Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Choke und Widerstand schaltbar machen

  • 60 Antworten
  • 18995 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #30 am: 11.10.2013 15:15 »
Hey Jungs, der Aufbau ist soweit fertig! Nach nem dummen Fehler, bei dem Pin 1 mit Pin 2 an der V1 Kontakt hatte :o, läuft das Ding nun endlich!

Hoffe ihr könnt das Video sehen, müsste öffentlich sein:
http://www.facebook.com/photo.php?v=10202780488452387&l=9132173025645768030
« Letzte Änderung: 11.10.2013 15:17 von cobhc999 »
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #31 am: 17.10.2013 00:05 »
hallo timo

mich würde mal interessieren, da dein aufbau nun fertig ist, ob du probleme mit 100Hz-netzteilbrummen bekommen hast.

ich hatte bei meinem slo nämlich das netzteil genauso aufgebaut und die "abgriffe" für die anodenspannungen (bei dir die parallelen grünen leitungen von rechts) genauso schön parallel quer durch den ganzen amp gezogen. gut bei mir warens fast 80cm chassis-breite =) aber genau das bündeln von diesen abgriffen hat bei mir zum brummen geführt. (weil du ja gefragt hast, ob jemandem was auffällt).

lg corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #32 am: 17.10.2013 07:52 »
Hallo corne,

danke für deinen Beitrag.

Oha, ein Leidensgenosse  ;D Du hast recht, im Moment brummt das Ding noch recht stark mit 100Hz. Konnte mich leider noch nicht eingehend damit beschäftigen.
Ich hab auch schon die ganze Zeit am Netzteil rumstudiert, was falsch gelaufen sein könnte. Aber mir kamen nie die Anodenzuleitungen in den Sinn.
Konntest du bei deinem SLO das Problem schon beheben?

Wie geeignet ist eigentlich ein DVM zum Messen von Ripple-Spannungen? Mir ist schon klar,dass das Voltmeter eigentlich Sinüsse oder Cosinüsse erwartet, aber einen groben Richtwert wird es schon anzeigen können oder? Ich frage konkret, weil mir das DVM am Netzteil vor der Drossel ca. 60VAC anzeigt. Entweder liegt da was im argen oder es ist auf diese Weise schlichtwegs nicht messbar.
Ich hab hier leider kein Oszilloskop. Wenns ohne wirklich nicht weiter geht, könnt ich notfalls den Amp in die Uni mitnehmen. Müsst ich noch absprechen.

Hier noch ein Bild vom Aufbau:
« Letzte Änderung: 17.10.2013 08:01 von cobhc999 »
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #33 am: 17.10.2013 10:24 »
hallo timo

also meinen slo findest du hier:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16997.0.html

lies dir mal die letzten 3 seiten durch, da ist das problem brummen kräftig diskutiert.
franz gab mir den tip, das die anodenleitungen zu den signalführenden leitungen zählen, und das bedeutet wiederrum, NICHT bündeln und so kurz wie möglich!
ich hatte in meinem riesenchassis genug platz, sodass ich die netzteile nochmal ändern konnte. ich habe die grossen kondensatoren gelassen wo sie waren und erst die RC-glieder, an denen die abgriffe weggehen, direkt mit zu den röhren gesetzt. schaus dir mal an. hat aber wirklich was gebracht. mein slo ist jetzt leiser im brummen als mein 50W engl, und das, obwohl der slo eigentlich der higainer ist!

hast du mal beobachtet, wie sich das brummen verhält in abhängigkeit zur position der gitarre ?? ich konnte zu anfang nichmal auf armlänge mit gitarre an den amp ran, so laut hats gebrummt. da hilft das oft erwähnte, aber wohl eher selten verbaute bodenblech unter dem chassis ordentlich =)

lg corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #34 am: 17.10.2013 11:38 »
Scheint als zeigt mein Amp die selben Symptome wie deiner.
Die Leitungen von den Anodenwiderständen zu den Pins sind bei mir ja schon relativ kurz, da die Widerstände auf der Preamp-Platine sind.

