Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

ENGL Thunder Head E325

  • 43 Antworten
  • 14032 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
ENGL Thunder Head E325
« am: 2.06.2014 11:34 »
Hat zufällig jemand von Euch einen zuverlässigen Schaltplan vom ENGL Thunder ? Das würde mir viel Arbeit ersparen...  Den Plan den man so im Netz finden kann habe ich schon. Angeblich sollen aber bei den ENGL-Plänen absichtlich Herstellerseitig Fehler eingebaut sein.

Vielen Dank schonmal, Corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Knypser

  • Full Member
  • ***
  • 64
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #1 am: 4.06.2014 20:57 »
Hi Corne,

ich denke hier warten einige genau deswegen auf Deinen Plan  ;D.
Ich habe die Hoffnung, daß Engl eine gewisse Regel bei Ihren absichtlichen Fehlern befolgt haben.
Erkennt man diese, wird man vielleicht auch aus anderen Engl Plänen etwas schlauer.
Daher bin ich sehr gespannt auf Dein Projekt und wünsche Dir viel Erfolg!

Grüße,
Knypser

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #2 am: 4.06.2014 22:35 »
hi knypser

vielen dank! ich hab schonmal insofern gute nachrichten, dass ich mit plan nach vorliegenden platinen korrigieren fertig bin, jetzt muss ich das nur noch zu pdf bringen. es gibt tatsächlich einige (verwunderliche) abweichungen. im grossen und ganzen beschränkt es sich auf teils falsche bauteilwerte und hier und da mal ein kondensator oder ein widerstand gegen erde, der nicht eingezeichnet ist.

gruss, corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #3 am: 5.06.2014 12:28 »
Hallo,

hin und wieder laufen auch "Verbindungen" zwischen Bauteile ins Leere oder nehmen eine Abkürzung zu anderen Bauteilen.
Typisch ist auch, dass mit einem grossen, meist 47nF-Kondensator ausgekoppelt wird. Von da an, geht's dann entweder zum Clean-Kanal, oder über einen viel kleineren Kondensator, 1nF oder so, zum Leadkanal. Der kleine fehlt eigentlich immer im Plan. Ohne den kommt halt nur Matsch raus.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #4 am: 5.06.2014 12:35 »
@cassim
oh ja, das kann ich so bestätigen =) besonders die 47nF als koppelkondensatoren.

ich weiss nicht, ob ich den plan vorm wochenende noch fertig bekomme, aber falls ja, werde ich die unterschiede zum web-plan hervorheben, sodass ihr einen überblick bekommt.

eingezeichnet war zum beispiel auch nicht, dass die vorstufenröhren inkl. loop und PI mit rudimentärer DC geheizt werden (gleichrichter + 2x4700µF). schleierhaft ist mir auch, das die heizwicklung laut daten aufm trafo nur 6,5V 1A hat, und das bei 4xecc83 und 2x5881.
wie sie's nur machen....
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #5 am: 5.06.2014 22:56 »
sooooo endlich fertig  :P

anbei die pläne.
zuerst der "originalplan" vom netz.
dann die beiden von mir abgezeichneten pläne. sie enthalten lediglich die änderungen der kanalumschaltung die ich mal eingebaut hatte (siehe grau gestrichelte rahmen). ansonsten enthält der plan noch keine mods oder änderungen.
ich habe die originalen bauteile-namen verwendet. alles was irgendwie rot gezeichnet ist, ist so im "urplan" nicht enthalten oder anders angegeben (bauteilwerte). kann natürlich sein das ich mich das eine oder andere mal verguckt habe, dann sagts mir, sodass ich nochmal nachschauen kann.

ich würde mich sehr über vorschläge zur verbesserung der schaltung freuen (falls notwendig), möchte aber auch sagen, dass ich grundsätzlich mit dem verstärker und seinem klang bisher sehr zufrieden war.

die schaltmatrix habe ich erstmal weggelassen, ist für den verstärker erstmal nicht primär wichtig. kann sich jeder selber was ausdenken  ;D

noch ein hinweis zur originalen kanalumschaltung. es gibt im original nur zwei schalter. einer schaltet zwischen clean und verzerrt ( im plan "cl.-le."), der zweite schaltet zwischen crunch und lead (im plan "cr.-le."). komische anschaltung, aber deshalb hab ichs ja auch verändert  ;D
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #6 am: 6.06.2014 07:02 »
Hallo Corne,

ersteinmal vielen Dank! Du solltest aber die Anodenwiderstände zu den Trioden zeichnen, und nicht ins Netzteil. Die gehören doch eindeutig zur Verstärker-Stufe und nicht zur Spannungsversorgung. Das macht es viel übersichtlicher.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #7 am: 6.06.2014 07:10 »
na wenns weiter nix ist  ;D aber nicht mehr vor dem wochenende!
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline titabob

  • Full Member
  • ***
  • 36
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #8 am: 6.06.2014 12:51 »
Moin Corne,

sieht gut aus der Schaltplan, danke. Womit hast du den denn gezeichnet?
Zwei Anmerkungen habe ich:
C15 dürfte 47pF statt 47nF haben
C102 sollte 1n statt 1µ sein

