Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?

  • 104 Antworten
  • 35213 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #30 am: 12.04.2012 09:32 »
Hi Hans-Jörg,

welchen Netztrafo genau verwendest Du denn da eigentlich ("Betriebsgeräusch") und wie ist er ausgerichtet (Streuachse)?
Vielleicht streut er ja in eine der Masseleitungen ein.

BTW: Sternmasse ist auch keine absolute Garantie für einen brummfreien Amp.
Manchmal verursacht sie sogar mehr Brummen als ein ordentlicher Massebus!

EDIT: 470 Ohm/ 2Watt Schirmgitterwiderstände statt der "offiziellen" 100 Öhmer genügen m.E. völlig, auch wenn Du den Amp bis zum Anschlag aufreisst.
Hängt auch von der Höhe Betriebsspannung ab.

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 12.04.2012 09:37 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #31 am: 12.04.2012 09:43 »
Hallo Jacob,
es ist der klassische 18 Watter von Ingo natürlich  ;) und er ist, wie im Bild oben ersichtlich liegend verbaut. Das Chassis ist von Dirk - mit den Vorgaben der Bohrungen für den OT. Ha, das habe ich natrlich jetzt nicht abgecheckt, ob die zwei sich vieleicht beeinflussen. Hatte alledings angenommen, daß das schon zig-fach ausprobiert wurde, und nicht wahllos herumgebohrt wurde. Diese Konfiguration ist ja schon tausendfach gebaut worden. Deshalb habe ich sie auch ausgeschlossen. Aber nix is fix  ;D
Möglich wäre es trotzdem.

Wie gesagt, der Brumm kommt erst beim Umlegen des Standby. Ich schalte (noch) DC.

Grüße

Hans-Jörg

Edit: außerdem habe ich beschlossen, das Board neu aufzubauen, weil es mir mittlerweile  überhaupt nicht mehr gefällt/passt. Habe schon zuviel dran geändert, das muß jetzt wieder auf Reihe.
« Letzte Änderung: 12.04.2012 09:45 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #32 am: 13.04.2012 14:03 »
Hallo,
dieser Brumm läßt mir keine Ruhe.
Habe mir heute passende Kabeldurchführunge besorgt, damit ich den Trafo lagern kann.
Aber hat wer eine Idee, was für Art Brumm das sein kann?
Wenn alle Vorstufenröhren draußen sind, brummts immer noch. Erst bei den beiden EL84 raus hörts erst auf. Eigentlich no-na.
Es hat überhaupt keinen  Einfluß, ob Kabel oder Vorstufenröhren drin, oder nicht.
Habe ich da eine Chance mit den Gummitüllen, oder muß ich den OT neu einmessen, obwohl er an einer Stelle ist, die schon zig Andere ebenfalls genommen haben (vorgebohrtes Chassis) offensichtlich ohne PT/OT Brumm (mir ist der richtige Begriff gerade entfallen ;))

Hat wer einen Tip?

Mit einfachen Brummschleifen habe ich mittlerweile umgehen gelernt, aber das ist mir neu.

Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #33 am: 13.04.2012 14:50 »
dieser Brumm läßt mir keine Ruhe.
Wenn alle Vorstufenröhren draußen sind, brummts immer noch. Erst bei den beiden EL84 raus hörts erst auf.

Hallo Hans-Jörg,

eine ganz dumme Idee - die EL84 sind gematched und laufen brummfrei? du könntest als Test beide kälter laufen lassen, evtl. liegt es ja doch an den Röhren.

Grüße,
Robin
Gefangen vom Ton

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #34 am: 13.04.2012 14:55 »
Hi Hans-Jörg,

das Symptom, welches Du da beschreibst, tritt z.B. auch bei den frühen JTM45 auf, da war die Ausrichtung des Netzrafos zum Ausgangstrafo nicht korrekt (Streuachse) = brummen im Standby- Modus...

Die Einbau- Lage Deines Netztrafos hingegen ist korrekt / originalgetreu...
Der Netztrafo könnte allerdings in Deinen zentralen Massepunkt einstreuen, der liegt m.E. etwas ungünstig.

BTW: der Schutzleiter des IEC- Einbausteckers muss unbedingt über eine separate Schraube mit dem Chassis verbunden werden!