Das Brummen ist schon sehr stark abhängig von der Position, wo ich mit der Gitarre stehe. Im Umkreis von einem Meter lässt es sich durch die Gitarre beeinflussen. Ab einem Meter und mehr bleibt es dann konstant. Da werd ich wohl noch ein Blech draufmachen. Mein Amp ist ja bei weitem noch nicht so schwer wie dein Monster  ;D

Bzgl. Leitungen vom Netzteil zu den Anodenwiderständen: Ich hab das Layout mal umgezeichnet (blaue Platine). Liesse sich so das Problem etwas in den Griff kriegen? Wär natürlich schon ein rechter Umbau, aber wenn es Abhilfe schafft..
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #35 am: 17.10.2013 13:53 »
die länge der leitungen ist sekundär, aber das parallele führen derselben bringt die probleme. du hast dann einstreuungen von den abgriffen, die nich ganz so geglättet/gesiebt sind in den abgriff, der auf deine erste röhrenstufe geht. und da wird das brummen natürlich auch durch alle stufen mitverstärkt. deshalb lässt sich auch das brummen so gut mit dem gain-poti regeln =)

so wie du es gezeichnet hast, würde ich es dir auch vorschlagen (wenn es sich verwirklichen lässt). das sollte das brummen um einiges dämpfen (ganz kriegst du es nicht weg, denn deine gitarre wirkt vorm amp wie eine antenne und ist für die wechselspannungen sehr empfänglich).

was genau für einen amp baust du da eigentlich ? sieht sehr attraktiv aus...
lg
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #36 am: 17.10.2013 15:10 »
Ok, dann werd ich zuerst mal sicherstellen, ob das Netzteil überhaupt genug glättet oder ob dort ein Fehler besteht. Sonst nützt auch der Umbau des Netzteils nicht.

Was passiert mit nem Elko, wenn der zuviel Spannung erhält? Explodiert der und geht in Rauch auf oder muss man es ihm gar nicht ansehen?
Es kann natürlich sein, dass es einen der Siebelkos erwischt hat, als ich den Amp ohne Röhren in Betrieb genommen habe. Eingebaut sind welche für max. 450V und ohne Röhren sind die Spannungen ja noch etwas höher. Äusserlich sieht man ihnen jedenfalls keinen Defekt an, was aber nichts heissen mag.

Amp ist ein Deliverance-Clon aufgrund der Schemas aus dem SLO-Clone-Forum.
Hier gibts noch ein paar Bilder dazu:
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.10202232172864840.1073741827.1205620045&type=1&l=729bb218c4


"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #37 am: 17.10.2013 22:46 »
Also ich werd das Teil nächsten Donnerstag mitnehmen und dann hängen wir mal das Oszilloskop dran.
Weiss jedoch nicht, ob das Akku-OK, das er benutzen möchte, per USB am PC anschliessbar ist. Notfalls mach ich einfach ein paar Fotos vom Bildschirm.
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #38 am: 19.10.2013 23:30 »
Sorry für den dritten Post hintereinander!

Ich hab noch ein weiters Problem, was mich etwas verunsichert.

Zwischendurch haut es mir beim Anschalten des Amps den Leistungsschutzschalter raus. Standby ist dabei eigentlich immer Off. Sicherungen im Amp bleiben jedoch alle heile.

Mein Verdacht liegt bei einem zu hohen Einschaltstrom.
Am Schutzschalter hängen auch noch Küche und Gang. Ich hab den Verdacht, dass es mit Licht, Computer, Gefrierschrank etc. einfach zuviel ist. Kann das sein?
Was kann ich dagegen machen? NTC auf die Primärseite des Netztrafos? Oder ist es eifach nur hier in der Wohnung so?

