Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues

  • 15 Antworten
  • 7437 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline rudi-

  • Starter
  • *
  • 7
Hey zusammen!

Zurzeit spiele ich über meinen Fender Super Sonic 100 Head auf einer Marshall 1960AV Box. Der Klang gefällt mir und ich hatte bisher auch noch fast nichts zu bemängeln. (Manchmal nur nervige unkontrollierte Bässe) Jedoch benötige ich eine handlichere Box für Auftritte mit meiner Band und möchte daher das Marshall Ding durch eine 212er Box ersetzen. Eigentlich wollte ich das gleiche Setup in klein kaufen, aber auf tube-town.de hab ich dann so viel über tolle Lautsprecher gelesen, dass ich wohl was neues testen muss! :-D
Ich möchte einen warmen clean Sound für Pop-Rock / Funk / Blues Geschichten erzielen. (John Mayers Sound kommt dem recht nah) Akkord Rythmusparts sollten problemlos spielbar sein ohne das der Sound zu sehr vermatscht. Außerdem sollten die Lautsprecher auch leichte Rockparts aushalten.

Ich hatte mir zwei verschiedene Setups überlegt:

1) American Standard 212 Box + Celestion GT12-65 Heritage

oder

2) Dumble Custom 212 Box + Eminence MOD12

Macht eins der beiden Setups Sinn?

Ansonsten könnt ihr mir ja vielleicht Alternativen empfehlen, die bei maximal 550€ liegen. Ich weiß leider zu wenig über den Einfluss der unterschiedlichen Boxen + LAutsprecher, daher zähle ich auf eure Expertise. :-)

Danke schonmal !

Gruß
rudi
« Letzte Änderung: 8.03.2013 15:23 von rudi- »

*

Offline Fl@shR!Der

  • YaBB God
  • *****
  • 407
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #1 am: 8.03.2013 19:04 »
Also den G12-65 Heritage kann ich dir aus eigener Erfahrung nicht empfehlen. Der ist sehr mittenlastig und ganz warm im Klang, was perlig cleane Stratklingelsounds schwierig machen kann (je nach Amp - kenne den Super Sonic nicht!).

Er passt zwar sehr gut für Blues, Rock und Hardrockgeschichten - vor allem, wenn man mit nur einer Gitarre in der Band spielt, da er den Bandsound gut andickt und ausfüllt. Leadsounds ala Gary Moore, Slash usw. sind auch super. Für Cover-Pop-Rockband würd ich ihn nur empfehlen, wenn der Schwerpunkt NICHT auf Pop liegt, sondern mehr auf Rock und Blues, da er wie gesagt die klingelig perligen Stratsounds eher weniger kann. Der alte G12-65 ist da viel offener und brillianter als der Heritage. Der WGS ET65 kommt laut Testbericht von Tubetown dem alten G12-65 sehr nahe.

Zu den Boxen kann ich nix sagen, da ich beide Modelle selber nicht kenne.

Ich habe den Lautsprecher in einer 2x12er Rex Pro gespielt und werde die Box samt Lautsprecher jetzt dann mal gegen was anderes austauschen.


Schöne Grüße
Reinhard

EDIT: Achja und herzlich willkommen hier im Forum! ;)
« Letzte Änderung: 8.03.2013 19:07 von Fl@shR!Der »
Schöne Grüße wünsche ich immer mit, sollte ich es dennoch mal vergessen:

Schöne Grüße Reinhard

*

Offline rudi-

  • Starter
  • *
  • 7
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #2 am: 10.03.2013 10:49 »
Hey danke für deine Antwort!

Weißt du zufällig, ob die dumble Box custom besser als die American Standard dafür geeignet ist? Sind ja auch immerhin 150€ die man vielleicht gar nicht investieren müsste. :)

Gruß
Rudi

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #3 am: 10.03.2013 13:13 »
Hallo,

die Dumble führt zu einer deutlich stärkeren Überbetonung bei den Tief/Mitten was beim "Dumble-Sound" auch so gewünscht ist.
Wenn diese Mittenbetonung nicht gewünscht ist, dann sollte man diese Kombination auch nicht nehmen.
Hatten wir dieses Thema nicht schon per eMail ? Oder war das jemand anderes ?

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

Offline rudi-

  • Starter
  • *
  • 7
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #4 am: 10.03.2013 17:56 »
Hey,

Leider kann ich nicht genau sagen, ob ich die Überbetonung der Tief/Mitten brauche, da ich nicht einschätzen kann wie stark diese ist und wie sehr der Klang beeinflusst wird. So wie ich es einschätze ist diese Box dann doch etwas spezieller und man sollte genau wissen was man bekommt.

Welche Box-Bauart kann denn ebenfalls die Klangvorstellungen bedienen? Es gibt eindeutig zu viel Auswahl :-P

Gruß
Rudi

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.504
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #5 am: 10.03.2013 18:23 »
Hi,

ich würde da zu einer American 212 greifen ... bestückt mit MOD12.