Du kannst ja mal die Kabelbinder aufknipsen, deinen "Kabelbaum" entwirren und mit den Kabelführungen experimentieren.
Desweiteren solltest Du auch mit der Position des Ausgangsübertragers experimentieren (den sieht man ja auf den Fotos leider nicht, stell davon doch bitte auch mal ein Bild ein).

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #35 am: 13.04.2012 15:20 »
Hallo,
ja, beide Tips habe Hand und Fuß. Ich weiß, daß ein (von 2 ) Pährchen der EL 84 NICHT gematcht sind und daß sie ziehmlich auseinalder lagen. Nur muß ich das anhand der anderen 2 Röhren überprüfen, welche das waren (diese 2 sind aus meinem Liverpool ausgeliehen), aber ich vermute, das waren die korrekten. Mal sehen.
@Jacob: der Zentralmassepunkt, da müßte ich aber unters Board gehen um ausreichend auszuweichen, sollte er tatsächlich so einstreuen.
Der PT ist, wie ich oben schrieb, an der gleichen Stelle montiert, wie alle anderen auch, weil schon ab Werkl vorgebohrt. Es könnte nur sein, daß ich die Primär/Sekundär- Ausrichtung verdreht habe, das ändert aber nichts an der Position des OTs.

Werde mal alle Leitungen abklemmen und durch klassische Methode den "Standort bestimmen".

Bin neugierig. Dabei gebe ich noch die Gummitüllen unter den PT.

Gebe Bescheid.

Danke, Grüße

Hans-Jörg

Edit:  die sekundärleitungen des OT werde ich auch umlegen (zwischen die EL84 durch / was ich ursprünglich eigentlich vermeiden wollte).
« Letzte Änderung: 13.04.2012 16:03 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #36 am: 13.04.2012 16:00 »
Nachtrag:

da mir die Schaltung vom TMB + EF86 so nicht gefällt (z.B. Ceriatone Layout),
ich aber jetzt die 4 Vorstufenfassungen nun schon habe, werde ich die EF86 mit einem Foxy 18 dirty Kanal ergänzen. Diese beschaltung der V1 gefällt mir wesentlich besser, als nur die Röhre parallel zu führen um dann wieder einen KF dranzuhängen.
Also: 1. Kanal: EF86 orig. nach Vox,
und Kanal 2: die V1 vom Foxy dirty - KF mit TS - PI - Endstufe.
Mal schaun, wie das klingt.
Die youtube samples für EF86 klingen ja schön, aber mein Nachbau klang eher nach Kettensäge auf Stahlplatte. Da war 0 Bass, kaum Mitten, nur gekreische. Mag an der HB Gitarre liegen, glaube ich aber nicht. Eine Stratkopie klang um nichts besser. Nach etwas Kosmetik (Gridstopper an die Fassungen), war wenigstens das Pfeifen weg, aber mehr nicht.
Mein Speaker ist auch nicht optimal (EMI GL 125) aber das alleine kanns nicht sein.

Mal sehen,

Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #37 am: 16.04.2012 14:38 »
Hallo,
also der TRafo wurde auf Gummi gelagert, die Endstufenröhren haben ihren eigenen R und C bekommen und die Röhren sind die Pährchen von Dirk.
Brumm unverändert.
Das einzige was noch nicht getan wurde, ist den Bus aufzutrennen und jedem Kanal seinen eigenen Massestützpunkt zu geben und die Bias Rs und den PI seperat zum Sternpunkt zu führen. Falls es danach immer noch gleich brummt - stehe ich an.

Edit: eventuell den CT von der Heizung abklemmen und durch einen Trimmer zu ersetzen, um flexibler zu sein. Hatte schon oft die ruhigste Position weit ab von der Mittenstellung des Trimmer. Einmal sogar fast am Anschlag.
Lässt sich ja messen gegen Masse, ob eine Seite mehr hat, als die Andere.

Edit 2: Ich gehe doch recht in der Annahme, wenn ich jeder EL84 einen eigenen R gebe, daß ich den verdoppeln muß. Also statt 150 R  - 300 R, mit je einem 220µF.