Hier noch ein Bild vom Sicherungskasten:
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #39 am: 19.10.2013 23:39 »
hi timo

ja das problem kenn ich  nur zu gut  ;D
hatte ich bei meinem slo auch. es liegt einfach an deinem ringkerntrafo. durch den ringförmigen kern hast du zwar hervorragende eigenschaften was die magnetfeldstreuung angeht, leider aber auch eine sehr hohe spitze beim magnetisieren des kerns, also beim einschalten.
da hilft nur ein einschaltstrombegrenzer. (ich hab mir von der arbeit einen gebrauchten mitgebracht und aus seinem gehäuse befreit und einzeln eingebaut).

stell dir mal vor, du hast nen gig und schaltest das teil irgendwo ein und die sicherung fliegt. erklär mal dem techniker vor ort, dass du den amp selber gebaut hast und der eigentlich völlig in ordnung ist  ;D
lg corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #40 am: 21.10.2013 08:33 »
Hallo corne

Solche Situationen würd ich gern vermeiden ;D

Die meisten Lösungen, die ich gefunden habe, benötigen ein Relais. Das würde ich aber gerne vermeiden.

Da Laney ja teilweise auch RKTs einsetzt, hab ich mal bei denen geschaut. So wies aussieht, haben die lediglich ein NTC ohne weiters Beigemüse als Einschaltstrombegrenzer.

Ich denke ein Nachteil dabei ist, dass ich den Amp so nicht schnell hintereinander aus- und wieder einschalten darf, da der NTC sonst noch heiss ist und dann den Strom nicht begrenzt. Aber damit könnte ich glaub leben. Gibt es sonst noch irgendwelche Nachteile? Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, wenn der immer so heiss ist? Ich hätte noch ein Loch im Gehäuse, wo ich den NTC rausführen könnte, damit die Abwärme weg kann. =)

"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #41 am: 21.10.2013 15:27 »
hi timo

der hohe einschaltstrom tritt in der regel beim ersten mal einschalten auf. erstens schaltest du das teil ja nich ständig aus und ein und zweitens, wenn du den amp ausmachst und gleich wieder einschaltest, dann ist der magnetkern ja noch "warm", sodass der einschaltstrom nicht zu hoch sein sollte. (bei mir ist immer die sicherung geflogen, dann hab ich den amp eingeschaltet gelassen und die sicherung wieder reingedrückt, und dann ging er jedesmal ohne probleme).
der ntc sollte reiche und die idee, ihn nach aussen zu führen, schadet sicher nicht.
was macht dein brummen ?
lg corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #42 am: 21.10.2013 15:46 »
Hi Timo,
wie viel VA hat denn dein Transformator ?,
wieso willst du auf das Relais verzichten, von der Betriebssicherheit her
macht das durchaus Sinn, es gibt auch Bausätze dafür, z.B. Strombegrenzer Bausatz (Tuxxland)

Grüße Jörg

*

Offline cobhc999

  • Full Member
  • ***
  • 54
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #43 am: 21.10.2013 15:57 »
@corne

So mach ich das bei der Mikrowelle auch, sonst krieg ich die nie zum laufen  ;D
Hab jetzt nen NTC primärseitig eingebaut und seither hab ich keine Probleme mehr.

@Hardcorebastler
Der Trafo hat 340VA
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p1593_Ringkern-Netztrafo-340VA.html
Einerseits wegen dem Platz, andrerseits möcht ich mir nicht noch weiteres Brummen einhandeln.
"They don't trust the pilot lamp and need to hear hum & buzz to be sure the amp is ON."

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Choke und Widerstand schaltbar machen
« Antwort #44 am: 21.10.2013 16:32 »
Hallo,

das interessiert mich jetzt, ich habe nämlich auch so einen Kandidaten, der alle paar mal
einschalten die Sicherung durch den Einschaltstrom raushaut (700W-Trafo). Normalerweise
wird doch der NTC nach dem Einschaltstoß per Relais gebrückt und bleibt nicht die ganze
Zeit in Serie zur Primärwicklung. So kann er sich gleich wieder abkühlen. Wenn der aber
drin bleibt, heizt der dann nicht die ganze Zeit und verträgt der das auf Dauer?

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!