Oder noch besser:  2 Stück American 112, bestückt mit MOD12, das ist weitaus flexibler und druckvoller, je nach Aufstellung!

Hab ich auch (hinten halboffen) und die machen alles mit! Wirklich alles!

Gruß
Häbbe


*

Offline rudi-

  • Starter
  • *
  • 7
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #6 am: 10.03.2013 18:49 »
Ja danke für den Tipp! an 112er hab ich auch mal gedacht aber es war so teuer. Jetzt sehe ich, dass ich bei den American Standard Boxen noch im Preisrahmen wäre. :)

Wie hast du denn die Boxen aufgestellt?

Und vielleicht ne dumme Frage, aber wie schließe ich zwei Boxen an meinen Verstärker? Hab sowas noch nie gemacht :)

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.504
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #7 am: 10.03.2013 20:37 »
Hi,

die Boxen stell ich jedes Mal anders auf, je nach Einsatzzweck und Location.

Aufeinander gestellt bringen sie ziemlich gerichteten Druck gerade aus, gut für größere Bühnen und wenn man in einer sehr lauten Band spielt. Nebeneinander (ohne Lücke) wird es räumlicher und offener und verteilt sich schön, wenn man sie dann noch etwas auseinander rückt und anwinkelt, wird es zwar dünner, aber noch räumlicher .... muß man einfach ausprobieren.

Für ganz kleine Gigs oder zuhause kannst Du auch nur eine Box anschließen, klingt auch klasse, vor allem leiser.

Anschluß:

Wenn Du die beiden Boxen mit den 8 Ohm Versionen des MOD12 bestückt hast (würde ich empfehlen), hat jede Box also 8 Ohm, dann stell an Deinem Amp hinten den IMPEDANCE Schalter auf 4 Ohm, schließ eine Box an die MAIN SPEAKER Buchse an und die andere an die EXTERNAL SPEAKER Buchse an. Fertig!

Wenn Du dann mal nur eine der Beiden anschließt, dann dann stell an Deinem Amp hinten den IMPEDANCE Schalter auf 8 Ohm und schließ diese eine Box an die MAIN SPEAKER Buchse an.

Wichtig: Die MAIN SPEAKER Buchse muß immer belegt sein, sonst geht der Amp kaputt! Und Anschlüsse und Umschaltungen an dem IMPEDANCE Schalter immer bei ausgeschaltetem Amp vornehmen!

Steht übrigens auch so im Manual auf Seite 19

http://support.fender.com/manuals/guitar_amplifiers/Super-Sonic_100_Head_and_Twin_Combo_manual.pdf

Gruß
Häbbe

*

Offline haebbe58

  • YaBB God
  • *****
  • 3.504
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #8 am: 10.03.2013 21:00 »
Hi,

kleine Ergänzung, optische Geschichten ...

wenn Du ein paar Mücken drauflegst (ca. 10 Euro pro Box), kannst Du Dir die American 112 als Custom-Shop Variante genau auf die Maße des Super Sonic anfertigen lassen, wäre leicht größer und dadurch auch noch etwas fülliger im Sound ... ich würde da genau die Grundfläche des Amps wählen ... Optik würde ich auch genau passend auf den Fender Super Sonic wählen (weiß ja nicht, welche Variante Du hast, Black/Silver oder Blonde) Dirk und sein Team kriegen das garantiert perfekt hin.

.... und fertig wäre der Fender Mini-Stack, das sähe bestimmt extrem geil aus!

Gruß
Häbbe

*

Offline rudi-

  • Starter
  • *
  • 7
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #9 am: 10.03.2013 23:16 »
Klasse! Tausend dank für die Super Beratung!

*

Offline feierpaula

  • Full Member
  • ***
  • 83
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #10 am: 10.03.2013 23:30 »
Hi Rudi, auch ich spiele Emi Mod 12 , zwei Stück davon in einer Rex Pro
das ist die Box aus Pappelholz exrem leicht. Die Sache betreibe ich mit einem
Marshall TSL 60- der ja so ein klein Wenig im Fenderrevier wildert. Es klingt einfach toll
der clean Sound ,der vorher mit der Marshall 4x12 mit celestion v30 muffig klang , erwachte
zu neuem Leben, ganz zu schweigen von Crunch und Lead.Geh mal hier bei TT auf die Eminence
Angebots Seite klick den Mod 12 16 Ohm!!! an ,dort findest du ein Review eines anderen Kunden
der das Gleiche mit einem Super Sonic 60Watt benutzt.
Ich hoffe dir ein Wenig geholfen zu haben.
LG Eberhard

*

Offline rudi-

  • Starter
  • *
  • 7
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #11 am: 11.03.2013 07:59 »
Hi Eberhard

Danke für den Tipp!