Grüße

Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 16.04.2012 15:24 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #38 am: 16.04.2012 15:09 »
Hallo Hans-Jörg,

ich habe den EF86-Kanal selbst schon gebaut und kann deine Erfahrungen nicht bestätigen. Ich glaube du hattest irgendwo einen Fehler im Aufbau, eventuell hat der Amp massiv geschwungen.

Für eine ordentliche Fehlersuche wäre ein Schaltplan, Layoutplan und Fotos vom aktuellen Stand nötig.

Tritt denn das Brummen auf wenn der Amp im Standby ist?

Ich würde dir raten, die Busmasse komplett umzubauen und ein Multi-Star-Grounding zu verwenden. Jede Stufe bekommt da ihre eigene Masse inkl. dem dazugehörigen Netzteilelko. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und nie Probleme mit Brummen.

Grüße,
Mathias


Grüße,
Mathias

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #39 am: 16.04.2012 15:32 »
Hallo,

Das Brummen tritt erst auf, wenn ich >Standby On bin. Bei nur Power ON ist Stille. Vorstufenröhren raus nützt nichts. Erst bei Endstufenröhren raus ist Stille.
Er wird auch nicht lauter mit Volume, Da wird nur normasles Betriebsgeräusch dazugemischt bei Vollanschlag.
ja dne EF86 habe in der zwischenzeit auch wieder eingebaut und jetzt klingt er gut. Wie erwartet eigentlich. Es haben ja auch beide Kanäle wiederlich scharf geklungen.
Den TMB habe ich soweit auch fertig (die Foxy 18 dirty version), nur habe ich dort ein defektes Mid Poti (Masse Lug gebrochen), das mir einen Kurzen macht, oder besser, gar nichts macht. Darum habe ich auch dort noch keinen Sound. Aber das tausche ich heute oder morgen aus, dann sollte alles i.O. sein.
Das mit dem Bus mache ich so. Mir gefällt es nicht, daß beide Kanäle auf dem gleichen Bus liegen, hinzu kommt noch die Anordnung der Röhren (EF86-V1-PI-KF) das bringt sicher auch einiges durcheinander, wenn da die Massen aneinander aufgereiht werden.

Auf jeden Fall ist durch den neuen Aufbau das Board ganz schön dicht gedrängt.

Ah, ja, wenn ich der ES Kathode jeder Röhre einen eigenen R spendiere, muß ich ja auf den doppelten Wert rauf, stimmt doch, oder? Also 2x300R statt 1x150R.

Grüße

Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 16.04.2012 15:58 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #40 am: 16.04.2012 16:07 »
Hi!

Hast Du ein Oszi, Hans-Jörg?
Es könnte eine Unsymmetrie weit hinten sein. Haben die Spannungen von PI undsoweiter genug Filterung? Testweise könnte man mal kurz nen zus. Elko dranhängen.Achtung, Last
(max. Lade-C) der GLRöhre nicht dauerhaft überschreiten.

Tut der PI symmetrische Signale? Was passiert, wenn Du den PI Eingang auf Masse ziehst? Falls es weiter brummt, isses weiter hinten.
Ich hatte schon: SEHR ungleiche Röhren, falsch angeschlossene PP Trafos,...

Viel Erfolg
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #41 am: 16.04.2012 16:25 »
Hallo,
habe zwar ein Oszi, kann aber momentan nicht damit arbeiten, weil kein Platz (meins ist etwas älter und analog  ;)).
Die EL84 von hier sind soweit ich das beurteilen kann von den darauf angeführten Daten (Packung) so gut wie gleich. Die möchte ich mal ausklammern (außerdem habe ich ein zweites Pährchen schon drin - unverändert).
Die Filterung ist wie vorgesehen eine Kanne mit 32-32µF und danach 16 und 22µF. Alles lt. Plan.
Die DC Meßergenisse sind soweit ident mit anderen Aufbauten (von hier im Forum).
Am PI hängt auf einer Seite derEF Kanal und an der anderen Seite der TMB Kanal.

Zitat:
"Ich hatte schon: SEHR ungleiche Röhren, falsch angeschlossene PP Trafos,..."
Der AÜ gibt kein Pfeifen, oder sonstige unguten Geräusche von sich, daraus nehme ich an, daß der AÜ richtig herum dran ist.

