Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)

  • 79 Antworten
  • 26449 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline brg

  • Full Member
  • ***
  • 68
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #15 am: 25.06.2014 16:06 »
Zitat
Kann man die beinchen von dem wiederstand nich einfach verlängern und somit weiter weg legen?

Das geht problemlos. Tausende 5e3 laufen sein 1958 so. :devil:
Die Leistung die der Widerstand in Wärme umsetzt liegt bei 3 W. Der 25 W Widerstand ist völlig überdimensioniert.
Schau mal in die Suchfunktion, dasselbe Thema mit denselben Empfehlungen hatten wir schon vor einiger Zeit. ;D

bis denn

Herbert

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #16 am: 25.06.2014 16:47 »
Hallo

dann einen leichteren Widerling nehmen, weil sonst die Beinchen gerne nach einiger Zeit abbrechen. Das hängt mit der mechanischen Benspruchung des Drahtes bei Vibration zusammen -- ahc ja und aufpassen, dass sich durch die Hitze der Widerstand nicht selbst auslötet. Ist mir mal passiert.

Viele Grüße
Martin

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #17 am: 25.06.2014 17:35 »
Hi Herbert,

man muss ja auch nicht unbedingt den 25W Typ verwenden (Platzgründe etc.  ???)

Der kleinste Widerstand dieser Baureihe ist ausgelegt für 7,5 Watt bei 25 Grad Celsius:

http://www.vishay.com/docs/30201/30201.pdf

Diese schönen Rs sind kleiner, als man vermutet und sind halt m.E. einfach eine "saubere" Lösung (sofern es nicht gerade ein Original 5E3 ist  :angel:)

BTW:

ein 110 Grad- Elko sollte an dieser Stelle eigentlich sowieso Standard sein...

Gruß

Jacob
« Letzte Änderung: 25.06.2014 17:37 von jacob »
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #18 am: 25.06.2014 21:09 »
Also das mit der 2A schnall ich nich... ich hab da 1A slow Sicherung dabei gehabt.

Kann man die beinchen von dem wiederstand nich einfach verlängern und somit weiter weg legen?   ???

315mAT langt voll...
500mAT in jedem Fall...

*

Offline meik

  • Full Member
  • ***
  • 40
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #19 am: 25.06.2014 23:07 »
Also komm ich mit 1A prima klar.

Hier mal Bilder von der Verkabelung unter dem Board. Nicht schön aber...

Die Verkabelung für die Heizung ist ja wohl Strafarbeit. Das "Durchfädeln" des Drahtes durch die Ösen der Sockel der Vorstufenröhren ist ganz schön eng. :-X

Bilder folgen.

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #20 am: 26.06.2014 07:35 »
Also komm ich mit 1A prima klar.

Hier mal Bilder von der Verkabelung unter dem Board. Nicht schön aber...

Die Verkabelung für die Heizung ist ja wohl Strafarbeit. Das "Durchfädeln" des Drahtes durch die Ösen der Sockel der Vorstufenröhren ist ganz schön eng. :-X

Bilder folgen.

Der Netztrafo wird die 1AT möglicherweise erfolgreich schützen  ::)

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #21 am: 26.06.2014 07:41 »
Hallo,

mit Verlaub, aber mit etwas Ruhe, Geduld und Üben bekommt man das besser hin. Ich bin auch oft so ungeduldig und zahle dafür immer wieder Lehrgeld. Was  für ein Werkzeug benutzt du zum Abisolieren?

Trotzdem sehe ich erst einmal nichts, was gegen Funktionsfähigkeit spricht, ich habe nur ästhetische Einwände.

Viele Grüße
Martin

*

Offline meik

  • Full Member
  • ***
  • 40
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #22 am: 26.06.2014 12:48 »
Der Netztrafo wird die 1AT möglicherweise erfolgreich schützen  ::)

Ich wundere mich ein bisschen über die Sicherungsdiskussion. In fast allen Zeichnungen vom 5E3 habe ich die 1A gesehen. Auch in der von Herrn Brieskorn.

Ist das bei mir jetzt ein Sonderfall?

Ich nutze eine handelsübliche Abisolierzange. Zugegeben bin ich auch nicht so glücklich mit der Optik.

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #23 am: 26.06.2014 17:12 »
Zitat
Ich wundere mich ein bisschen über die Sicherungsdiskussion. In fast allen Zeichnungen vom 5E3 habe ich die 1A gesehen. Auch in der von Herrn Brieskorn.

500mA würde auch knapp reichen, aber die Gefahr,  dass im ungünstigen Einschaltmoment die Sicherung fliegt,  ist deutlich höher und das wird auf den Bühnen dieser Welt nicht gerne genommen.