Ich lese jetzt schon häufiger, dass viele die REX pro verwenden und dachte auch schon darüber nach. Jedoch steht auf der tt-cabs Seite, dass diese mit emi Mod12 für "clean - numetal" sind. Die Beschreibung schreckt mich ein wenig ab :-)

Wenn ich der Beschreibung der Hölzer (im Leitfaden) folge, so soll aber die REX pro mit pappelholz einen wärmeren Klang erreichen als die American Standard. Nach Häbbes Vorschlag tendiere ich aber immer noch zur American Standard. Wie würdest du den Klang deiner REX pro beschreiben und was für Musik machst du damit?

Bin tatsächlich immer noch unschlüssig :-/

*

Offline feierpaula

  • Full Member
  • ***
  • 83
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #12 am: 12.03.2013 00:27 »
Hallo  Rudi, gemeint ist mit Clean bis Metal, das eben alles geht.
Spiele selbst von classic Rock, über Neil Young bis zu angerockten
Kirchenliedern Alles mögliche, hab keine Angst, Dirk gab mir den Tip
und ich habe es nicht betreut.Wir übrigens einen regen E-Mail Kontakt.
An dieser Stelle nochmal meinen kochendheißen Dank an Dirk.
LG Eberhard
















*

Offline Fl@shR!Der

  • YaBB God
  • *****
  • 407
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #13 am: 12.03.2013 09:57 »
Hallo nochmal,

ich möchte dir auch noch einen kleinen Tip mit auf den Weg geben:

Mach dich nicht mit der Box verrückt!
Klar gibt es Unterschiede in den einzelnen Serien, die man auch hört. Man sollte aber nicht vergessen, dass auch jeder Raum anders klingt und bei jedem Live-Auftritt die Anforderungen somit variiren.

Es hat definitiv seinen Grund, warum die REX Serie die meistverkaufte von Dirk ist.

Ich an deiner Stelle würde mir jetzt mal einen Lautsprecher aussuchen, der deiner Meinung nach gut für dich passt (z.B. Youtubevideos usw) und erst DANN die Box auswählen. Dann kannst du nämlich die Stärken und Schwächen des Lautsprechers ausgleichen.
(Hat er z.B. wenig Bässe => Nimm eine Box mit größerem Volumen etc.)
Die Größe der Box macht weit mehr aus, als das verwendete Holzmaterial, was man mit wissenschaftlich durchgeführten Messungen ziemlich gut bestätigen kann! :)

Ich denke, dass du bei keiner Box was falsch machst. Am ehesten bei der Studio und American, weil du die Teile dann mit einem 100W Amp anfeuern würdest...
Ob Rex oder Brit ist meiner Meinung nach Jacke wie Hose. Unterschiede gibt es, aber man sollte sie nicht zu sehr überbewerten, da man sich ja auch an neue Klänge gewöhnt.


BTW: Hab gestern ein letztes mal meine G12-65 Heritage in einer REX 2x12 im Vergleich zu alten G12-65ern gespielt. So mulmig wie ich das in meinem ersten Post geschrieben habe sind sie nun auch nicht. Sie sind sogar sehr gutmütig, da sich nicht jeden Spielfehler sofort gnadenlos aufdecken => ABER dafür geben sie auch die Nuancen, die ich z.B. unbedingt haben will, nicht so detailliert wieder.... => Ein Teufelskreis  :devil:

Von der 2x12er Rex könnte ich mich übrigens ggf. trennen. Möchte irgendwie 2x 1x12 der Flexibiliät wegen.


Schöne Grüße
Reinhard
« Letzte Änderung: 12.03.2013 10:01 von Fl@shR!Der »
Schöne Grüße wünsche ich immer mit, sollte ich es dennoch mal vergessen:

Schöne Grüße Reinhard

*

Offline rudi-

  • Starter
  • *
  • 7
Re: 212er Box bis max. 550€ für Pop-Rock / Funk / Blues
« Antwort #14 am: 12.03.2013 13:39 »
Hey!

Danke Reinhard, werde deinen Rat befolgen.

Da die Eminence MOD12 so hochgepriesen werden, mir mehrmals empfohlen wurden und dazu noch erschwinglich sind, werde ich mich dafür entscheiden. Testen kann ich sie nicht, da ich im Musicstore keine Box finde, die diese Lautsprecher eingebaut hat. Ich vertraue euch da einfach mal :)

Die Box wird dann wohl die REX PRO 212 werden, da sie mit am transportfreundlichsten ist (Gewicht + Griffschalen) und ich ja nicht viel damit falsch machen kann :-)

Wenn ich die Box denn irgendwann mal zu Hause stehen habe werde ich ein kleines Feedback dazu abgeben.

Danke nochmal !

Gruß
rudi