Daraus entnehme ich, daß entweder der Masse bus nicht ordentlich ist (obwohl irgendwelche Veränderungen wie Vol .,Master, oder Leitungen keinen Einfluß auf die Intensität haben), oder es ist doch die Heizung trotz CT und ich sollte es mit einem Trimmer versuchen.
Es ist ein Brummen, wie von einem nicht geregelten Wandtrafo.

Grüße

Hans-Jörg
Edit: ich könnte probehalber die Sekundär Leitungen des AÜ umdrehen und schaun wie er sich da verhält.
« Letzte Änderung: 16.04.2012 16:35 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #42 am: 16.04.2012 17:21 »
Hi!

Mit dem AÜ hatte ich einen "unsymmetrischen" Anschluß gemeint. Taucht aber nur bei AÜs mit mehreren Primäranschlüssen auf.
Ob im beidseitigen Anschluß des PI der Hund begraben liegt? Vielleicht zieht sich da was?
Klemm mal die jeweils andere Seite ab und betreibe nur eine Seite. Die andere PI Seite muss man dann auf def. Potential legen, oder wie war das? Masse z.B.
Ma nachgucken, wie es bei "normalen" Amps ist. Da geht das Feedback dran, iirc.

Ciao&viel Erfolg
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #43 am: 16.04.2012 18:30 »
Hi Martin,
das mit dem Abklemmen eines Kanals hatte ich mir auch schon früher überlegt, als es mir noch um den schneidenden Klang ging. Habe ja eineige abgebaut, geändert, wieder dazugebaut, es ist aber im Grunde immer der 18 Watter geblieben.
Das mit dem Klang glaube ich jetzt hinbekommen zu haben (zumindest der EF86 Kanal gefällt mir mal schon9. Was aber immer gleichgeblieben ist, das war dieser ewig gleiche Brumm.
Ich habe keine Amps die so brummen. Der Liverpool rauscht (no-na), aber ich habe jeden Brumm noch wegbekommen, falls einer da war. Und das war zu 90% die Symetrierung der Heizung.
Hier habe ich CT - und es brummt. Kann natürlich was anderes sein.
Aber es ist müßig daruber zu reden, ohne gleich mal auch etwas  verändern zu können (weil ich noch in der Arbeit bin).

Habe jetzt einige Maßnamen vor, dann gebe ich Bescheid.

Nur ne Frage: würde es denn Sinn machen mal die Sekundär Leitung zu drehen? Kann das Brumm verursachen? Die Eisen sind die von Ingo für 18 Watter Marshalls.

Sorry , doch noch eine (aber nur wenns schnell geht  ;D): ich habe die Heizletung (verdrillt nat.) der EZ81 im seitlichen Teil. Darüber 1 bis 2 cm geht die DC Leitung von/zum Standby (ja ich weiß - DC schalten ist nicht gut. Habe vor es zu ändern auf vor GR Röhre) aber kann diese nicht optimale Leitungsführung (sind doch ca 15cm) mit Abstand von ca. 2 cm einen so manifesten Brumm erzeugen. Leichte Bewegungen haben nichts verändert. Oder sehe ich jetzt Geister. Ich weiß, diese Frage ist äußerst unprofessionell  ;), aber ich sitze den ganzen Tag in der Arbeit - schwanger mit diesem Gedanken: verdammter Brumm!  :devil:

So für heute reichts.

Grüße

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re: EF 86 18 Watter - Tips zur Verfeinerung?
« Antwort #44 am: 16.04.2012 18:42 »
Hallo Hans-Jörg,

wenn der Amp nur im "Play"-Modus brummt, liegt es schonmal nicht an der Orientierung/Entfernung der Trafos.

Ich kann die nur nochmal empfehlen, einen aktuellen Schaltplan mit Spannungsangaben sowie Fotos/Layout einzustellen. Ich kann mir nicht mehr genau vorstellen, wie die Schaltung aussieht. Bring doch mal bitte etwas System rein.

Wenn beide Volumes runtergedreht sind brummt er auch?? Dann wären ja beide Seiten des PI auf Masse.

Grüße,
Mathias