Grüße,
Herr Brieskorn  ☺

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #24 am: 26.06.2014 20:46 »
500mA würde auch knapp reichen, aber die Gefahr,  dass im ungünstigen Einschaltmoment die Sicherung fliegt,  ist deutlich höher und das wird auf den Bühnen dieser Welt nicht gerne genommen.

Grüße,
Herr Brieskorn  ☺

Hallo Herr Brieskorn,

;)

meine 315mA kommen übrigens tatsächlich aus der praktischen Anwendung... Ich schleif meinen Victoria eigentlich überall hin - und spiel ihn regelmäßig live. Bis auf einmal ist die 315mA Sicherung nie geflogen....

Ja ich habe auch Ersatzsicherungen dabei....

An den Originalen Poster: Rechne einfach aus, wieviel Watt über einige Sekunden verbraten werden müssen, bis die Sicherung fliegt...

1A = 230W - der Amp zieht idR irgendwo um die 40-50W - und die - da nahe oder gleich ClassA  - auch konstant.

Wo will die kleine Kiste mit 230W hin?  Ist eigentlich eine ganz simple Logik. Und gerade beim Einschalten eines neuen Amps, durch einen neuen Röhrenbegeisterten würde ich eher am unteren Rand des Spektrums anfangen.

Lieber ein paar Cent für ein paar Sicherungen opfern, als den Frust einen zerbratenen Netztrafos.


Grüße

Jochen


*

Offline meik

  • Full Member
  • ***
  • 40
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #25 am: 26.06.2014 23:08 »
Hallo Zusammen,

ganz richtig lieber langsam ran tasten. So machen wir das ;D

Hier mal "erbaulichere" Sachen ;)

Da ich das ganze ehr wilder gestalten wollte, bin ich mutig in die Auswahl des tolex usw. gegangen


*

Offline brg

  • Full Member
  • ***
  • 68
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #26 am: 27.06.2014 21:08 »
Eine schöne Wahl, mal was anderes. Welchen Bezugstoff hast du für die Schallwand geplant?
Dein Gehäuse sieht gut aus, obwohl ein Tweed Amp. eigentlich nicht aus Multiplex ist.
Was deine Überlegungen zu anderen Kondensatortypen bezüglich der Soundabstimmung angeht, teste lieber ein Paar unterschiedliche Speaker das bringt deutlich mehr. Das gilt auch für das beliebte Tuberolling.

Viel Erfolg
Herbert
 
Bitte Bilder, wenn das Tolex drauf ist

*

Offline meik

  • Full Member
  • ***
  • 40
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #27 am: 27.06.2014 21:47 »
Eine schöne Wahl, mal was anderes. Welchen Bezugstoff hast du für die Schallwand geplant?
Dein Gehäuse sieht gut aus, obwohl ein Tweed Amp. eigentlich nicht aus Multiplex ist.
Was deine Überlegungen zu anderen Kondensatortypen bezüglich der Soundabstimmung angeht, teste lieber ein Paar unterschiedliche Speaker das bringt deutlich mehr. Das gilt auch für das beliebte Tuberolling.

Viel Erfolg
Herbert
 
Bitte Bilder, wenn das Tolex drauf ist

Schallwand wird schlicht schwarz. Ist ja schon genug Schischi und klimbbim ;-)

Schön des es Dir gefällt. Da macht das ganze gleich doppelt Spaß :-)
Erstmal wird zusammen gebaut und dann rum experimentiert.

Klar stell ich auch nen paar Bilder ein wenn es bezogen ist...

Gruß
Meik

*

Offline meik

  • Full Member
  • ***
  • 40
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #28 am: 29.06.2014 21:11 »

Viel Erfolg
Herbert
 
Bitte Bilder, wenn das Tolex drauf ist

Und hier die Bilder mit Tolex.

Man muss sagen ich habe zum ersten mal sowas gemacht, von daher bin ich ziemlich zu frieben mit mir.


*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Mal wieder ein 5E3 - Tonefactory Bausatz (Mable Bausatz)
« Antwort #29 am: 30.06.2014 07:24 »
Moin Maik,

ich finde, dass Deine "Tolex- Premiere" wirklich sehr gut geworden ist  :topjob:
 
M.E. hättest Du allerdings das Gehäuse vor dem Beziehen innen streichen und die Kleber- Übergänge zum Holz gleich entfernen sollen.
Je nach verwendetem Kleber mit Wasser, Waschbenzin oder Aceton.

Gruß & weiter so!

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)