Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?

  • 12 Antworten
  • 8375 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Quailman

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Salu,

bin im Begriff, mir einen Bassamp zu bauen und ein Chassis muss her. Ein Freund hat Zugang zu einer Kantbank, daher wird (u.a. aus Kostengründen) selbst gekantet.

Die zu verwendenden Trafos wiegen ca. 5,5kg (NT) bzw 4,5kg (AÜ). Kann man da ein Alu-Chassis nehmen, oder ist das mechanisch nicht stabil genug? Üblich sind bei so großen Trafos ja Stahlchassis (so 1,5mm).

Ich würde gerne Alu nehmen, da damit das Bohren/Stanzen von Löchern deutlich einfacher wäre und sich die Bearbeitungsdauer reduziert. Aber Stabilität hat Vorrang; der Amp wird auf Proben und evtl. Gigs mitgenommen werden und ich möchte nicht Gefahr laufen, dass sich da mal irgendwas verzieht oder sogar reißt.

Also: Welches Material und was für eine Stärke wäre sinnvoll?
Vielen Dank schon mal im Voraus. ;D

(Wird im Übrigen ein hängendes Chassis, ca. 50 x 20 x 7,5cm.)


Gruß,
Simon
« Letzte Änderung: 27.12.2014 16:52 von Quailman »

*

Germy

  • Gast
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #1 am: 27.12.2014 18:40 »
Hi Simon,

ich würde ein Chassis aus Stahlblech mit 1,5mm empfehlen. Warum? Erfahrung! Vor kurzem hatte ich wieder ein Amp auf dem Tisch, wo das Chassis aus 0,9mm Stahlblech war. Es war ein namenhafter Hersteller aus USA. Die Trafos auf dem Chassis waren beide schief, wohl durch einen Sturz. Dadurch waren die Anschlußleitungen auf das äußerte gespannt. Rechne immer mit dem Schlimmsten - dann bist Du immer auf der sicheren Seite. Bei 1,5mm kannst Du noch gut M3 Gewinde hineinschneiden (z.B. für die Röhrensockel oder Distanzbolzen), was die Sachen schon mal einfacher macht. Mit einem vernünftigen Lochbohrer und etwas Schneidmittel hast du die Löcher auch schnell und sauber fertig.

Gruß Germy

*

Offline _peter

  • YaBB God
  • *****
  • 1.924
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #2 am: 27.12.2014 19:25 »
Hallo,

ich habe im Herbst einen englischen "Wallace"-Amp repariert. Der hatte fette 200W-Trafos auf einem
Alu-Chassis, das stark verbogen war. Über die Jahre zehrt das Gewicht eben doch stark am Alu.

Gruß, Peter
vintagevalveamps
Der Imperativ von "messen" lautet: miss!

*

Offline orange1969

  • YaBB God
  • *****
  • 452
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #3 am: 27.12.2014 20:46 »
...
Ich würde gerne Alu nehmen, da damit das Bohren/Stanzen von Löchern deutlich einfacher wäre und sich die Bearbeitungsdauer reduziert. Aber Stabilität hat Vorrang; der Amp wird auf Proben und evtl. Gigs mitgenommen werden und ich möchte nicht Gefahr laufen, dass sich da mal irgendwas verzieht oder sogar reißt.
...
Guten Abend,

etwas zeitraubend aber am Massivtät nicht zu schlagen ist ein Rahmen, der aus 5mm Aluprofil gebaut wird - und darauf eine 2mm Aluplatte.

Schönen Abend noch
orange1969

*

Offline Quailman

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #4 am: 27.12.2014 22:00 »
Hallo,

...ein Rahmen, der aus 5mm Aluprofil gebaut wird - und darauf eine 2mm Aluplatte.

Diese Lösung habe ich auch schon in Erwägung gezogen, die Frontseite des Chassis wird aber etwas schräg stehen (à la Blackface), womit die Konstruktion mit den Rechtwinkligen Profilen wahrscheinlich nicht besonders sauber werden würde.

Es wird dann wohl ein Stahl-Chassis, so 1,5-2mm und gut.

Danke an alle für die Antworten. ;D


Nächste Frage: Kennt sich jemand mit Lochstanzen aus, z.B. dieser hier aus dem Shop:
http://www.tube-town.net/ttstore/Werkzeuge/Schraublochstanzen/Schraublochstanze-30-mm::1215.html
Kommt man damit durch 1,5mm Stahl durch?


Gruß,
Simon

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #5 am: 28.12.2014 07:41 »
Moin,
hast Du Dir schon die Chassis hier aus dem Shop angesehen?
Für das Geld was die Schraublochstanzen kosten, bekommst Du bereits ein Hiwatt oder das SLO-Chassis.
Die sind aus 1,5mm Stahl gefertigt.....
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline aitaits

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #6 am: 28.12.2014 11:15 »
Moin,
Zitat
Nächste Frage: Kennt sich jemand mit Lochstanzen aus, z.B. dieser hier aus dem Shop:
http://www.tube-town.net/ttstore/Werkzeuge/Schraublochstanzen/Schraublochstanze-30-mm::1215.html
Kommt man damit durch 1,5mm Stahl durch?
Da Dirk auch das Ruko Schneidspray im Programm hat vermute ich das es auch Lochstanzen von Ruko sind.
Die Beschreibung der Stanzen findest Du unter
http://www.ruko.de/deutsch/produkte/metall/schraublochstanzen/schraublochstanzen_de.htm
Wenn ich sie richtig interpretiere kannst Du mit der 30er Stanze bis 3mm Stahlblech stanzen.
Gruß Ait

*

Germy

  • Gast
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #7 am: 28.12.2014 12:09 »
Moin allerseits,

ich würde doch lieber einen Lochbohrer nehmen. Da hat man bis 30mm noch alle anderen Durchmesser drauf. Eine Ständerbohrmaschine wäre natürlich das Beste, um so einen Lochbohrer einzusetzen, aber eine kräftige Handbohrmaschine schaft das auch.