Sonst dürfte das ganze ziemlich dumpf werden. ;-)

Gruß
Christoph

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #9 am: 6.06.2014 14:05 »
Dnake Christoph =)

also ich schau nochmal nach bei den kondensatoren, vielleicht habe ich mich wirklich verguckt. kann ja mal passieren =)

schaltplan ist mit "proficad" gezeichnet. das kann man kostenlos als trial version runterladen. es gehen halt nicht alle funktionen, aber definitiv alle die man wirklich braucht. so zum beispiel auch die erstellung von eigenen symbolen. das habe ich genutzt, um mir massstabsgetreue bauteile zu erstellen, so kann ich meine layouts am rechner planen und anschliessend gleich noch die layouts als bohrschablonen für die turret-boards ausdrucken. sehr praktisch!
Ich habe hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19014.0.html  den kleinen SLO mit SE-Endstufe als Forumsprojekt vorgestellt, dazu sind in dem Thread irgendwo auch die Layouts mit hochgeladen. da kannst du dir mal einen kleinen einblick verschaffen =)

gruss corne
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #10 am: 6.06.2014 23:41 »
Hallo Corne,

Christoph hat natürlich recht. Der 47pF ist wahrscheinlich nur ein "Schwingungsdämpfer". Vielleicht kannst du ihn auch weglassen.
Insgesamt sehr interessant! Die Verwandtschaft zum Fire- und Powerball ist unverkennbar. Jeder etwas anderst abgestimmt, aber im Grunde mehr als nur ähnlich aufgebaut und mit den selben "englischen" Merkmalen.
Ich persönlich hab sehr grosses Gefallen am Tonestack vom Powerball gefunden und würde dieses auch für deinen Leadkanal empfehlen. Es hat einen schaltbaren Mittenboost. Dabei wird das Tonestack mit drei Kontakten derart umgebaut, dass der Amp einen anderen sehr mittenstarken und etwas dreckigen Klangcharakter bekommt. Dieser Sound ist nicht nur einen Tick lauter, sondern durch die Mitten sehr durchsetzungskräftig und daher auch super als Soloboost geeignet.
Der Bottom-Schalter ist zwar sehr wirkungsvoll und fettet den Sound bei Lead-Geschichten toll an, ist jedoch bei Rhythmus-Sachen, vorallem mit ner Paula schon zu viel. Bei Platzproblemen könnte man auf diesen auch verzichten.

Gruss Casim
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #11 am: 6.06.2014 23:57 »
...und das sagt Duncan zum Mid-Boost:
Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Robinrockt

  • YaBB God
  • *****
  • 1.243
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #12 am: 7.06.2014 00:33 »
Hallo corne,

 :topjob: tolle Sache, vielen Dank für den Plan. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Gelungene Nachbauten von ENGL Verstärkern sind wohl eher (sehr) selten. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei.
Das Layout dürfte da sicherlich kniffelig werden. Ein tolles Projekt das Du da vorhast.
1A Heizwicklung ? wow, liefert die denn stabil die 6,3V?

Viele Grüße,
Robin
« Letzte Änderung: 7.06.2014 00:36 von Robinrockt »
Gefangen vom Ton

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #13 am: 10.06.2014 19:48 »
hi jungs

@christoph
hab dir die bilder von den kondensatoren anghängt. war mir selbst wegen der bauteilaufschrift nicht sicher. hab ich mich da vertan oder doch recht gehabt ?

@casim
dein vorschlag mit dem powerball-tonestack gefällt mir wirklich gut. jetzt bin ich wirklich straff am überlegen was ich mache. die schaltmatrix ist halt auf die drei kanäle und die master-umschaltung ausgelegt. ich könnte aber den master opfern und stattdessen die mittenumschaltung einbauen. wenn ich crunch spiele könnte ich für solosachen dann entweder auf lead umschalten oder ich mache die mitten-geschichte gleich noch im crunch-kanal. um potis und relais zu sparen werde ich wohl den equalizer für crunch und lead wieder zusammennehmen. den clean brauch ich ohnehin so gut wie gar nicht.
was mich aber noch interessieren würde wäre eine depth-regelung. was meinst du casim, könnte ich die auch vom powerball übernehmen ?
ich hätte dann als kanäle:
clean
crunch
lead
und als regler:
1. reihe:    clean gain, crunch gain, bass, middle, (middle boostet), treble, crunch volume
2. reihe:    lead gain, bass, middle, middle boostet, treble, lead volume
master:    master, depth

von der alten frontplatte habe ich mich im geiste ohnehin verabschieded  :'(
aber ich habe schon eine geile idee, was ich dem topteil für ein tolex verpassen könnte ...  ;D


1A Heizwicklung ? wow, liefert die denn stabil die 6,3V?


@robin
was weiss ich ?? bisher liefs jedenfalls  ;D und direkt verschmort oder so war nix ...
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: ENGL Thunder Head E325
« Antwort #14 am: 10.06.2014 20:05 »
Hi,
der "Graue" auf dem oberen Bild hat 47nF.
Der "Weiße" auf dem unteren Bild hat 1nF.
Gruss
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!