steht, Dank an Piero) einfach nur fürchterlich finde.

Aber de gustibus . . .

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #31 am: 21.12.2011 11:00 »
... aber im Hagen wird doch bestimmt mit DC geheizt, das hat der MK50H ja nicht.

Gunter
Truth is plural

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #32 am: 21.12.2011 11:07 »
Ich habe noch nicht reingeschaut, Gunter, aber ich gehe mal davon aus, ja.

*

Stone

  • Gast
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #33 am: 21.12.2011 11:48 »
Hallo

der HellCat, macht das genauso. Ich habe mich damals schon gewundert. Normalerweise müßte das doch brummen ohne Ende. Das tut es aber nicht.

Hm ... müsste man mal ausprobieren bzw analysieren, wie das mit Stromfluss aussieht u.ä. Vielleicht mal in 'ner langen Winternacht. ;-)

@Olaf: der SLO muss auch nicht matschen, wenn man das will ... ;)

Gruß, Stone

*

Offline Duesentrieb

  • YaBB God
  • *****
  • 5.810
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #34 am: 21.12.2011 19:02 »
Wenn Gain > 7,5 = Matsch.

Die Metaller mögen den Amp, keine Frage, aber drehen nicht das Gain voll rein, sondern freifen zum Pedal. Frag mal Lasse  ;D

*

Stone

  • Gast
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #35 am: 21.12.2011 21:10 »
Wenn Gain > 7,5 = Matsch.

Auch dann nicht ... aber dann ist es kein reinrassiger SLO mehr, sondern SLONE ;)

Gruß, Stone

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #36 am: 21.12.2011 22:10 »
Stone, da hilft nur N+B, glaubs mir!  ;D  :devil:

Gunter
Truth is plural

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #37 am: 21.12.2011 23:58 »
So!

Bevor hier Land verteidigt wird, welches eh noch nie gewonnen war, gibt es ein Update im Schem.
Ja, zwei Fehler in der Umschaltung entdeckt. Einzig der FS fehlt noch, aber nicht mehr heute.  ;)

Grüße,
Gunter
Truth is plural

*

Stone

  • Gast
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #38 am: 22.12.2011 10:07 »
Stone, da hilft nur N+B, glaubs mir!  ;D  :devil:

... heißt das nicht R&B ;)

Ich glaube der TT gefiel damals im Fernvergleich etwas besser - außerdem sind Olafs Amps wohl etwas zu elegant für mich, sowohl im Aussehen, als auch im Sound; es darf da für mich ruhig etwas rauher sein. Sein BT interessiert mich hingegen schon, weil man da noch über die Endstufe mit eingreifen kann :)

Vergleicht man einfach mal den SLO mit "modernen" HiGainern, so sieht man relativ schnell, warum die kleine Kiste matscht ... allerdings gibt es zu meinen aktuellen "Designs" (ist eher etwas übertrieben) da auch noch Unterschiede hinsichtlich Matsch.

Gruß, Stone

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #39 am: 22.12.2011 10:33 »
... Stone das war Spaß!  ;)
Na ja, man kann ja wirklich jeden Amp so einstellen, daß er s*****e klingt.  ;D

Ernsthaft, ich mag es auch, wenn's etwas rauher oder dreckiger zu Sache geht!
Dennoch liebe ich auch die andere Seite. Deshalb habe ich vom Olaf einen JMP 76', einen "Joe" und den N+B. Die Cornfords haben mir auch immer gefallen und meine alten Marshalls sowieso.

Interessant finde ich die Verwendung von Muratas (1kV) als Koppel-Cs an der 1. und/oder 2. Gainstufe (siehe HellCat). Das macht den gewissen Grit oder Schmutz, den ich in anderen Amps auch probiert habe und mir mittlerweile nicht mehr wegdenken kann. Das ist kein Voodoo, jedoch Geschmacksache.

Grüße,
Gunter

Truth is plural

*

Stone

  • Gast
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #40 am: 22.12.2011 12:44 »
Hallo Gunter

Die Geschmäcker sind halt verschieden, richtig.

Ich finde die optische Ausführung von Olafs Sachen schon sehr ansprechend, seine Sounds gefallen mir auch, aber ob ich den Amps dann einen Gefallen erweise, wenn ich drüber spielen würde ... ???

Ich mag es halt sehr crunchy in den Bässen und etwas sahniger in den Höhen, wofür ich nun auch endlich (?) eine Variante gefunden habe, die dem entspricht.

Generell kann ich mich nur Bierschinken anschließen, der beim Treffen in D'dorf ja meinte: "Wir sind Snobs, hinsichtlich Sound und Ausführung"  ;-)

Gruß, Stone

*

Offline Lebkuchen

  • YaBB God
  • *****
  • 449
Re: Cornford MK50H Schem
« Antwort #41 am: 25.12.2011 17:49 »
Hi,

noch ein kleiner Nachtrag.
Der Combo vor dem Volume nach der 2. Stufe ist 680k || 470p und nicht 100p. Beim abschließenden Check viel mir das noch auf. Zu oft hingeguckt und doch übersehen.  :facepalm:
Korrigierter Plan hängt an.

Minimal habe ich das Teil meiner Vorstellung angepaßt:
  • Splitter ist keine JJ mehr, sondern eine Tungsol 12AX7.
  • Endstufentuben gegen Tungsol 5881 RI getauscht (ja die können das! ;) ).
  • Gridstopper Eingang von gesamt 102k auf 1k verkleinert.
  • 3. Stufe Anoden-R hat jetzt einen 270p/2kV Murata parallel, da das Treble-Topend für meinen Geschmack ein bischen zu scharf war.
Rock'n'Roll,
Gunter
Truth is plural