Gruß Germy

*

Offline Quailman

  • Jr. Member
  • **
  • 18
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #8 am: 4.01.2015 20:39 »
Moin,
hast Du Dir schon die Chassis hier aus dem Shop angesehen?
Schon, aber leider hat das Headshell, welches ich verwenden möchte, komische Maße und aus dem Shop (weder dem hiesigen noch sonst welchen, in denen ich gesucht habe) passt leider nichts.
Ansonsten hätte ich zum Hiwatt-Universal-Chassis hier aus dem Shop gegriffen, aber wie gesagt, passt leider nicht.


http://www.ruko.de/deutsch/produkte/metall/schraublochstanzen/schraublochstanzen_de.htm
Wenn ich sie richtig interpretiere kannst Du mit der 30er Stanze bis 3mm Stahlblech stanzen.
Gruß Ait
Danke! ;D


ich würde doch lieber einen Lochbohrer nehmen. Da hat man bis 30mm noch alle anderen Durchmesser drauf.
An und für sich eine gute Idee, habe aber schon einen Stufenbohrer der bis 24mm geht. Da ich über 20mm hinaus nichts brauche außer irgendwas, das 30mm Löcher für Oktalfassungen macht, tendiere ich eher zur günstigeren Stanze.



Vielen Dank euch allen, ich denke, ich kann die Sache jetzt angehen. :)

Gruß,
Simon

*

Offline corne

  • YaBB God
  • *****
  • 940
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #9 am: 5.01.2015 06:41 »
also ich bevorzuge grundsätzlich alu-chassis, nicht nur wegen dem gewicht und weil sie nicht rosten, sondern auch weil sie sich einfach leichter bearbeiten lassen (grade was bohren und stanzen angeht). allerdings müsstest du bei dem gewicht, was du unterbringen willst, mindestens 2,5mm-3mm blechdicke nehmen und du brauchst jemand, der dir die kanten verschweisst. einfach nur rumbiegen würde nicht ausreichen.

@germy: 30mm mit der hand bohren ??? das will ich sehen  ;D
Move your ass for rock 'n roll baby .... move!!

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #10 am: 5.01.2015 12:13 »
@germy: 30mm mit der hand bohren ??? das will ich sehen  ;D

Ich bin zwar nicht Germy,
aber selbst mit´m guten Akkuschrauber ist daskein Problem!
Cheers
Jürgen
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline Fody

  • YaBB God
  • *****
  • 824
  • Perpetuum Oscille
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #11 am: 5.01.2015 13:26 »
Hallo,

30mm Bohrungen mit einem Schälbohrer sind wirklich kein Problem. Dadurch, dass das Loch allmählich aufgeweitet wird, ist die benötigte Antriebsleistung nicht sehr gross. Mit etwas Schneidöl gehts noch besser. Jedoch finde ich, dass die Bohrungen mit so einem Bohrer nie sonderlich schön werden. Da bringt eine Lochstanze einfach die besseren Ergebnisse.

Zur Bearbeitbarkeit... Dazu gehört nämlich auch, wie Corne schon gesagt hat, das Schweissen. Alublech-Schweissen ist ziemlich schwierig und du solltest ersteinmal jemanden finden, der das kann, bevor du draufloskantest.

Ich bevorzuge übrigens Edelstahl. Eine Schlosserei in meiner Nähe verarbeitet nur das Zeug. Die schneiden das Gehäuse auf der Laserschneidmaschine aus und dann wirds gekantet und gegebenenfalls verschweisst. Das gute ist, dass dann alle Bohrungen schon passgenau drin sind. Auch die eckigen Ausschnitte für Kaltgerätebuchse, Käfigmuttern etc.

Gruss Casim

Wenn man nix reinsteckt, kann auch nix rauskommen!

*

Offline Schimanski

  • YaBB God
  • *****
  • 321
  • Schmuddelkommissar
Re: Chassis für schweren Verstärker: Stahl oder Alu?
« Antwort #12 am: 5.01.2015 15:23 »
Das ist dann aber sehr schwer und wahrscheinlich teuer.

Ich habe zwei Chassis für einen SLO gebaut, aus 1,5mm Stahlblech, zuerst gebohrt, dann gekantet und zum Schluss die Seitenteile verschweißt.
Ich will niemandem zu nahe treten, aber Löcher für Röhrensockel mit dem Akkuschrauber aufzuschälen, ist eine robuste Ansage - wir hatten das mit der Standbohrmaschine erledigt. Es lässt sich kaum vermeiden, dass trotz genau platziertem Startloch das finale Loch außermittig wird, wenn man freihändig arbeitet.

1,5mm Stahl dürfte ein brauchbarer Kompromiss aus Stabilität, Gewicht und Preis sein; die meisten Hersteller nutzen das schließlich. Alu würde ich nur nehmen, wenn es kleine, leichte Trafos sind oder extern platziert sind. Außerdem ist die elektrische Kontaktierung ungünstig (Erdung/Schutzleiter), wenn auch nicht unmöglich.
O-Saft ists!